Artikel von
April 2016
 
 
Förderung von klinischen Projekten und Studien von der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben
Einreichungsschluss für Bewerbungen ist der 1. Oktober 2016
28.04.2016. Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch für das Jahr 2016 Stipendien
für die Initiierung und Planung von hepatologischen klinischen Studien
oder klinischen Projekten aus. Mit diesen Freistellungs-Stipendien
bietet die Deutsche Leberstiftung eine Unterstützung für die Planung
oder Vorbereitung von Investigator Initiated Trials, Analysepläne von
Kohortenstudien oder ähnlichem an. Idealerweise soll diese Planung in
Zusammenarbeit mit etablierten Studieneinheiten/-strukturen geschehen.

 
 
„Das Problem heißt nicht Big Data, sondern Data“
Forscher und Experten diskutieren die Rolle von Big Data in der Medizin
27.04.2016.
Große Datenmengen können große Begehrlichkeiten wecken, denn aus ihnen lassen
sich wertvolle Erkenntnisse ableiten. Auch in der medizinischen Forschung besteht die
Hoffnung, mit Hilfe von Big Data-Anwendungen umfangreiche und komplexe
Datenmengen effizient zu analysieren, um so die Diagnose und Therapie von
Erkrankungen zu verbessern. In einer Diskussionsrunde im Rahmen der conhIT am
21. April 2016 in Berlin warnten Wissenschaftler und IT-Experten jedoch davor, den
Weg von erhobenen Daten zu validen wissenschaftlichen Ergebnissen abzukürzen,
und betonten die Notwendigkeit, das Phänomen „Big Data“ mit kritischer Distanz
zu betrachten.

 
 
Daten, Infrastruktur, Personal: Medizinische Forschung muss sich mit hohen Qualitätsanforderungen auseinandersetzen
Forscher diskutieren Qualitätskriterien in der medizinischen Forschung beim 8. TMF-Jahreskongress 2016 − mit einem optimistischen Blick in die Zukunft
25.04.2016. IT-Infrastrukturen
in der medizinischen Forschung leben nicht nur von ihrer technischen Ausstattung.
Auch professionelles und qualitätsbewusstes Personal ist unerlässlich, um einen
guten Umgang mit Forschungsdaten zu gewährleisten. Wichtig hierfür ist auch ein
fortwährender Austausch untereinander. „Vernetzung und Austausch sind wichtig
für die moderne medizinische Forschung, auch um sich über Qualitätskriterien
und Standards zu verständigen. Alle haben die gleichen Probleme, und die TMF
bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam einen Konsens in schwierigen
Fragen herbeizuführen“, sagte Prof. Dr. Rainer Röhrig, Kongresspräsident und
Vorstandsmitglied der TMF, bei der Eröffnung des 8. TMF-Jahreskongresses, der
am 16. und 17. März 2016 in Oldenburg stattfand. Chancen für eine Vernetzung
und Qualitätssteigerung in der medizinischen Forschung sahen viele Teilnehmer
und Referenten in der aktuellen Medizininformatik-Ausschreibung des BMBF.

 
 
Weiterentwicklung der Medizininformatik in Deutschland: Neuer IT-Report der TMF erschienen
IT-Architektur im Fokus – Ein Planungswerkzeug für Universitätskliniken und forschungsnahe Krankenhäuser
21.04.2016.
Ein belastbares Forschungsdatenmanagement ist eine wichtige Voraussetzung, um
die Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Arbeiten in der
Medizin sicherstellen zu können. Jede Datenquelle muss mit klarer Herkunft,
Zeitstempel und Autorenschaft dauerhaft belegbar sein. Insbesondere für
Standort- und Disziplinen-übergreifende Forschungsprojekte müssen hierfür
geeignete IT-Werkzeuge entwickelt werden, so die Empfehlung der Autoren des
aktuellen Berichts zu „IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung“
(IT-Report), den die TMF seit 2013 jährlich erstellt. „Bei der Entwicklung
dieser Werkzeuge sollten wir uns möglichst an internationale Entwicklungen
anschließen“, betonte Prof. Dr. Frank Ückert, Leiter der Abteilung
Medizininformatik in der Translationalen Onkologie am Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Mitglied des Vorstands der TMF, der als
Mitglied des von der TMF berufenen IT-Reviewing Board am diesjährigen Bericht
mitgearbeitet hat.

 
 
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis 2016 aus
Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2016 möglich.
19.04.2016. Die Hans und Ilse
Breuer-Stiftung in Frankfurt lobt erneut den
Alzheimer-Forschungspreis aus. Die Stiftung fördert seit ihrer
Gründung im Jahr 2000 – neben ihrem
Engagement in der Betroffenenhilfe – die wissenschaftliche
Grundlagenforschung von Alzheimer und
anderen Demenzerkrankungen. Von 2006
bis 2014 hat die gemeinnützige Stiftung jährlich den mit
100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis vergeben, der nun zweijährlich
ausgeschrieben wird.

 
 
Die Herausforderungen für Biobanken liegen im nachhaltigen Betrieb und in der Vernetzung der Strukturen
ISBER 2016: Deutsche Biobanken-Netzwerke präsentierten sich einem internationalen Publikum
15.04.2016. Biobanking in Deutschland hat in den vergangenen Jahren
unter anderem durch umfassende Fördermaßnahmen einen großen Aufschwung
erfahren. Nachdem gut funktionierende Infrastrukturen etabliert wurden, sei es
nun an der Zeit, eine bessere Vernetzung untereinander zu erreichen. Dies
betonten führende Experten deutscher Biobanken und
Biobanken-Netzwerke beim National Biobanking Day der
ISBER-Jahrestagung am 5. April 2016 in Berlin.

 
 
Geschäftsführender Vorstand der TMF wiedergewählt
Vorstandssressorts erweitert
15.04.2016. Auf der ersten Sitzung des im März neu gewählten TMF-Vorstands wurden die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands im Amt bestätigt. Die Ressorts der Vorstandsmitglieder wurden erneut verteilt und um neue Zuständigkeitsbereiche erweitert.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung gendersensibler Studien in der Präventions- und Versorgungsforschung – Förderinitiative "Gesund – ein Leben lang"
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 14. Juli 2016
15.04.2016. Gesundheit, Entstehung und Verlauf von Krankheiten sind durch sehr
verschiedene Faktoren bestimmt. Neben der genetischen Ausstattung haben
die Herkunft, der soziale Status, das Geschlecht sowie das familiäre,
berufliche und gesellschaftliche Umfeld Auswirkungen auf die Gesundheit
und darauf, wie Krankheiten bewältigt werden können. Kindheit und
Jugend, Erwachsenenleben und Alter haben dabei ihre eigenen
Charakteristika. Aus diesen Gründen haben allgemeine Konzepte zur
Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung nicht in allen
Lebensphasen oder Bevölkerungsgruppen die gleiche Wirkung.

 
 
Der Innovationsausschuss beim G-BA veröffentlicht Förderbekanntmachungen zur Versorgungsforschung
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 09. Mai 2016
11.04.2016. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am
8. April 2016 vier Förderbekanntmachungen zur Versorgungsforschung
veröffentlicht. Versorgungsforschung wird hier verstanden als die wissenschaftliche
Untersuchung der Versorgung des Einzelnen und der Bevölkerung mit
gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter
Alltagsbedingungen.

 
 
„IT-Validierung ist kein Selbstzweck“
Ronald Speer, Universität Leipzig, zur Validierung von IT-Systemen in der klinischen Forschung
April 2016. Forschungsverbünde setzen heute
vermehrt auf professionelle Software-Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien.
Dabei muss sichergestellt werden, dass die Software sowohl der erforderlichen
Qualität klinischer Studien als auch geltenden Regularien und Gesetzen genügt,
d. h. valide ist. Die TMF hat in der Vergangenheit einige Projekte zur
Systemvalidierung in der medizinischen Forschung durchgeführt. Ein neues
Projekt soll nun die Ergebnisse aktualisieren und ein Auditkonzept erstellen,
um gleiche Validierungsstandards in den Forschungsverbünden sicherzustellen.
Ronald Speer von der Universität und dem ZKS Leipzig erklärt im Interview, was
genau die Validierung von IT-Systemen in der klinischen Forschung bedeutet und
welche Herausforderungen er für heutige Forschungsvorhaben sieht.

 
 
Exzellentes Biobanking für eine exzellente Forschung
Internationale ISBER-Jahrestagung in Partnerschaft mit der TMF vom 5.−8. April 2016 in Berlin
05.04.2016. Biobanken besitzen einen hohen Wert für
die moderne medizinische und umweltbezogene Forschung. Sie ermöglichen durch
solide Probensammlungen aussagekräftige Forschungsergebnisse und damit eine
nachhaltig erfolgreiche Forschung. Um sich über aktuelle Entwicklungen und
Erfordernisse rund um das Biobanking auszutauschen, treffen sich vom 5. bis 8.
April 2016 internationale Vertreter aus den Biobanken-Communities bei der
internationalen ISBER-Jahrestagung in
Berlin. Deutsche Biobanken-Initiativen haben im internationalen Vergleich in
den letzten Jahren beispielhafte Fortschritte gemacht. Führende Experten aus
Deutschland präsentieren während des National Biobanking Day im Rahmen der
Tagung am 5. April, welche Erkenntnisse sie im Bereich des medizinischen Biobanking
gesammelt haben.