Artikel von
September 2017
 
 
„Die Entwicklung geht von Top-down zu partizipatorischen Ansätzen“
Interview mit Wiebke Lesch und Antje Schütt zur Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung
September 2017. Wissenschaftskommunikation und auch die Forschung selbst werden zunehmend partizipatorisch, offen und interaktiv gestaltet. Vor diesem Hintergrund spielt das Stakeholder Engagement eine immer wichtigere Rolle. In der TMF-Schriftenreihe ist jetzt zu diesem Thema ein
Sammelband erschienen, der Diskussionen und Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation der TMF bündelt und für ein breites Publikum zugänglich macht. Im Interview erklären die Herausgeberinnen Wiebke Lesch (German Biobank Node) und Antje Schütt (TMF), wie sich die Rolle der Wissenschaftskommunikatoren in den letzten Jahren verändert hat.

 
 
ToolPool Gesundheitsforschung: Dr. Esther Schmidt (DKFZ) gewinnt 1. Preis für Erfahrungsbericht zur Teilnahme an TMF-Tutorial
Erfahrungsberichte bieten wichtige Informationen für Nutzer – Mühe mit Verlosung hochwertiger Preise belohnt
20.09.2017. Für einen Erfahrungsbericht zur Teilnahme an einem TMF-Tutorial zum Datenschutz, das als Trainingsangebot im Portal ToolPool Gesundheitsforschung veröffentlicht wurde, ist Dr. Esther Schmidt (DKFZ) als Gewinnerin des 1. Preises gezogen worden. Der zweite und der dritte Preis gehen an Matthias Löbe für einen Erfahrungsbericht zum Einsatz des Produkts ARX Data Anonymization Tool im Rahmen der Medizininformatik-Lehre an der Universität Leipzig und an Sandra Pasewald für einen Erfahrungsbericht zum Einsatz der MOSAIC-Produkte E-Pix, gICS und gPAS in der NAKO Gesundheitsstudie.

 
 
Call for Papers: 6. Nationales Biobanken-Symposium 2017
Einreichungsfrist: 7. Oktober 2017 | Symposium am 6./7. Dezember 2017 in Berlin
12.09.2017. Mit einer "OMICS meets Biobanking"-Session startet das diesjährige Nationale Biobanken-Symposium und will den hohen Stellenwert humaner Biomaterialproben für die humanmedizinisch getriebene Omics-Forschung betonen, welche zunehmend große Bedeutung für die klinische Forschung gewinnt. Weitere Schwerpunktthemen sind u. a. die standortübergreifende Standardisierung / Harmonisierung des Qualitätsmanagements, der vernetzte Daten- und Probenaustausch, IT- und Dateninteroperabilität sowie nachhaltiges Biobanking und ELSI. Abstracts für Vorträge und Poster können bis zum 7. Oktober 2017 eingereicht werden.

 
 
Welchen Nutzen bringt Big Data für die Versorgung?
Expertenworkshop der TMF analysiert Potential und Handlungsbedarf für den Einsatz von Big Data im Gesundheitswesen
11.09.2017. „Vielen erscheint Big Data als wolkiges Versprechen, ohne dass ein klarer Nutzen für die Patientenversorgung erwiesen ist. Es ist deshalb wichtig, gemeinsam das Potential und den Handlungsbedarf für den Einsatz von Big Data im Gesundheitswesen zu konkretisieren“. Dies betonte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF, während der Eröffnung eines TMF-Expertenworkshops, der heute und morgen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchgeführt wird.