Artikel von
Juli 2021
 
 
DFG-Projekt CandActBase: Software ermöglicht Vergleich wissenschaftlicher Literaturdaten
Erklärvideo zeigt den Nutzen für die biomedizinische Wirkstoffforschung auf
08.07.2021. Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Medikamente entwickeln, dann greifen sie häufig auf kuratierte und öffentlich zugängliche Substanzdatenbanken zurück. Aus ihnen wird ersichtlich, welche Wirkstoffe zur Behandlung einer Erkrankung bereits getestet wurden. Hier setzt das Projekt CandActBase an.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen"
Projektskizzen können bis zum 30. September 2021 eingereicht werden
05.07.2021. Der Wunsch nach Gesundheit gehört zu den elementaren Grundbedürfnissen des Menschen, und ein gesundes Leben bis ins hohe Alter trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Im Zuge der derzeit voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens bieten neue Technologien Möglichkeiten zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Großes Potenzial besteht hierbei im klinischen Umfeld für den Einsatz interaktiver Technologien in Kombination mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Neben den vieldiskutierten Potenzialen in der Diagnostik, können KI-basierte interaktive Systeme die Prozesse in Kliniken oder vergleichbaren Gesundheitseinrichtungen unterstützen und dabei zur Verbesserung von medizinischen, organisatorischen und administrativen Abläufen beitragen.

 
 
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung vergibt Versorgungsforschungsprojekt „Seltene Erkrankungen in Zeiten einer Pandemie“
Bewerbungsformulare können bis einschließlich 15. August 2021 eingereicht werden
15.06.2021. Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen möchte einen Beitrag zur Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Datenlage bezüglich der SARS-Covid-2-Pandemie leisten und wird ein Projekt der Versorgungsforschung finanzieren.

 
 
GAIA-X: Gewinnerkonsortien des Förderwettbewerbs
Präsident Homann: „Innovative und qualitativ überzeugende Vorhabenskizzen“
30.06.2021. Die Bundesnetzagentur gibt heute die Gewinnerkonsortien für den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerichteten GAIA-X Förderwettbewerb bekannt. Die Vorhaben demonstrieren erfolgreich die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Nutzbarkeit digitaler Technologien und Anwendungen von GAIA-X. Für eine erste Bewilligungstranche werden vom Bundeswirtschaftsministerium voraussichtlich Fördermittel in Höhe von circa 122 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Dies reicht für eine Förderung von elf der 16 Gewinnerskizzen aus.