Artikel von
April 2014
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zum Themenfeld "Zivile Sicherheit – Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien"
Vorlage von Projektskizzen bis spätestens 15. August 2014 möglich
28.04.2014. Das Rahmenprogramm der Bundesregierung
"Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017"
verfolgt das Ziel, den Schutz der Gesellschaft vor Bedrohungen zu
verbessern, die z. B. durch Naturkatastrophen, Terrorismus, organisierte
Kriminalität und Großschadenslagen ausgelöst werden.
Es werden Verbundprojekte mit mehreren Projektpartnern gefördert, die
durch innovative Lösungen dazu beitragen, die Sicherheit der
Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld "Vor-Ort-Analytik mit photonischen Verfahren für den Einsatz in den Lebenswissenschaften"
Vorlage von Projektskizzen bis spätestens 31. Juli 2014 möglich
16.04.2014. Die Sicherung einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung und einer sauberen
Umwelt werden in Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen. Gründe
dafür sind die Zunahme von Volkskrankheiten u. a. aufgrund des
demografischen Wandels sowie die Umweltbelastung infolge der zunehmenden
Industrialisierung. Die Forschungsaktivitäten der letzten Jahre haben
gezeigt, dass Systeme, die auf photonischen Verfahren basieren, das
Potenzial besitzen, Gesundheits- und Umweltdaten schnell und flexibel zu
erfassen. Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) das Ziel, durch die Unterstützung
anwendungsorientierter Forschungsaktivitäten den Transfer vom Labor in
die Anwendungsbereiche photonischer Verfahren zu beschleunigen. Medizin, Umwelt- und
Lebensmittelanalytik sowie Biotechnologie sollen angepasste bzw. neue
Lösungen zur Verfügung gestellt werden, um für die kommenden
Herausforderungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung,
Lebensmittelversorgung, Umweltschutz und Biotechnologie gerüstet zu
sein.

 
 
Trouble shooting vermeiden – rechtliche, ethische und methodische Aspekte im Forschungsdesign berücksichtigen
TMF-Jahreskongress 2014 in Jena zeigt über ein breites Themenspektrum hinweg, wie wichtig es ist, infrastrukturelle Expertise von Anfang an in medizinische Forschungsprojekte einzubinden
15.04.2014. „Tragen
Sie die hier gewonnenen Einsichten an die Kolleginnen und Kollegen weiter, die
nicht an diesem Kongress teilnehmen konnten. Nur so können wir die Sicherheit,
Qualität, Effizienz und die für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wichtige
Standardisierung in der medizinischen Forschung voranbringen und die immer
vielschichtigeren Fragestellungen in einem komplexeren Umfeld lösen.“ Diesen
Appell richtete PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Präsident und Gastgeber des
diesjährigen TMF-Jahreskongresses, an die rund 160 Teilnehmer, die am 2. und 3.
April 2014 aus ganz Deutschland in Jena zusammengekommen waren. Ziel müsse es
sein, medizinische Forschung als Quelle von Innovationen unmittelbarer und schneller
als bisher für die Krankenversorgung zu nutzen.

 
 
TMF-Vorstand mit vier neuen Mitgliedern im Amt bestätigt
Mitgliederversammlung entlastet Vorstand für das Jahr 2013
10.04.2014.
In der Mitgliederversammlung des TMF e.V., die am 3. April 2014 am Rande des
TMF-Jahreskongresses in Jena stattfand, hat turnusgemäß die zweijährliche
Vorstandswahl stattgefunden. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstands für
das Kalenderjahr 2014 wurden alle neun vorgeschlagenen Kandidaten gewählt. Für
fünf Vorstandsmitglieder handelte es sich um eine Wiederwahl, neu gewählt
wurden PD Dr. Karoline I. Gaede (Verbund TB or not TB), Dr. Steffen P. Luntz
(KKS Heidelberg), Dr. Rainer Röhrig (Projekt AKTIN) sowie Prof. Dr. Peter
Schirmacher (BioMaterialBank Heidelberg). Sie ersetzen Mitglieder des
bisherigen Vorstands, die aus zeitlichen oder formalen Gründen nicht erneut
kandidieren konnten.

 
 
Empfehlung der Datenschützer zur Anwendung der neuen generischen Datenschutzkonzepte der TMF
TMF-Leitfaden beschreibt neue generische Modelle zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
07.04.2014.
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat im
Rahmen ihrer Tagung am 27. und 28. März 2014 in Hamburg beschlossen,
medizinischen Forschungseinrichtungen und -verbünden die neuen generischen
Datenschutzkonzepte der TMF als Basis für die konkrete Ausgestaltung von
Datenschutzkonzepten zu empfehlen. Der neue Leitfaden ist 2013 in den Gremien
der TMF konsentiert sowie intensiv mit den Arbeitskreisen Wissenschaft und
Technik der Datenschutzbeauftragten diskutiert worden. Er steht für
Mitglieder im internen Bereich der Website bereits zur Verfügung und wird in Kürze auch in
der TMF-Schriftenreihe publiziert.

 
 
Digitaler Wandel in der Medizin: Forscher fordern nachhaltige und aufeinander abgestimmte Infrastrukturen
160 Wissenschaftler, Kliniker, IT-Spezialisten und Ethiker beraten beim TMF-Jahreskongress in Jena über Erfolgsfaktoren für den medizinischen Fortschritt
02.04.2014. Der digitale Wandel in Gesundheitswesen
und Wissenschaft wird dazu führen, dass Forscher sich weiter vernetzen.
Aufgrund des demografischen Wandels werden die in den Forschungseinrichtungen
verfügbaren Ressourcen zugleich knapper werden. „Die Arbeit der TMF als
Begleiteinrichtung wird damit in den nächsten zehn Jahren immer wichtiger
werden.“ Dies sagte Prof. Dr. Michael Krawczak, Vorstandsvorsitzender der TMF,
bei der Eröffnung des 6. TMF-Jahreskongresses heute in Jena. Die TMF
unterstützt Verbundforscher bei rechtlich-ethischen, technologischen und
organisatorischen Problemen, indem sie Erfahrungen bündelt und Lösungen
bereitstellt. „Wir tragen damit auch dazu bei, Doppelentwicklungen zu vermeiden
und die Effizienz und langfristige Nutzbarkeit von Forschungsinfrastrukturen zu
sichern“, so Krawczak.

 
 
„Die Vereinsstruktur hat sich als sehr erfolgreich erwiesen“
15 Jahre TMF, 10 Jahre e.V. – Zum Vereinsjubiläum der TMF zieht Geschäftsführer Sebastian C. Semler Bilanz.
April 2014. Zeitgleich mit den Kompetenznetzen der Medizin, den Koordinierungszentren
für klinische Studien und dem Nationalen Genomforschungsnetz wurde 1999 die TMF
gegründet, damals zunächst direkt
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ende 2003
wurde die TMF als Verein verselbständigt. Sebastian C. Semler erläutert im Interview,
warum diese Organisationsform für die Bereitschaft der Forscher zur
Zusammenarbeit unter dem Dach der TMF wichtig ist und warum der demografische
Wandel die TMF auch in Zukunft unverzichtbar machen wird.

 
 
Idee und Prinzipien der TMF international bekannt machen
Botschafter der TMF werben international für methodischen Austausch
01.04.2014. Seit 2010 beruft die TMF Personen, die
sich um die TMF und um die Entwicklung der medizinischen Verbundforschung
besonders verdient gemacht haben, als TMF-Botschafter. Neben der Würdigung der
jeweiligen Verdienste kann auf diese Weise auch auf die Erfahrungen und den Rat
langjähriger TMF-Weggefährten zurückgegriffen werden. Vor allem aber sind es
gerade diese Personen, die für die Idee und die Prinzipien der TMF in ihrem
aktuellen Umfeld effektiv werben können. Da die moderne biomedizinische
Forschung immer weniger an nationale Grenzen gebunden ist, wird die TMF ab 2014
auch ihre Botschafter verstärkt international einsetzen und somit die Idee der
TMF über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt machen.