Medizininformatik-Team des Jahres 2013
Arbeitsgruppe „Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung“ mit GMDS-Preis ausgezeichnet
05.09.2013. Den 2013
von der GMDS erstmals vergebenen und mit 1000 € dotierten Preis „MI-Team des
Jahres“ erhielt die GMDS-Arbeitsgruppe „Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung (Secondary Use/Single Source)". Die
GMDS honoriert mit diesem Preis außergewöhnliche Leistung, gute Teamarbeit und
Kooperation. Sie möchte damit die ehrenamtliche Aktivität in den Gremien der
Fachgesellschaft stärken und honorieren.
Die
preisgekrönte Arbeitsgruppe wurde 2009 auf Initiative der TMF in der GMDS als
„Projektgruppe“ gegründet, um die Projektaktivitäten – insbesondere das
BMBF-geförderte Projekt „KISREK (KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien, 2010-2012)“ – zu flankieren und die
wissenschaftliche Fachvertretung auch außerhalb der TMF einzubeziehen.
Die Arbeitsgruppe befasst sich kontinuierlich mit folgenden Themen:
- Patientenrekrutierung
für klinische Studien durch die Nutzung von KIS/KAS-Werkzeugen und Daten aus
der Elektronischen Krankenakte
-
Weiterverwendung von Daten für
die klinische Forschung, die im KIS (bzw. in der elektronischen Krankenakte) im
Kontext der Krankenversorgung dokumentiert wurden
- Anpassung
von Standards aus dem KIS-Umfeld (HL7, CDA) und der klinischen Forschung
(CDISC) mit dem Ziel, neue Interoperabilitätsoptionen zwischen
Krankenversorgung und Forschung zu
schaffen

|

|

|
GMDS-Projektgruppe (2010) bzw. -Arbeitsgruppe (2012)
„Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung
(Secondary Use/Single Source)“ bei der Arbeit, unter der Leitung von Prof. Dr.
Hans-Ulrich Prokosch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg);
stellvertr. Leiter: Prof. Dr. Martin Dugas (Westfälische
Wilhelms-Universität Münster) und Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin).
|
Seit Beginn wird die
Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch
(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) geleitet; seine
Stellvertreter sind Prof. Dr. Martin Dugas (Westfälische
Wilhelms-Universität Münster) und
Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin). 2011 wurde die Projektgruppe
formell in den Status einer Arbeitsgruppe der GMDS erhoben.
Die AG
überzeugte die Jury durch intensive Sitzungstätigkeit, bei der sich nahezu alle
auf dem Feld des „Secondary Use“ arbeitenden Standorte vernetzen und
austauschen konnten. Mehrere Veranstaltungen fanden gemeinsam mit der
TMF-Arbeitsgruppe IT-QM statt. Zudem arbeiten einige Partner aus der AG eng in
EU-Projekten zusammen, die sich um den Aufbau von Strukturen bemühen, die
international die datenschutzgerechte Nutzung von Patientenakten für die
medizinische Forschung zum Wohle des Patienten erleichtern.

|
TMF-Geschäftsführer
Sebastian C. Semler nimmt stellvertretend für die Arbeitsgruppe „Nutzung von
elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung“ der GMDS den neu
eingeführten GMDS-Preis für das „Medizininformatik(MI)-Team
des Jahres“ entgegen, überreicht von der Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Ursula
Hübner (Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen, Hochschule Osnabrück). |
Die Auszeichnung würdigt die
besondere Gruppenleistung der Arbeitsgruppe und unterstreicht zudem die
erfolgreiche Kooperation zwischen GMDS und TMF. Die Ehrung auf der
Abschlussveranstaltung der GMDS-Jahrestagung übernahm Prof. Dr. Ursula Hübner, Professorin für Medizinische und
Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden an der Hochschule Osnabrück.
Frau Prof. Hübner ist Vorsitzende des Fachausschusses Medizininformatik der
GMDS und leitete auch die Jury zur Preisvergabe. Der
Preis soll ab sofort jedes Jahr an die beste Arbeits- oder Fachgruppe in der
Medizininformatik verliehen werden.
-
Website der Arbeitsgruppe
- TMF-News vom 17.07.2009 zur Gründung der Arbeitsgruppe
- TMF-Nachbericht vom 11.09.2013 zur GMDS-Jahrestagung 2013