Artikel von
Juli 2014
 
 
Die Daten der Bürger schützen, biomedizinische Forschung ermöglichen: Medizinische Forscher kommentieren den Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Stellungnahme der TMF gemeinsam mit dem KKS-Netzwerk und unterstützt von namhaften Wissenschaftsorganisationen in Deutschland
29.07.2014.
Medizinische Forscher in Deutschland begrüßen den Entwurf des Europäischen
Parlamentes für eine Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die dazu beitragen
soll, die datenschutzrechtlichen Vorgaben in Europa zu vereinheitlichen. Sie
weisen jedoch in einer heute veröffentlichten Stellungnahme darauf hin, dass
bei der Ausgestaltung von Regularien und Verfahrensweisen, die dem Schutz des
Bürgers dienen, ebenfalls darauf geachtet werden muss, biomedizinische
Forschung nicht unnötig zu be- oder gar zu verhindern. Insbesondere machen sie
auf die Gefahr aufmerksam, dass die Nutzung von Bestandsdaten aus der
Patientenversorgung für die Forschung stark eingeschränkt oder sogar verhindert
werden könnte.

 
 
Robert Bosch Stiftung schreibt Förderung zu Gesundheitskompetenz und Krankheitsbewältigung bei seltenen chronischen Erkrankungen aus
Bewerbungsschluss ist der 16. November 2014
29.07.2014. Menschen
mit Seltenen chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen stehen vor
besonderen Herausforderungen. Haben Sie eine Idee, wie die Betroffenen im
"Leben mit der Krankheit" gestärkt werden können? Dann bewerben Sie sich auf die Ausschreibung "Seltene chronische
Erkrankungen – Gesundheitskompetenz und Krankheitsbewältigung".

 
 
PIX, PDQ, XDS, QRPH, HL7, CDISC, 3LGM2 – IHE was???
TMF-Workshop zeigt, wie IHE-Standards für die medizinische Forschung nutzbar sind
11.07.2014. Medizinische Forschung ist ebenso wie die Gesundheitsversorgung zunehmend
kollaborativ organisiert: In immer größeren Verbünden arbeiten die Partner über
die Grenzen von Disziplinen und Institutionen hinweg zusammen, auch Versorgung
und Forschung verzahnen sich mehr und mehr. Hierzu ist eine konsequente
Standardisierung der Prozesse und die Interoperabilität der Systeme langfristig
unerlässlich. In einem Workshop der TMF am 2. Juli 2014 in Berlin wurde
deutlich, dass IHE als internationale Standardisierungs-Metainitiative ein
Baukastensystem bietet, das den Einsatz von Standards nicht nur in der
Versorgung, sondern auch in der Forschung sehr gut unterstützen und erleichtern kann.

 
 
Deutsche Krebshilfe schreibt Förderungsschwerpunkt-Programm 'Translationale Onkologie' aus
Die Abgabefrist für Absichtserklärungen (Letter of Intent) ist der 31. Juli 2014, 13:00 Uhr
08.07.2014 Die Deutsche Krebshilfe fördert mit dem neu eingerichteten
Förderungsschwerpunktprogramm 'Translationale Onkologie' an Onkologischen
Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe und Comprehensive Cancer Centers sowie
an DKTK-Standorten längerfristig angelegte tranlational ausgerichtete
Kooperationsprojekte, die nur durch die enge Zusammenarbeit mehrerer
Arbeitsgruppen bearbeitbar sind.

 
 
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. schreibt den "Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2015" aus
Bewerbungsschluss ist der 7. September 2014
07.07.2014.
Die Eva Luise und Horst Köhler
Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen vergibt 2015 in enger Kooperation
mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.) erneut einen
Preis für ein Forschungsprojekt, das sich dem Thema Seltenen Erkrankungen widmet.

 
 
"Gezielter, strukturierter Austausch und Synergien für beide Partner"
Interview mit Dr. Steffen P. Luntz zur Kooperation von TMF und KKS-Netzwerk
Juli 2014. Die TMF und das KKS-Netzwerk haben eine
Kooperationsvereinbarung getroffen. Zukünftig wollen beide Organisationen noch
intensiver als bisher zusammenarbeiten. Im Gespräch mit CIRCULAR erläutert Dr. Steffen P. Luntz, wie beide Organisationen in der medizinischen Forschung zusammenspielen und welche Synergien sie nutzen wollen.