Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Von ‚Papierkram‘ entlastet – TMF unterstützt medizinische Forscher

Gemeinsame Pressemitteilung von TMF und UKSH: 160 Forscher aus ganz Deutschland bildeten sich beim 4. TMF-Jahreskongress beim UKSH in Kiel fort

29.03.2012. Dank des technologischen Fortschritts kann die medizinische Forschung zunehmend auf Daten aus dem Versorgungskontext der Patienten zurückgreifen. Dies erlaubt eine schnellere und effizientere Durchführung der Forschungsprojekte und ermöglicht verlässlichere Ergebnisse. Allerdings sind auf dem Weg dahin unter anderem noch zahlreiche rechtliche und ethische Fragen zu klären. Gerade die datenschutzrechtlichen Probleme seien jedoch mit einem guten Probanden- und Einwilligungs-Management lösbar, erklärte Thilo Weichert, der Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein, im Rahmen des 4. TMF-Jahreskongresses, der heute in Kiel zu Ende ging. Er betonte auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit der TMF mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.

Insbesondere bei der grenzüberschreitenden Nutzung von Patientendaten für die klinische Forschung ist der rechtliche Rahmen derzeit auch deshalb noch unklar, weil die gesetzlichen Bestimmungen und die gelebte Rechtspraxis zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten stark voneinander abweichen. „In einem von der EU geförderten Projekt analysieren und vergleichen wir deshalb die aktuelle Rechtssituation in den verschiedenen Mitgliedsstaaten“, berichtete Roland Krause (TMF).

 
Deutschland kann Erfahrungen und Lösungen in Europa einbringen

Wesentliches Diskussionsthema ist in diesem Zusammenhang auch der aktuell kursierende Entwurf einer EU-Datenschutzverordnung. „In Deutschland haben wir bereits viel Erfahrung und gute Lösungen für den Umgang mit hohen Datenschutzanforderungen in einem föderalen System“, betonte Prof. Dr. Klaus Pommerening, Universität Mainz. Die TMF wird auch in diesen politischen Prozess eine abgestimmte Einschätzung der medizinischen Forscher einbringen, wie sie es 2011 beispielsweise auch im Zusammenhang mit den Diskussionen um ein Biobanken-Gesetz in Deutschland mit Erfolg praktiziert hat. 

Bereits 2003 hatte die Arbeitsgruppe Datenschutz der TMF generische Konzepte für den Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen vorgelegt und diese mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder abgestimmt. Im Rahmen des Kongresses stellte Prof. Pommerening, langjähriger Sprecher der Arbeitsgruppe Datenschutz, die aktualisierten Datenschutzkonzepte der TMF vor. „Die Konzepte sind nun modular und skalierbar aufgebaut und damit leichter für verschiedene Typen von medizinischen Forschungsprojekten adaptierbar,“ so Pommerening.

 
Ausdruck einer grundlegenden Veränderung der Wissenschaftskultur

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) war Gastgeber des diesjährigen TMF-Jahreskongresses, an dem rund 160 Forscher und Wissenschaftsmanager aus ganz Deutschland teilnahmen. Die TMF sei Ausdruck einer grundlegenden Veränderung der Wissenschaftskultur und adressiere viele wichtige Themen, so die Einschätzung von Dr. Cordelia Andreßen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, in ihrem Grußwort.

Forscher des UKSH stellten ihre Arbeit im Bereich molekulare Medizin vor, der in Schleswig-Holstein durch den Excellenzcluster „Entzündung an Grenzflächen“ prominent besetzt ist. Auch sie profitieren von den Arbeiten der TMF: „Als einzelner Forscher würde ich es kaum schaffen können, alle regulatorischen Vorgaben durchzuarbeiten, die für unsere Projekte relevant sind. Die TMF leistet deshalb extrem wertvolle Arbeit, indem sie solche Aufgaben für alle übernimmt und die Ergebnisse bereitstellt“, so Professor Dr. Philip Rosenstiel, Institut für klinische Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Etwas salopper brachte es Professor Dr. Jochen Hampe von der Klinik für Innere Medizin I des UKSH auf den Punkt: „Die TMF entlastet mich von ‚Papierkram‘, so dass ich mich besser meinen zentralen Aufgaben – vor allem meinen Patienten – widmen kann.“ 

 
Ein Programm von Forschern für Forscher

Der diesjährige Jahreskongress der TMF unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krawczak, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Statistik am UKSH Kiel und Vorstandsvorsitzender der TMF,  stellte verschiedene für die medizinische Verbundforschung zentrale Themen, Entwicklungen und Lösungen in den Mittelpunkt. Das Programm war – getreu dem Motto der TMF „von Forschern, für Forscher“ – aus den fachlichen Arbeitsgruppen der TMF heraus gestaltet worden. Gestandene Wissenschaftler und Nachwuchsforscher – aus manchen Standorten in ganzen Gruppen angemeldet – nutzten die beiden Tage als konzentrierte Fortbildung und lobten den informativen Querschnitt durch viele relevante Themen. 

 

  1. Pressemitteilung [pdf]

 

Ansprechpartner für die Medien:

 
TMF:

Antje Schütt
Tel.: 030–31 01 19 56
Mobil: 0173 61 41 663
E-Mail: presse@tmf-ev.de

 
UKSH:
Oliver Grieve
Mobil: 0173 40 55 000
E-Mail: oliver.grieve@uksh.de


News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang