Artikel von
Juli 2017
 
 
Zi veröffentlicht Förderrichtlinie für Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der vertragsärztlichen Versorgung
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 15. September 2017
24.07.2017. Die Förderung von Versorgungsforschung stellt eine wichtige Aufgabe der Akteure im Gesundheitswesen dar, damit zukunftsfähige Lösungen für das deutsche Gesundheitssystem entwickelt werden können. Trotz umfangreicher routinemäßig erhobener Abrechnungsdaten bestehen hinsichtlich der Kenntnis und des Verständnisses des Versorgungsgeschehens - zum Beispiel im Hinblick auf Kontaktanlässe, diagnostische und therapeutische Leistungen oder Ergebnisse ‐ Erkenntnisdefizite. Die
Projektförderung
des
Zi
zielt
vor
diesem
Hintergrund
auf
die
Weiterentwicklung
der
Versorgungsforschung
in
der
vertragsärztlichen
Versorgung
bzw.
mit
besonderer
Relevanz
für
die
vertragsärztliche
Versorgung.

 
 
Erfahrungsberichte im ToolPool Gesundheitsforschung: TMF verlost drei Gewinne
Teilnahmeschluss: 19. September 2017 / Ziehung und Bekanntgabe der Gewinner am 20. September 2017 in Oldenburg
19.07.2017. Seit März 2017 bündelt der ToolPool Gesundheitsforschung IT-Werkzeuge, Services und Informationen zum Aufbau von IT-Infrastrukturen in der medizinischen Forschung. Das von der TMF betriebene Portal soll auch den Austausch von Erfahrungen beim Einsatz der Produkte fördern. Hierzu können Anwender qualifizierte Erfahrungsberichte erstellen. Diese Informationen können künftigen Nutzern helfen zu entscheiden, ob ein Produkt für ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist. Die TMF verlost drei hochwertige Preise unter allen veröffentlichten Erfahrungsberichten, die bis 19. September 2017 um 12 Uhr im Portal eingereicht werden.

 
 
DFG veröffentlicht Förderinitiative für Hochdurchsatzsequenzierung, Ausschreibung für NGS-Kompetenzzentren an Hochschulen
Einreichungsschluss für Absichtserklärungen interessierter Hochschulen ist der 15. September 2017
10.07.2017. In vielen Fachbereichen der Lebenswissenschaften spielt der Zugang zu anspruchsvollen OMICS-Technologien eine immer bedeutendere Rolle in der Grundlagenforschung. Der Senat der DFG hat sich intensiv mit deren Nutzung befasst. Ein Fokus lag dabei auf der DNA- und RNA-Sequenzierung, da dieser Bereich in den letzten Jahren durch die Entwicklung neuer Technologien (Next Generation Sequencing, NGS) einem rasanten Wandel unterliegt, der sowohl die lebenswissenschaftliche Grundlagen- als auch die angewandte Medizinforschung nachhaltig beeinflusst.

 
 
„Eine stille Reserve für die medizinische Forschung und für die Steuerung im Gesundheitssystem“
TELEMED 2017: Experten diskutieren Chancen der Digitalisierung und Herausforderungen beim Aufbau elektronischer Patientenakten
10.07.2017. Bei der Einführung elektronischer Patientenakten nimmt das Land Bayern eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. In Planung ist unter anderem ein Modellprojekt zur Einführung einer einrichtungsübergreifenden Gesundheitsakte. Medizininformatiker, Forscher und Vertreter von Versorgungseinrichtungen diskutierten im Rahmen der TELEMED am 6. und 7. Juli 2017 in Berlin über Ansätze und Rahmenbedingungen, um die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für medizinische Forschung und Patientenversorgung nutzen zu können.

 
 
Vier Konsortien in Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen
Wanka: "Patientinnen und Patienten noch besser beraten und behandeln"
10.07.2017. Vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, werden in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufgenommen. Dies erklärte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka heute in Berlin. Hierfür stellt das BMBF rund 120 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren zur Verfügung. Ab Januar 2018 werden diese Konsortien Datenintegrationszentren aufbauen. Auch die übrigen Universitätskliniken und Standorte aus der Konzeptphase solllen sich weiter an der Initiative beteiligen können. Hierfür wird das BMBF zusätzlich bis zu 30 Millionen Euro investieren.

 
 
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen wird zum zehnten Mal ausgeschrieben
Bewerbungsschluss für den Forschungspreis ist der 3. September 2017
10.07.2017. Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen vergibt 2018 in enger Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. erneut einen Preis für ein Forschungsprojekt, das sich dem Thema Seltene Erkrankungen widmet.

 
 
TELEMED 2017: Digitalisierung im Gesundheitswesen bekommt frischen Schwung
Schwerpunktthemen: Datenintegration zwischen Forschung und Versorgung und Telemedizin im Land Bayern
06.07.2017. „Die Ereignisse der letzten Wochen, insbesondere der Digitalgipfel der Bundesregierung haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen gerade neuen Schwung bekommt.“ Das sagte Sebastian C. Semler (TMF) bei der Eröffnung der TELEMED 2017, die heute und morgen in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund in Berlin stattfindet.

 
 
„Digitalisierung im Gesundheitswesen hat frischen Schwung bekommen“
Interview mit Sebastian C. Semler (TMF) zur TELEMED 2017
Juli 2017. "Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hängt von der Akzeptanz beim Bürger und anerkannten Grundsätzen bei allen Stakeholdern und Akteuren ab", betont Sebastian C. Semler anlässlich der TELEMED, die am 6. und 7. Juli 2017 in Berlin stattfindet. Im Interview erklärt er, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktuell vorangetrieben wird und welche Rolle die TELEMED in dieser Entwicklung spielen kann.