Artikel von
Juni 2019
 
 
Ausschreibung zur „Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung“
DFG fördert die Entwicklung von Forschungssoftware mit Potenzial für eine nachhaltige Verwendung über ihren ursprünglichen Kontext hinaus – Abgabe einer Absichtserklärung bis 1.8.2019
18.06.19. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erbittet Anträge zur nachhaltigen Nutzbarmachung von Forschungssoftware. Diese sollten zum Ziel haben, Forschungssoftware, die das Potenzial hat, deutlich über ihren ursprünglichen Kontext hinaus Verwendung in der Forschung zu finden, für die Wiederverwendung und eine mögliche Weiterentwicklung aufzuarbeiten sowie zur Qualitätssicherung durch eine fachliche Community zugänglich zu machen. Die Vorhaben sollten sich an Best-Practice-Beispielen zur nutzerzentrierten Weiterentwicklung und zur communitybasierten Qualitätssicherung oder sogar zum Aufbau ganzer Softwareökosysteme orientieren oder hierzu neue und innovative Konzepte entwickeln und erproben.

 
 
Referentenentwurf zum Digitale Versorgung-Gesetz vorgelegt
TMF gibt Stellungnahme ab - Einbezug der Forschung in die Ausgestaltung der Elektronischen Patientenakte gefordert - Änderungen im Datentransparenzverfahren und der Innovationsfonds-Förderung
07.06.2019. Am 15. Mai hat das Bundesministerium für Gesundheit unter dem Titel „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG)“ den lang erwarteten Entwurf eines weitergehenden Digitalisierungsgesetzes für das Gesundheitswesen vorgelegt. In ihrer am heutigen Tag
veröffentlichten Stellungnahme begrüßt die TMF als Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland den Gesetzentwurf und insbesondere die darin vorgesehene Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte (ePA).

 
 
Die Blaupausen sind da: Deutschland darf in der Genommedizin nicht länger abseits stehen
Europäische Genomforscherinnen und –forscher diskutieren Möglichkeiten der schnellen Einführung einer genomischen Medizin in Deutschland
07.06.2019. Die genomische Medizin entwickelt sich rasant: für die Therapiesteuerung von Krebserkrankungen und die Diagnose seltener Krankheiten ist sie von großer Bedeutung. Anlässlich des TMF-Workshops „Genomic Medicine in Europe – Blueprints for Germany” kamen am 27. Mai 2019 in Berlin mehr als 100 nationale und internationale Genomforscherinnen und -forscher zusammen, um die Perspektiven der Einführung einer genomischen Medizin in Deutschland zu diskutieren.

 
 
TMF-School 2019 mit dem Leitthema "Datenqualität"
Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 1.-3. Juli 2019 im Schloss Rauischholzhausen bei Gießen mit dem Leitthema „Datenqualität“ statt.
11.06.2019. Neben vier Schulungsblöcken zum Schwerpunktthema „Datenqualität“ werden die Themen IT-Architekturen und Datenmanagement, Standards und Metadaten sowie Querschnittsthemen wie Ethik und Datenschutz bearbeitet. Die Vernetzung der Verbundforscher und das interaktive Arbeiten miteinander stehen im Vordergrund. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldung bereits geschlossen.