Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Ein Ausdruck der Veränderung in der Wissenschaftskultur

Der 4. TMF-Jahreskongress in Kiel gab einen Überblick über zentrale Themen und Entwicklungen der medizinischen Verbundforschung

04.04.2012. Die TMF sei Ausdruck der Veränderung in der Wissenschaftskultur; sie sei deshalb gerne gekommen, um den TMF-Jahreskongress zu eröffnen. So begrüßte Dr. Cordelia Andreßen, Staatssekretärin im  Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, die Teilnehmer des 4. TMF-Jahreskongresses, der am 28. und 29. März 2012 in Kiel stattfand.

 

Eröffnungs-Sprecher (v.l.n.r.): Dr. Ralf Herold, Prof. Dr. Christof Dörfer, Dr. Cordelia Andreßen, Prof. Dr. Michael Krawczak, Prof. Dr. Martin Schrappe.

Vernetzung sei ein zentraler Begriff der aktuellen medizinischen Forschung betonte auch Professor Dr. Christof Dörfer, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Der große Aufwand zur Datengewinnung bringe auch die Verpflichtung mit sich, diese Daten optimal zu nutzen und langfristig – auch standortübergreifend – verfügbar zu machen. Entsprechende Lösungen seien von fundamentaler Bedeutung, was auch die Bedeutung dieser Tagung unterstreiche. Zu dem Kongress unter der Leitung von Professor Dr. Michael Krawczak, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Statistik am UKSH Kiel und Vorstandsvorsitzender der TMF, waren 160 Forscher und Wissenschaftsmanager aus ganz Deutschland zusammengekommen.
  


Prof. Dr. Martin Schrappe


Dr. Ralf Herold

Immer komplexere Studien und internationale Beteiligung

Auch die erste Keynote des Kongresses kam aus Kiel: Professor Dr. Martin Schrappe, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UHKS), berichtete über die Erfolge der Krebstherapie bei Kindern, die auf die Durchführung systematischer Studien zur Optimierung der Therapie seit den 1970er-Jahren zurückzuführen sei. Die Novellierung des Arzneimittelgesetzes im Jahr 2004 habe die Durchführung dieser Studien allerdings deutlich aufwändiger gemacht: Immer komplexere Studien und internationale Beteiligung führten zusammen mit den geltenden Regularien zu langen Vorbereitungszeiten und „gigantischem Papierkram“. Dennoch sollte die Forschung selbstverständlich weitergetrieben werden, wobei eine Risikoklassifizierung für klinische Studien hilfreich sein könnte. Zudem bestehe Hoffnung auf Erleichterung, da eine erneute Überarbeitung der Clinical Trials Directive anstehe.

Alle Themen, die bereits vor zehn Jahren im Zusammenhang mit klinischen Studien diskutiert worden seien, stünden auch weiterhin auf der Tagesordnung; so zum Beispiel Transparenz, Zugänglichkeit von Daten und die wissenschaftliche Stärkung der Arzneimittelentwicklung durch tiefergehende Vernetzung oder Arbeiten zu methodologisch schwierigen Themen. Dies stellte Dr. Ralf Herold fest, der bei der European Medicines Agency (EMA) in London das Pediatric Committee koordiniert und der in seiner Funktion als TMF-Botschafter die zweite Keynote des Kongresses hielt. Vor diesem Hintergrund erscheine die TMF, deren Ergebnisse auch international relevant seien, weiterhin als eine wichtige und richtige Idee. Es sollte geprüft werden, ob die TMF nicht auch international ein interessantes Modell sein könnte.

 

 

Thilo Weichert

 

Roland Krause

Datenschutzrechtliche Probleme sind lösbar

Dank des technologischen Fortschritts kann die medizinische Forschung zunehmend auf Daten aus dem Versorgungskontext der Patienten zurückgreifen. Dies erlaubt eine schnellere und effizientere Durchführung der Forschungsprojekte und ermöglicht verlässlichere Ergebnisse. Allerdings sind auf dem Weg dahin unter anderem noch zahlreiche rechtliche und ethische Fragen zu klären. Gerade die datenschutzrechtlichen Probleme seien jedoch mit einem guten Probanden- und Einwilligungs-Management lösbar, erklärte Thilo Weichert, der Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein. Er betonte auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit der TMF mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.

Insbesondere bei der grenzüberschreitenden Nutzung von Patientendaten für die klinische Forschung ist der rechtliche Rahmen derzeit auch deshalb noch unklar, weil die gesetzlichen Bestimmungen und die gelebte Rechtspraxis zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten stark voneinander abweichen. „In einem von der EU geförderten Projekt analysieren und vergleichen wir deshalb die aktuelle Rechtssituation in den verschiedenen Mitgliedsstaaten“, berichtete Roland Krause, Mitarbeiter der TMF.

 


Prof. Dr. Klaus Pommerening

Prof. Dr. Roland Jahns

Die neuen Datenschutzkonzepte der TMF sind modular und skalierbar aufgebaut

Bereits 2003 hatte die Arbeitsgruppe Datenschutz der TMF generische Konzepte für den Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen vorgelegt und diese mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder abgestimmt. Im Rahmen des Kongresses stellte Prof. Dr. Klaus Pommerening, der langjährige Sprecher der Arbeitsgruppe Datenschutz, die aktualisierten Datenschutzkonzepte der TMF vor: „Die Konzepte sind nun modular und skalierbar aufgebaut und damit leichter für verschiedene Typen von medizinischen Forschungsprojekten adaptierbar“.

In der nachfolgenden Podiumsdiskussion betonte Prof. Dr. Roland Jahns, Leiter der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank der Medizinischen Fakultät Würzburg (IBDW), wie wichtig es sei, Daten und Materialien langfristig zu speichern, denn erst im Langzeitverlauf könnten bestimmte Korrelationen sichtbar und damit für eine Therapieverbesserung nutzbar gemacht werden. Dafür seien entsprechend angelegte Datenschutzkonzepte und Einwilligungserklärungen unerlässlich.

 

Prof. Dr. Markus Löffler

 

Prof. Dr. Martin Dugas

Rekrutierung, Datenerhebung und Dokumentation für Studien mit IT-Lösungen verbessern

Der Frage, ob es möglich ist, ein „Lexikon“ wiederverwendbarer Studien-Items zu erstellen und dieses in Studienzentren sinnvoll zu nutzen, ging Professor Dr. Markus Löffler, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie an der Universität Leipzig  in seinem Beitrag nach. Er berichtete damit über das von ihm geleitete und im Rahmen der BMBF-Methodenausschreibung geförderte Projekt zum Aufbau eines Metadaten Repository (MDR). Ziel ist es, die Datenerhebung und Dokumentation in klinischen und epidemiologischen Studien zu vereinheitlichen, dabei qualitativ zu verbessern und für künftige Studienplanungen wieder verwendbar zu machen.

Professor Dr. Martin Dugas, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Universität Münster, berichtete darüber, wie die Rekrutierung von Patienten für klinische Studien IT-basiert unterstützt werden kann. „Lasagna’s law“ habe bereits 1979 formuliert, dass die Prävalenz jeder Erkrankung mit dem Moment, zu dem die Rekrutierung für eine Studie startet, auf 10 Prozent der erwarteten Zahl sinke. Auch heute noch sei fast die Hälfte aller Verzögerungen im Studienablauf auf Rekrutierungsschwierigkeiten zurückzuführen. Die Nutzung der Krankenhausinformationssysteme (KIS) würde es erlauben, realistischer zu planen und geeignete Patienten leichter zu identifizieren. Das von Dugas geleitete Projekt zur KIS-basierten Patientenrekrutierung wird ebenfalls im Rahmen der Methodenausschreibung vom BMBF gefördert.

 

Hans-Peter Pohl

Wissenschaftler müssen auch den Sinn ihrer guten Forschung vermitteln

Angesichts befristeter Projektlaufzeiten und knapper werdender Fördermittel sind medizinische Forschungsverbünde gefordert, Kommunikation als eine ihrer Kernaufgaben zu begreifen. Das betonte Hans-Peter Pohl (profilplus, Potsdam) in seinem Vortrag zum Thema „Wissenschaftskommunikation als Basis für die Nachhaltigkeit von Forschungsverbünden“. Es reiche heute nicht mehr aus, gute Forschung zu machen: Auch ihr Sinn für die Gesellschaft müsse vermittelt werden. Vom „Shareholder value“ zum „Stakeholder value“ – diese Entwicklung gelte ebenso für die Wirtschaft wie auch für alle anderen gesellschaftlichen Bereiche.

Pohl plädierte für den Aufbau einer starken Marke, die nicht nur nach außen strahle, sondern auch Bindung nach innen schaffe – ein Punkt, der insbesondere auch für Verbundprojekte bedeutsam sei. Die starke Marke sei auch eine wesentliche Grundlage für die weitere Einwerbung öffentlicher wie privater Mittel. Gerade die private Förderung sei in der Forschung noch ein wachsendes Feld, an dem die medizinischen Forschungsverbpbde gut partizipieren könnten.

 

 

Bianka Wiebner

 

Jenspeter Horst

Die Finanzierung beruht auf verschiedenen Säulen

Wie private Mittel genutzt werden können, um die Ziele eines medizinischen Forschungsverbundes weiter zu verfolgen und zu entwickeln zeigte das Beispiel der Deutschen Leberstiftung, deren Aufgabe die Verstetigung des Kompetenznetzes Hepatitis ist. Dabei beruhe die Finanzierung auf verschiedenen Säulen: von Sponsoreneinnahmen aus dem HepNet-Symposium über Einnahmen durch „Partner der Deutschen Leberstiftung“ und Beiträge von assoziierten Personen und Institutionen sowie Spenden bis hin zum stetig wachsenden Stiftungsvermögen, so Stiftungs-Geschäftsführerin Bianka Wiebner.

In der anschließenden Podiumsdiskussion betonte UKSH-Fundraiser Jenspeter Horst unter anderem, wie wichtig für die (Groß-)Spender der direkte Austausch mit den Wissenschaftlern und Ärzten sei. Er als Fundraiser könne die Kontakte herstellen und sich um die Umsetzung der gemeinsamen Projekte kümmern, ohne das Engagement der Forscher würde er jedoch wenig ausrichten.

 

 

Prof. Dr. Lothar Sachs

 

Jürgen Hedderich

Die richtigen Fragen stellen und mit den richtigen Daten eine Antwort suchen

Einen sehr persönlichen Blick auf die Entwicklung der Biometrie seit den 1960er-Jahren präsentierte Jürgen Hedderich, Institut für Medizinische Informatik und Statistik der CAU Kiel, in der „Evening lecture“, mit dem das wissenschaftliche Programm des ersten Tages zu Ende ging. Hedderich hielt den Vortrag für seinen früheren Chef Prof. Dr. Lothar Sachs, Autor des Standardlehrbuchs „Angewandte Statistik“, der ebenfalls anwesend war.

Noch heute sei wie schon vor 50 Jahren zu beobachten, dass statistischer Sachverstand häufig zu spät und viel zu selten schon bei der Planung von Studien eingebunden würde. Hedderich betonte, er verstehe seine Beratungsaufgabe als Angebot an die Kollegen. Das gemeinsame Ziel müsse sein, die richtigen Fragen zu stellen und danach mit den richtigen Daten eine Antwort zu suchen. Dabei müsse die Entscheidungen innewohnende Unsicherheit immer gegenwärtig und möglichst statistisch begründet sein.

 

 

Robert Häsler

Fernziel personalisierte Medizin

Der Wissenschaftsbereich der molekularen Medizin ist in Schleswig-Holstein sehr stark und nicht zuletzt durch den Excellenzcluster „Entzündung an Grenzflächen“ prominent vertreten. Drei UKSH-Forscher stellten zu Beginn des zweiten Kongresstages ihre wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Feld vor:

So berichtete Robert Häsler vom Institut für klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU Kiel in Vertretung von Prof. Dr. Philip Rosenstiel über die Arbeiten zu Entzündungserkrankungen der Barriereorgane. Es konnte gezeigt werden, dass so unterschiedliche Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Sarkoidose oder Psoriasis gemeinsame Muster aufweisen, die eine Neudefinition von Erkrankungen nahelegten. Dabei erkläre die Genetik das Krankheitsrisiko nur teilweise. Fernziel der Aktivitäten sei die personalisierte Medizin.

 


Prof. Dr. Martin Stanulla

 

Prof. Dr. Jochen Hampe

Molekulare Marker und diagnostische Tools

Praktische Relevanz haben die Methoden der molekularen Medizin unter anderem auch bei der Therapie der kindlichen Leukämie. So sei die Behandlung der Minimalen Resterkrankung (MRD) bei der Akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) zwar für fast alle Patienten anwendbar, aber es habe keine direkten Hinweise auf Mechanismen des Ansprechens oder der Resistenz gegeben. Hierzu konnten molekulare Marker identifiziert und diagnostische Tools entwickelt werden, wie Prof. Dr. Martin Stanulla von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am UKSH darstellte.

Angesichts einer Zunahme von Adipositas in der Gesellschaft ist es bedeutsam, zwischen pathologischen und nicht-pathologischen Fällen unterscheiden zu können. So müssten beispielsweise Leber-gesunde von den Leber-kranken Adipösen differenziert werden, um gezielt intervenieren zu können, wie Prof. Dr. Jochen Hampe von der Klinik für Innere Medizin I des UKSH betonte. Der aktuelle Forschungsansatz hierzu sei die Kombination von genomischer Risikoforschung mit pathophysiologischem Verständnis. Forscher am UKSH hätten hier mit lokalen Ressourcen wie der POPGEN-Biobank, einer Gewebebank, klinischen Partnern in der Chirurgie und der Pathologie vor Ort einen Standortvorteil.

 


Pierre-Yves Lastic

 

Dr. Robert Hewitt 

Internationale Standards und internationale Organisationen stärken die Forschung

Der IT-Standard CDISC, der sich in den vergangenen Jahren für die Datenkommunikation und Datenmodellierung in der klinischen und pharmazeutischen Forschung etabliert hat, stand im Mittelpunkt der ersten von zwei internationalen Keynotes am zweiten Kongresstag. Pierre-Yves Lastic, Senior Director bei Sanofi-Aventis Frankreich, betonte dessen Bedeutung für die klinische Forschung und für die Zweitnutzung von Daten aus der Versorgung. Die Standards des Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC) werden unter anderem von der Food and Drug Administration (FDA) gefördert und gefordert.

Dr. Robert Hewitt als Vertreter der European, Middle Eastern and African Society for Biopreservation and  Biobanking (ESBB) berichtete darüber, wie internationale Organisationen dazu beitragen, die Biobanken-Community zu stärken. Die ESBB ist der europäische Arm der International Society for Biological and Environmental Repositories (ISBER), einer internationalen Biobanken-Gesellschaft mit Sitz in den USA. Die ESBB identifiziert Probleme des Biobanking, erarbeitet dafür Lösungen, bringt den Austausch zwischen Biobankern in Europa, den Ländern des Nahen Ostens und Afrika voran und dient als politische Interessenvertretung.

 

Biobanking: Viele Faktoren beeinflussen die Probenqualität

Dr. Dr. Michael Kiehntopf

 

Prof. Dr. Peter Schirmacher

Sebastian C. Semler

Nachdem die Lagerung von flüssigen Biomaterialien bereits einen hohen Qualitätsstandard erreicht habe, richte sich das Augenmerk nun stärker auf die Präanalytik. So unterschieden sich die Proben beispielsweise deutlich, je nachdem wie lange die Ruhephase eines Patienten vor der Blutentnahme gedauert habe oder mit welcher Beschleunigung die Probe durch das Rohrpostsystem des Krankenhauses geschickt worden sei. Dies berichtete Dr. Dr. Michael Kiehntopf, kommissarischer Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik des Universitätsklinikums Jena.

Die Faktoren, die die Probenqualität beeinflussen, sind allerdings zahlreich, wie Prof. Dr. Peter Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg, für den Bereich der Gewebebanken ausführte. Qualität sei dabei fragestellungs-, technologie- und projektabhängig zu beurteilen. Letztendlich liege die Verantwortung immer beim Forscher. Gewebebanken bräuchten dennoch ein strukturiertes Qualitätsmanagement, das einer externen Validierung unterzogen werden sollte. Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements von Biobanken sei ein wichtiges Anliegen für die Politik, die Förderorganisationen und die Forschungseinrichtungen.

Die TMF begleitet die Biobanken-Forschung bereits seit vielen Jahren und hat unter anderem Gutachten und Checklisten bereitgestellt, die Sebastian C. Semler, der wissenschaftliche Geschäftsführer der TMF, vorstellte. Ein wesentlicher Meilenstein sei aktuell mit der Freischaltung des Deutschen Biobanken-Registers unter www.biobanken.de erreicht worden. Die TMF werde sich künftig für den weiteren Aufbau einer nationalen Biobanken-Plattform und deren internationaler Vernetzung engagieren. Außerdem sei die Etablierung eines Nationalen Biobanken-Symposiums geplant.

 

Prof. Dr. Michael Krawczak

Die TMF – ein Wissenschafts-Enabler

In seinem Schlusswort gab Kongresspräsident Prof. Krawczak den Teilnehmern noch den Begriff des „Wissenschafts-Enabling“ mit auf den Weg, der die Aufgaben und Ziele der TMF sehr treffend beschreibe. Dieses „Enabling“, im Wortsinne verstanden als „jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun“, helfe, die Qualität und Effizienz medizinischer Forschung zu verbessern. Hierzu trügen die Gremien und Arbeitsgruppen der TMF maßgeblich bei. Es gelte nach wie vor, das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden.


  1. Download der Vortragsfolien des Kongresses
  2. Bildergalerien
  3. Gemeinsame Pressemitteilung von TMF und UKSH vom 29.03.2012

News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang