Artikel von
September 2008
 
 
Medizinische Forschung: Informationen für Patienten besser verfügbar machen und verständlicher darstellen
TMF-Workshop bringt Vertreter aus Forschung und Patientenorganisationen zusammen
29.09.2008. Patienten-Selbsthilfeorganisationen sind heute immer häufiger in medizinische Forschungsprojekte eingebunden oder treten sogar selbst als Forschungsförderer auf. Insbesondere bei seltenen Erkrankungen verstehen sich die Patientenvertreter auch als Motoren und Motivatoren für die Forschung zu „ihren“ jeweiligen Erkrankungen. Von den Forschern wünschen sie sich unter anderem einen besseren Zugang zu Informationen, die die wissenschaftliche Untersuchung der Erkrankungen und ihrer therapeutischen Möglichkeiten betreffen. Das wurde im Rahmen eines Workshops „Patientenvertreter in Forschungsverbünden“ in Berlin deutlich, zu dem die TMF am 27. September 2008 eingeladen hatte.

 
 
Fächerübergreifender Austausch in der Labordiagnostik
Tagungspräsident Lackner zieht positive Bilanz zur Jahrestagung der DGKL
25.09.2008. Insgesamt 1.100 Ärzte, Labormediziner, Naturwissenschaftler und medizinisch-technische Assistenten besuchten dieses Jahr vom 21. bis 24. September in Mannheim die 5. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Die Tagung befasste sich in Plenarsitzungen, Symposien, Industriesymposien, Posterpräsentationen, Workshops und praktischen Kursen mit der vielfältigen Rolle der Labordiagnostik als einer der medizinischen Kernkompetenzen in Forschung und Patientenversorgung.

 
 
GMDS 2008 zeigt Berührungspunkte zwischen Medizintechnik, Medizininformatik und Biometrie
TMF veranstaltet zwei Tutorials und richtet LOINC-Workshop mit aus
22.09.2008. Mit der immer rascheren Entwicklung der Genotypisierung steigt auch die Notwendigkeit, Daten zwischen Versorgung und Forschung auszutauschen. Nur so können genügend viele klinische Daten analysiert werden, um die Genotypisierungsdaten sinnvoll interpretieren zu können. Dies betonte Isaac S. Kohane (Boston/USA) in seiner Key Note-Lecture 'Instrumenting the Healthcare Enterprise for Discovery Research' zum Auftakt der diesjährigen GMDS-Jahrestagung, die vom 15. bis 19. September 2008 in Stuttgart stattfand.

 
 
LOINC Workshop für Anwender
Welchen Nutzen bringt LOINC für die Labormedizin?
12.09.2008: Im Rahmen der Jahrestagung der DGKL (www.dgkl2008.de), am 23. September in Mannheim, werden die LOINC User Group, HL7 Deutschland, die TMF e.V. und DIMDI in Kooperation mit der DGKL am 23.9. von 08:30 – 10:00 Uhr einen Workshop durchführen, der Anwendern aus der Labormedizin und ihren EDV-Anbietern LOINC vorstellen und nahe bringen will.

 
 
Erreger aus der Tierwelt: Gefahr zoonotischer Infektionskrankheiten nimmt zu
Experten aus Veterinärmedizin, Humanmedizin und Grundlagenforschung intensivieren die Zusammenarbeit
11.09.2008. Die Bedeutung von übertragbaren Krankheiten nimmt in den letzten Jahren auch in den Industrieländern wieder zu. Dabei spielen Zoonosen als Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können, eine große und wachsende Rolle. Um Gefahren frühzeitig zu erkennen und bekämpfen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin in Verbindung mit einer starken Grundlagenforschung unerlässlich. Darauf wiesen Experten aus neun Verbünden zur Zoonosen-Forschung in einem Experten-Gespräch der TMF am 9. September 2008 in Berlin hin.