Artikel von
Mai 2019
 
 
Die Blaupausen sind da: Deutschland darf in der Genommedizin nicht länger abseits stehen
Europäische Genomforscherinnen und –forscher diskutieren Möglichkeiten der schnellen Einführung einer genomischen Medizin in Deutschland
28.05.2019. Die genomische Medizin entwickelt sich rasant: für die Therapiesteuerung von Krebserkrankungen und die Diagnose seltener Krankheiten ist sie von großer Bedeutung. Anlässlich des TMF-Workshops „Genomic Medicine in Europe – Blueprints for Germany” kamen am 27. Mai 2019 in Berlin mehr als 100 nationale und internationale Genomforscherinnen und -forscher in Berlin zusammen, um die Perspektiven der Einführung einer genomischen Medizin in Deutschland zu diskutieren. „Wir brauchen eine nationale Strategie zur Einführung der Genommedizin in Deutschland“, fordert Prof. Dr. Michael Krawczak, Vorstandsvorsitzender der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.). „Art und Umfang der genomischen Diagnostik in Deutschland sind im internationalen Vergleich nicht mehr zeitgemäß.“

 
 
Registertage 2019: Qualitätsgesicherte Registerdaten als strukturierte Grundlage der Entwicklung von KI-Anwendungen immer wichtiger
150 Registerexpertinnen und -experten diskutierten in Berlin Qualitätskriterien und zukünftige Herausforderungen von medizinischen Registern
Vom 6.-7. Mai 2019 kamen in Berlin rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Register- und Versorgungsforschung zu den Registertagen 2019 zusammen, um sich über Qualitätskriterien und zukünftige Herausforderungen patientenbezogener Register auszutauschen. Die zweitägige Konferenz fand im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Modellhafte Register für die Versorgungsforschung“ statt und wurde von der TMF (TMF e. V.) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF e. V.) veranstaltet.

 
 
TMF-Workshop Genomic Medicine in Europe – Blueprints for Germany
Nationale und internationale Genomforscher treffen sich am 27. Mai 2019 in Berlin, um Perspektiven der Einführung einer genomischen Medizin in Deutschland zu diskutieren
Genommediziner aus England, Frankreich, Schweden und den Niederlanden kommen am 27. Mai 2019 in Berlin zu einem Workshop zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Genommedizin aus der Perspektive verschiedener europäischer Länder vorzustellen.

 
 
15,5 Millionen Euro für modellhafte Register der Versorgungsforschung
150 Registerexpertinnen und -experten diskutierten Qualitätskriterien und zukünftige Herausforderungen von medizinischen Registern auf den Registertagen 2019 in Berlin
07.05.2019. Vom 6.-7. Mai 2019 kamen in Berlin rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Registern der medizinischen Versorgungsforschung zu den Registertagen 2019 zusammen, um sich über Qualitätskriterien und zukünftige Herausforderungen patientenbezogener Register auszutauschen. „Qualitätsgesicherte Datensätze mit hoher Reichweite unter einer definierten Fragestellung zu erheben, das zeichnet ein hochwertiges Register aus“, erläutert Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.). Die Registertage 2019 wurden von der TMF in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF e. V.) veranstaltet.

 
 
Webinar: TMF-Mitgliedschaft in der BMBF-Ausschreibung „Förderung von klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung“
15. Mai 2019, 9.00 – 9.30 Uhr
02.05.2019. Um den Transfer von Forschungsergebnissen in den medizinischen Alltag zu beschleunigen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Ausschreibung "Förderung von klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung" veröffentlicht. Gefördert werden darin klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards.