Artikel von
April 2008
 
 
European CDISC Interchange 2008 in Kopenhagen
German CDISC User Group traf sich zum zweiten Mal
25.04.2008. In Kopenhagen kamen auf Einladung des European CDISC Coordinating Committees (E3C) rund 270 Teilnehmer aus ganz Europa zur diesjährigen European CDISC-Interchange zusammen. In der Keynote betonte Sir John Bell, Chef des UK Office for Strategic Coordination of Health Research (OSCHR), die Bedeutung der Nutzung elektronischer Gesundheitsakten nicht nur für die Versorgung der Patienten, sondern darüber hinaus auch als wichtige Ressource für die pharmazeutische Forschung.

 
 
"Es wird Qualitätsnormen geben müssen"
Interview mit Prof. Dr. Otto Rienhoff zur Entwicklung der TMF und zum TMF-Beirat
April 2008. "Der Beirat der TMF wird sich um schwierige übergreifende Fragen kümmern, die man als den Medienwechsel in der Wissenschaft bezeichnen kann."

 
 
"Secondary Use" und "Rechtsfragen der vernetzten Gesundheitsforschung" auf der conhIT 2008
TMF-Themen im Rahmen des conhIT-Kongresses aufgegriffen
11.04.2008. Mit der inhaltlichen Gestaltung zweier Vortragsveranstaltungen beteiligte sich die TMF am Kongress der diesjährigen conhIT, die vom 08. bis 10. April 2008 - und erstmals unter diesem Namen - Industrie-Messe, Kongress, Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Networking-Veranstaltungen für die Healthcare-IT-Branche bündelte.

 
 
„Es muss eine gemeinsame Sprache geben“
Interwiew mit Dr. Gabriele Hausdorf, Referatsleiterin Gesundheitsforschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
April 2008. Querschnittsstrukturen tragen dazu bei, dass zunehmend auch die einzelnen Patienten in der Breite der Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt werden.

 
 
"Keine aufkonzentrierte Stickstoff-Bouillon"
AG Biomaterialbanken der TMF besucht Kryobank des Fraunhofer IBMT in Sulzbach
03.04.2008. Mit plastischen Worten verdeutlichte Professor Dr. Günter R. Fuhr, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT), das sehr heterogene Qualitätsniveau heutiger Biobanken. Das Beispiel verweist auf die Möglichkeit, Bioproben auf unter -150 Grad Celsius zu kühlen und sie so langfristig aufzubewahren, ohne dass der Kühlungs- und Auftauprozess größere Schäden in den Zellen hervorruft.

 
 
TMF an europäischen Infrastrukturprojekten (ESFRI) beteiligt
Projektpartner in Arbeitspaketen und Expertengruppen oder assoziierter Partner
02.04.2008. Im europäischen Infrastrukturprojekt EATRIS (European Advanced Translational Research Infrastructure for Medicine) beteiligt sich die TMF mit ihrer Expertise direkt an zwei Arbeitspaketen zur Standardisierung und Harmonisierung sowie zu Regulierungsthemen. Das Projekt startete mit dem Kick-off-Meeting am 25. und 26. März 2008 in Hannover, die entsprechenden Verträge werden in Kürze unterzeichnet.