Artikel von
Juli 2023
 
 
Biobanking in herausfordernden Zeiten: Energieeffizienz und neue Technologien weisen den Weg in ein nachhaltigeres Biobanking
Nachbericht zum 11. Nationalen Biobanken-Symposium 2023
Berlin, 19. Juli 2023. Unter dem Motto „Biobanking in herausfordernden Zeiten“ fand vom 25.-26. Mai 2023 in Berlin das 11. Nationale Biobanken Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammenbrachte. Thematisiert wurden aktuelle Herausforderungen des Biobankings, die sich insbesondere durch die Energiekrise zuspitzen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten Lösungsansätze für nachhaltigere Strategien auf, die vor allem durch neue Technologien, künstliche Intelligenz und Big Data-Ansätze getrieben sind. Das Biobanken-Symposium ist das größte nationale Branchentreffen im Biobanking. Es wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.

 
 
Genomsequenzierung in Deutschland: Herausforderungen und Versorgungsnutzen
Erfolgreiches zweites genomDE-Symposium in Berlin mit rund 180 Teilnehmenden!
Berlin, 7. Juli 2023. Expertinnen und Experten diskutierten am 6. Juli 2023 in Berlin mit den Gästen des Symposiums unter dem Motto „Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin“ über die Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland sowie mit dem Blick auf europäische Initiativen. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. als Koordinationsstelle für das Projekt genomDE und das genomDE-Konsortium, bestehend aus führenden medizinischen Netzwerken personalisierter Medizin Deutschlands sowie den auf Bundesebene agierenden Patientenvertretungen für die Behandlung von Seltenen Erkrankungen und Krebs, begrüßten unter anderem Gäste aus Schweden, Dänemark und Portugal. Es wurden Impulse gesetzt für die Genommedizin im Sinne einer wissensgenerierenden Versorgungsform in Deutschland zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Dies solle ein Prozess sein, der Versorgung und Forschung durch wechselseitigen Austausch verbessert.

 
 
TMF Jahresbericht 2022: Erfolgreiche Arbeit trotz schwieriger Umstände
Aufbau großer Infrastrukturen und der Dialog zwischen Forschung und Politik stehen im Mittelpunkt
Berlin, 10. Juli 2023. Der TMF-Jahresbericht 2022 ist erschienen. Auf knapp 100 Seiten berichtet er über die Highlights aus Projekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen des Jahres 2022 und gibt Einblicke in die Arbeitsfelder der TMF.

 
 
TMF-School 2023: Vom produktiven Scheitern und den Voraussetzungen eines gelingenden Data Sharings
Viel Austausch, viele Erkenntnisse und viel Spass (im Kletterturm)
05.07.2023. Vom 28.-30.06.2023 fand im Elbe Resort Alte Ölmühle in Wittenberge, direkt an der Elbe gelegen, die diesjährige TMF-School in Zusammenarbeit mit der GMDS statt. Mit dem Thema „Data Sharing“ griff die Veranstaltung ein hoch aktuelles Thema auf, welches auch im Zentrum einer Reihe nationaler Initiativen wie etwa der Medizininformatik-Initiative, der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur oder auch der Initiative genomDE steht.