Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

conhIT 2012: TMF wirbt für konsequente Nutzung von Standards

Interoperabilität der IT-Systeme im Gesundheitswesen ist für Auswertung durch die medizinische Forschung unabdingbar.

27.04.2012. Die von der TMF unterstützte, standortübergreifende Forschung stößt häufig an die Grenzen der Interoperabilität, beispielsweise wenn  Ergebnisse nicht vergleichbar oder Datenbestände nicht zusammenführbar sind. Bei der diesjährigen conhIT, die vom 24. bis 26. April in Berlin stattfand, standen die Themen Standardisierung und Interoperabilität daher am Messestand der TMF im Vordergrund.

Gemeinsam mit den Standnachbarn HL7, IHE und dem Fachbereich Medizinische Informatik des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN)  vertrat die TMF am conhIT Verbändepavillon das 2009 gegründete „Interoperabilitätsforum“, an dem alle vier Organisationen beteiligt sind. Ziel des Interoperabilitätsforums ist es, angesichts immer stärker zusammenwachsender IT-Systeme im Gesundheitswesen Abläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen, Kommunikationswege zwischen den Gesundheitseinrichtungen zu verkürzen und Patienteninformationen für andere Organisationen sowie für die Versorgungsforschung bereitzustellen. Das Forum wurde von der HL7-Benutzergruppe, IHE Deutschland, der Arbeitsgruppe Interoperabilität des bvitg (ehemals VHitG) und dem Fachbereich Medizinische Informatik des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN)  ins Leben gerufen.

 

Im Verbände-Pavillon der conhIT 2012 präsentierte sich die TMF als Mitglied des Interoperabilitäts-forums.

 

TMF vertritt deutschsprachige CDISC User Group bei der conhIT

Die Nutzung und Unterstützung internationaler Standards ist unerlässlich, wenn man die Interoperabilität der Systeme verbessern will.  Bei den in den vergangenen Jahren im Auftrag der TMF entwickelten Werkzeugen zur standardisierten Aufbereitung und Auswertung von Daten aus klinischen Studien, über die die TMF ebenfalls auf der conhIT informierte,  wurde auf diesen Punkt sehr viel Wert gelegt. Gerade im Umfeld der Standards der von der Pharmaindustrie und Zulassungsbehörden getragenen internationalen Standardisierungsorganisation CDISC (Clinical Data Interchange Standards Consortium) ist durch eine Reihe von TMF-Projekten in der deutschen Forschungslandschaft eine besondere Expertise entstanden, die auch in die Weiterentwicklung der Standards eingebracht wird. Bei der conhIT gab die TMF über Kontaktmöglichkeiten zur deutschsprachigen CDISC User Group Auskunft, die von der TMF administrativ unterstützt wird.

Podiumsdiskussion: Medizinische Forschung benötigt Trusted Clouds

 
 

TMF Geschäftsführer Sebastian C. Semler sprach in der von Claudia Dirks, Chefredakteurin der Fachzeitschrift kma – Krankenhausmanagement aktuell, moderierten Podiumsdiskussion “Die ‚Cloud‘ – Chancen und Risiken für das Gesundheitswesen“ über den Einsatz von Cloud-Technologie für die medizinische Forschung.

Über Fragen rund um den Datenschutz und Patientenrechte bei der Speicherung  und Auswertung von Patientendaten in „Clouds“ sprach TMF Geschäftsführer Sebastian C. Semler in der von Claudia Dirks, Chefredakteurin der Fachzeitschrift kma – Krankenhausmanagement aktuell, moderierten Podiumsdiskussion “Die ‚Cloud‘ – Chancen und Risiken für das Gesundheitswesen“, die am 26. April in Halle 2.2. stattfand. Semler repräsentierte dort das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt ‚cloud4ealth‘, in dessen Rahmen die TMF gegenwärtig an der Entwicklung eines Datenschutzkonzeptes für eine vertrauenswürdige „Cloud“ arbeitet. Neben Sebastian C. Semler  diskutierten Wolfgang Riedel, Leiter des Instituts für Krankenhauswesen, Michael Thoss, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Krankenhaus-IT-Leiter und  der  Rechtsanwalt Christian Rybak von Ehlers von der Kanzlei Ehlers und Partner über die nach heutigem Recht und technischen Stand für Krankenhäuser mögliche Cloud-Nutzung. „Grundsätzlich muss man genau schauen, was neu ist und was durch ‚Cloud‘ bloß ein neues Etikett bekommen hat“, stellte Semler klar. „Eine scharfe Begriffsdefinition gibt es bislang nicht.“ Entscheidend bei der Speicherung von Patientendaten sei nicht nur was gespeichert wird, sondern auch wo und wer wann wie zu welchem Zweck Zugriff hat. Behörden dürften Datenspeicherungen nicht genehmigen, wenn solche Fragen nicht geregelt seien. „Die TMF versucht deshalb gegenwärtig, die Rahmenbedingungen für medizinische Forschungsprojekte in einer Cloud zu gestalten. Die Lösung könnte in einer ‚Trusted Cloud‘ liegen, einer beherrschbaren Wolke, die dem Datenschutz entspricht“, so Semler. 


 

Ein von der TMF gemeinsam mit der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" veranstalteter Workshop widmete sich der elektronischen Archivierung in klinischen Studien.

 

Satellitenworkshop zur GCP- konformen elektronischen Archivierung in klinischen Studien

Der rechtssicheren und den Regeln der Good Clinical Practice (GCP) entsprechenden elektronischen Archivierung in klinischen Studien widmete sich ein von der TMF gemeinsam mit der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" veranstalteter Workshop, der im Rahmen der Satellitenveranstaltung der gmds und des BVMI am 23. April 2012 stattfand. Neben den regulatorischen Grundlagen wurden dort die verfügbaren technischen Möglichkeiten, Standards und Lösungsansätze einschließlich  Auditierungsverfahren vorgestellt und diskutiert. „Eine revisionssichere digitale Archivierung ist weitgehend auch GCP-konform“ erklärte TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler im Workshop. „Kliniken sollten ihre existierende Qualitätsmanagement-Dokumentation mit den GCP-Anforderungen abgleichen, Dokumentationslücken schließen, die Prozesse kontrollieren und sich auditieren lassen“, so seine Empfehlung. Mit diesem Ansatz hatte die TMF 2010 im Rahmen eines Beratungsauftrages die Prozesse des digitalen Krankenhausarchivs eines deutschen Universitätsklinikums im Hinblick auf GCP-Konformität analysiert und das Klinikum bei der Vorbereitung und Durchführung eines Audits im Januar 2011 erfolgreich begleitet. Bereits am 18. und 19. Januar 2012 hatte die TMF zum Thema  „Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen“ eine stark nachgefragte Informationsveranstaltung durchgeführt, die auf den Ergebnissen des mehrjährigen TMF-Projekts eArchivierung und den Erfahrungen aus dem erwähnten Audit basierte. In Krankenhäusern, die klinische Studien durchführen oder sich daran beteiligen, hatte zuvor Unsicherheit darüber bestanden,  ob sich das Konzept der Revisionssicherheit elektronischer Krankenhausarchive, das in den „Grundsätzen ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme“ (GoBS) verankert ist, mit den Anforderungen an die digitale Archivierung aus der GCP-Leitlinie in Einklang bringen lässt und  ob eine GCP-konforme digitale Archivierung mit vertretbarem Aufwand umzusetzen ist.

 

  1. Informationsblatt zur CDISCUser Group [pdf | 1,5 MB]
  2. Informationsblatt zum Interoperabilitätsforum [pdf | 1,5 MB]
  3. conhIT Webpräsenz
  4. Programm der conhIT-Satellitenveranstaltung am 23.04.2012 von GMDS und BVMI


Fotos 

 
Referenten und Moderatoren des Workshops zur elektronischen Archivierung, v.l.n.r.: Prof. Dr. Paul Schmücker (Mannheim), Insa Bruns (Köln/Berlin), Oliver Paul (Rottenburg), Katja Krockenberger (Lübeck), Volkmar Eder (Tübingen), Christian Kohl (Heidelberg), Sebastian C. Semler (Berlin)
 
 

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang