Artikel von
August 2012
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten des Wissenstransfers zwischen den modernen Lebenswissenschaften und der Gesellschaft
Vorlage und Auswahl von Projektskizzen bis zum 24. Oktober 2012 möglich
14.08.2012. Das BMBF beabsichtigt mit dieser Fördermaßnahme interdisziplinäre Forschungsprojekte zu wissenschaftsgeschichtlichen, wissenschaftssoziologischen, soziokulturellen, politik- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen zum Wissenstransfer zwischen den modernen Lebenswissenschaften und der Gesellschaft zu unterstützen. Förderpolitisches Ziel der Maßnahme ist es, Meinungsbildungsprozesse besser zu verstehen, um Möglichkeiten für einen verbesserten Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Antragsberechtigt sind deutsche, staatliche und nicht-staatliche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

 
 
ACHSE schreibt erneut Forschungspreis für seltene Erkrankungen aus
Bewerbungsschluss für den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2013 ist der 1. Oktober 2012
07.08.2012. Dieser Preis der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen wird in enger Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. nun zum sechsten Mal ausgeschrieben und vergeben. Allein in Deutschland sind bis zu vier Millionen Menschen von einer der über 5.000 seltenen Erkrankungen betroffen. Dieser Forschungspreis soll die Durchführung bzw. Anschubfinanzierung eines am Patientennutzen orientierten Forschungsprojektes im Bereich der Seltenen Erkrankungen ermöglichen und ist mit 50.000 Euro dotiert. Besonders preiswürdig sind nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte.

 
 
Zecken-übertragbare Erreger müssen interdisziplinär beforscht werden
Wissenschaftler trafen sich in Berlin zum internationalen Austausch – Hintergrundinformationen zu Zecken-übertragbaren Erkrankungen
06.08.2012. In jedem Frühjahr wieder wird die Bevölkerung über
die Medien vor dem Auftreten von Zecken gewarnt. Die wissenschaftlichen
Hintergründe zu Zecken und den von ihnen übertragenen Erregern wurden am
21. und 22. Juni auf dem internationalen Workshop „Tick-Borne
Diseases“ – „Zecken-übertragene Erkrankungen“ – in Berlin beleuchtet.