Artikel von
Juni 2012
 
 
Management von Forschungsdaten benötigt langfristige Finanzierung
Probleme der Langzeitarchivierung in verschiedenen Fachbereichen ähnlich – spezifische Herausforderungen in Medizin und Sozialwissenschaften
28.06.2012. In den
meisten wissenschaftlichen Disziplinen werden Forschungsdaten in immer größerem
Umfang erhoben und verarbeitet. Die technischen Möglichkeiten der Analyse und
Speicherung solcher Datenmengen nehmen dramatisch zu, zugleich aber wachsen
auch die Anforderungen an die Dokumentation, Standardisierung und
Nachvollziehbarkeit des Umgangs mit ihnen. Dabei treffen ganz unterschiedliche
Forschungsfelder auf sehr ähnliche Herausforderungen und Probleme. Das wurde
bei einem Workshop des DFG-geförderten Projekts zur Langzeitarchivierung
biomedizinischer Forschungsdaten deutlich, der am 25. Juni 2012 in den Räumen
der TMF in Berlin stattfand.

 
 
"Mangelnde Methodik kann Forschern auf die Füße fallen"
Interview mit Prof. Dr. Frank Ückert über die Zielsetzungen und ersten Erfahrungen mit der TMF-School
Juni 2012. Nach einer erfolgreichen Pilotveranstaltung im Herbst 2011
führt die TMF vom 4. bis 6. Juli 2012 zum zweiten Mal die TMF-School durch, ein
speziell für Verbundforscher entwickeltes Fortbildungsprogramm. Prof. Dr. Frank
Ückert erklärt im Gespräch mit der TMF, welche Lücke dieses Angebot schließt und warum
Nachwuchswissenschaftler in der Verbundforschung mehr Methodenwissen benötigen.

 
 
Von AAL bis Versorgungsforschung: Die TELEMED 2012 spannt einen breiten Bogen auf
Schwerpunktthema Health-Apps – Eröffnung mit hochrangigen Vertretern aus Ministerien und gematik
21.06.2012. Health-Apps in
der Hand von Patienten, telemedizinische Services für chronisch Kranke oder
Einsatz von mobilen Applikationen in der Versorgungsforschung – dies sind
Aspekte des Schwerpunktthemas „Health-Apps – neue Perspektiven für eHealth und
Telemedizin“, unter dem die diesjährige TELEMED am 28. und 29. Juni 2012 in
Berlin stattfindet. Zur Eröffnungsveranstaltung der TELEMED 2012 werden hochrangige
Vertreter aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie aus der gematik erwartet.

 
 
Transparenz und Sichtbarkeit für Biobanken
Dr. Dr. Michael Kiehntopf und Sebastian C. Semler im Gespräch über die Freischaltung des Deutschen Biobanken-Registers
Juni 2012. Ende April 2012 wurde das Deutsche Biobanken-Register
offiziell gelauncht. Wie Projektleiter Michael
Kiehntopf und TMF-Geschäftsführer Sebastian Semler betonen,
leistet das Register einen wichtigen Beitrag zur Transparenz im Bereich Biobanken
und erleichtert Forschern die Arbeit.