Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

TELEMED 2012: Mobile Health-Apps vereinfachen Home Care – die Versorgungforschung steht vor Herausforderungen

Staatssekretär Braun (BMBF) betont vor dem Hintergrund des demographischen Wandels die Notwendigkeit einer effektiven Versorgungsforschung in Deutschland

29.06.2012. Smartphone-basierte mobile Health-Apps, aktuelle Trends in der Telemedizin und Fragen der Versorgungsforschung standen bei der diesjährigen TELEMED, dem Nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin, im Mittelpunkt. In der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin wurden die hiermit verbundenen Fragestellungen intensiv von den rund 100 Besuchern des gemeinsam vom Bundesverband Medizinischer Informatiker (BVMI), der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG) veranstalteten Expertenforums diskutiert.



Prof. Arno Elmer stellte nächste
Meilensteine für die Weiter-
entwicklung der Gesundheitskarte vor.
  

Prof. Arno Elmer, Geschäftsführer der Gematik, bekräftigte in seinem Eröffnungsvortrag, dass die Gematik mit dem Roll-out der Gesundheitskarte und dem Aufbau der Telematik-Infrastruktur erfolgreich das wichtige Grundgerüst für künftige medizinische IT-Dienste liefern werde. Er kündigte zudem an, dass die Gematik sich in Zukunft verstärkt um Kommunikation bemühen werde, um Vorbehalte in der Bevölkerung und bei den Akteuren im Gesundheitswesen abzubauen.

 

   
  Dr. Helge Braun betonte die
Bedeutung von Versorgungs-
forschung für eine zukunfts-
fähiges Gesundheitssystem.

 
 
Versorgungsforschung als Schlüssel für die Gesundheitsversorgung von morgen

In seiner Keynote Lecture skizzierte Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, den demographischen Wandel und den damit verbundenen Kosten- und Innovationsdruck auf das Gesundheitssystem in Deutschland. „In Zeiten, in denen das Thema Staatsverschuldung in Europa eine wichtige Rolle spielt,“ so Braun, „müssen auch im Gesundheitswesen Wirtschaftlichkeitsreserven ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Bekämpfung von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, aber bezahlbare Gesundheitsversorgung.“ Hierfür sei eine klinische Spitzenforschung, die schneller zur Umsetzung in der Behandlungspraxis komme, ebenso notwendig wie eine effiziente Versorgungsforschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) arbeite daher an einem Aktionsplan für die Versorgungsforschung.

Weiterhin kündigte Braun Fördermaßnahmen seines Hauses – „Assistierte Pflege von morgen“ und „Arbeit plus“ – an, mit denen das BMBF den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen möchte und in denen auch der Telemedizin eine wichtige Rolle zukomme.

 

   
Dr. Thomas Helms und Prof. Dr.
Ulrich Köhler stellten Telemedizin-
konzepte in der Pneumologie vor
und formulierten Anforderungen
an eine hohe Versorgungsqualität.
 

Hürden für Versorgungsforschung und Telemedizin

In weiteren Beiträgen wurden Hürden für die Telemedizin und die Versorgungsforschung aufgezeigt. Für den Einsatz Smartphone-basierter Apps im weitesten Kontext zur Patientenversorgung fällt die Abgrenzung schwer, wann eine solche mobile Anwendung unter die Regularien des Medizinproduktegesetzes (MPG) fällt und wie dessen Erfordernisse umsetzbar wären. Bei einem Einsatz von Smartphone-Apps in klinischen Studien ist zudem gesetzlich die Einhaltung der Vorgaben der Good Clinical Practice (GCP) erforderlich, die auch strenge Auflagen für IT-Systeme vorschreiben. Grundsätzlich existieren zudem viele Hürden und Grauzonen für die Versorgungsforschung durch die nationale und europäische Gesetzgebung zum Datenschutz.

 

Auf dem Podium wurde über die
Bedeutung des Medizinprodukte-
gesetzes für Health-Apps diskutiert.
Auch die Frage, welche Perspektive das GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) für die Versorgungsforschung und die Telemedizin bietet, lässt sich nach Einschätzung der Experten auf der TELEMED noch nicht abschließend beurteilen. Einhellige Meinung war hingegen, dass die mangelnde Standardisierung der Daten und Prozesse eine große Herausforderung darstellt. Hier greifen – so Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF, in seinem Beitrag – in besonderer Weise die Bereiche der Forschung und Versorgung ineinander: „Ohne eine Standardisierung der medizinischen Dokumentation in der Krankenversorgung wird Versorgungsforschung nicht möglich sein.“

  

Health-Apps kein Allheilmittel, aber eine Erleichterung für Ärzte und Patienten

Zahlreiche Fachbeiträge illustrierten, dass sich in überraschend kurzer Zeit Smartphone-Apps auch im professionellen Segment des Gesundheitswesens etablieren. Dabei stehen sowohl Apps für den Patienten in seinem Wohnumfeld als auch für den Arzt im Fokus. So können beispielweise Hörgeräteträger mittels einer App auf dem Tablet PC selbst die Feineinstellung ihres Hörgerätes vornehmen, Schlaganfallpatienten werden über die Smartphone App „Stroke Manager“ bei Sekundärprävention und Krankheitsmanagement unterstützt und Ärzte können mobil auf einrichtungsübergreifende Patientenakten zugreifen. Aus Sicht der auf der Tagung vertretenen Industrieunternehmen sind zwar unrealistische Erwartungen an die Preisgestaltung zu verzeichnen, gleichwohl wird in Smartphone-Apps eine gute Chance gesehen, das bisherige Produktportfolio und Usability-Konzept zu ergänzen. Vor allem durch einfachen, mobilen Datenzugriff soll eine höhere Akzeptanz für IT-Anwendungen bei den Ärzten gewonnen werden.

 
Dr. Stephan Schug stellte die
europäische Perspektive auf
Telemedizin für chronisch Kranke
anhand des Projektes RENEWING
HeALTH vor.

Insgesamt stehen zwei wichtige Trends bzw. Erkenntnisse im Mittelpunkt des Expertenforums: 1. Eine vielversprechende, aber zugleich schwierige Aufgabe stellt die Integration mobiler Health-Apps in professionelle IT-Systeme dar. 2. Die telemedizinische Technologie – sei es mithilfe von Smartphone-Apps oder anderer Systeme – kann nur eine Unterstützung der direkten Kommunikation zwischen Ärzten bzw. Ärzten, Pflegern und Patienten sein. Letzteres wurde insbesondere anhand der präsentierten telemedizinischen Beispiele aus der Schlaganfallbehandlung und Pneumologie deutlich.

Prof. Dr. Ulrich Köhler, Phillips Universität Marburg, zeigte am Beispiel von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im fortgeschrittenen Krankheitsstadium, wie durch Telemedizin die Zusammenarbeit zwischen klinischer und häuslicher Versorgung verbessert werden kann. Mehrere Vorträge stellten den Nutzen von Telemedizin und Health-Apps zur Optimierung der Rettungskette in der Notfallversorgung heraus. Dies wurde anhand von Beispielen zu einer besseren Einsatzkoordination bei Großschadenslagen, zu einer elektronischen Voranmeldung von Patienten im Krankenhaus durch den Rettungsdienst und zu einer frühzeitigen Diagnostik bei Schlaganfallpatienten, unterstützt durch ein Telekonsil im Rettungswagen, deutlich. Die Experten sind sich trotz der unterschiedlichen Optimierungsansätze einig, dass Telemedizin stets am Praxisbedarf ausgerichtet und nicht technologiegetrieben sein sollte.

Dr. Stephan Schug, Geschäftsführer der DGG, hob in seinem Beitrag hervor: „Smartphones etablieren sich in atemberaubender Geschwindigkeit als universelle Plattform für telemedizinische Behandlung und Prävention. Gleichzeitig zeigen neueste Studien, dass Technologie allein nicht ausreicht: zentrale Wirkfaktoren sind individuelle Kommunikation und persönliche Zielvereinbarungen."

 

 
  Dr. Rainer Röhrig überreichte Oliver
Heinze den TELEMED-Award für den
besten Beitrag im Rahmen des
wissenschaftlichen Calls.

TELEMED-Award verliehen

Der jährlich verliehene TELEMED-Award für den besten eingereichten Beitrag zur Gesundheitstelematik und Telemedizin im Rahmen wissenschaftlichen Calls ging in diesem Jahr an Oliver Heinze (Zentrum für Informations- und Medizintechnik des Universitätsklinikums Heidelberg) für die vorgestellten Arbeiten an einer App für den mobilen Zugriff auf IHE-basierte, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten.

Dr. Rainer Röhrig (Justus-Liebig-Universität Gießen), der Vorsitzende des Programmkomitees der TELEMED 2012, zog eine positive Bilanz: „Die Beiträge auf der diesjährigen TELEMED haben nicht nur den aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft dargestellt, sondern auch Perspektiven für die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens aufgezeigt. Es gilt jetzt eine IT-Infrastruktur für die Krankenversorgung und Versorgungsforschung als Grundlage für eine hochwertige und bezahlbare Gesundheitsfürsorge von morgen zu schaffen. Das Ziel der TELEMED ist es auch weiter hierzu einen Beitrag zu leisten.“


  1. Pressemitteilung [pdf | 152 KB]
  2. Download Programmflyer [pdf | 3,2 MB]
  3. Bildergalerie zur Veranstaltung
  4. TELEMED-Website
 

 

 
Dr. Helge Braun, Prof. Arno Elmer und Dr. Stephan Schug hoben in der Diskussion die Selbst-
bestimmung der Patienten bei der elektronischen Speicherung von medizinischen Daten hervor.
 
Rund 100 medizinische Forscher, IT-Experten und Industrievertreter nahmen an der TELEMED
2012 im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin teil.
 
Programm- und Organisationskomitee der Telemed 2012 

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang