Artikel von
Juli 2010
 
 
Neue Abgabefrist im BMBF- und DFG-Programm Klinische Studien
Bewerbungsschluss ist der 28. Oktober 2010
30.07.2010. Die Antragstellung in dem gemeinsamen Förderprogramm "Klinische Studien" des BMBF und der DFG findet zum siebten Mal statt. Die Planung und Durchführung der patientenorientierten klinischen Forschung soll weiter dem internationalen Standard angeglichen werden. Dazu stellen das BMBF und die DFG für 2011 jeweils 15 Millionen Euro pro Jahr für weitere Studien bereit.

 
 
"Standards auch über die klinische Forschung hinaus"
Interview mit Daniel Rehn und Udo Siegmann zur Nutzung und Verbreitung des Datenstandards des Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC)
Juli 2010. "In den letzten Jahren hat sich der CDISC-Horizont stark ausgeweitet und geht jetzt über die klinische Forschung deutlich hinaus. Die TMF als eine sektorübergreifende Organisation kann eine nationale Mentorenrolle übernehmen, um die Prozesse der patientenorientierten Forschung im öffentlichen Gesundheitsbereich zu harmonisieren."

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Systembiologie in der Krebsforschung
Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2010
21.07.2010. Mit der Förderung von interdisziplinären Forschungsverbünden (Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Chemie, Biologie und Medizin) sollen effektiv Synergien zwischen der Systembiologie und der Krebsforschung geschaffen werden. In den Verbundvorhaben sollen sich Arbeitsgruppen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammenschließen und bereitstehende Ressourcen bündeln. Für eine Laufzeit von drei Jahren mit einer möglichen Verlängerung um zwei Jahre sollen die Verbünde gefördert werden.

 
 
Jede dritte Studie scheitert mangels Probanden - Drittmittelprojekt KIS-Patientenrekrutierung gestartet
IT-Projekt soll klinische Forschung und Patientenversorgung enger vernetzen
20.07.2010. Rund jede dritte klinische Studie scheitert schon, bevor sie richtig begonnen hat: Die notwendige Zahl an Probanden kommt nicht zustande. Was häufig fehlt, ist nicht etwa die Bereitschaft zur Teilnahme – sondern der Informationsfluss in Richtung der behandelnden Ärzte und damit der in Frage kommenden Patienten.

 
 
BMBF veröffentlicht FAQs zur Antragstellung für die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
Das BMBF ergänzt die Bekanntmachungen zur Errichtung der Deutschen Zentren für Krebsforschung, Infektionsforschung, Herz-Kreislauf-Forschung und Lungenforschung
12.07.2010. Die Liste der häufig gestellten Fragen und Antworten dient als Ergänzung zum Leitfaden für die Antragstellung für Standorte und Partner der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.

 
 
Austausch und gegenseitige Kontaktaufnahme sind essentiell
Workshop „Elektronisches Meldewesen“ der Zoonosenplattform macht deutlich, dass vorhandene Daten differenziert betrachtet werden müssen
07.07.2010. Der Austausch und die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme zwischen Forschern und den relevanten Bundesinstituten und Behörden ist weitaus wichtiger als der reine Zugriff auf Daten aus den Meldevorgängen in Human- und Veterinärmedizin. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer des Workshops „Elektronisches Meldewesen“, zu dem die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen am 1. und 2. Juli 2010 nach Berlin eingeladen hatte. Die Veranstaltung diente der umfassenden Bestandsaufnahme aller Meldevorgänge in Human- und Tiermedizin und hatte das Ziel, den Nutzen von public-use-files – für Wissenschaftler und Öffentlichkeit zugängliche Meldedaten – abzuschätzen.