Artikel von
März 2016
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Summer Schools in der Systemmedizin
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 21. Juni 2016
23.03.2016. Die Systemmedizin nutzt systemorientierte Herangehensweisen, um komplexe
physiologische
und pathologische Prozesse in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Sie
schafft die Grundlagen für die Entwicklung
innovativer Verfahren für die Diagnostik,
die Therapie und die Prävention von Krankheiten.
Durch ihren „Blick auf das Ganze“ überschreitet die Systemmedizin
die Grenzen traditioneller Sicht- und
Handlungsweisen in der medizinischen Forschung und Praxis. Mit dem
Forschungs- und Förderkonzept „
e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“
(e:Med) fördert das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) die Etablierung dieses Forschungsfeldes
in Deutschland.

 
 
Mitgliederversammlung bestätigt TMF-Vorstand im Amt
Vorstand im Rahmen des 8. TMF-Jahreskongresses in Oldenburg für das Kalenderjahr 2015 entlastet und neu gewählt
21.03.2016. Die Mitgliederversammlung der TMF hat am 17. März 2016 den
Vorstand entlastet und in der turnusmäßigen Neuwahl alle erneut kandidierenden
Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt. Mit Prof. Dr. Björn Bergh trat ein
Vorstandsmitglied nicht für eine neue Amtszeit an. Er wurde von der
Mitgliederversammlung verabschiedet. Die Mitglieder folgten dem Wahlvorschlag
des Vorstands und wählten Prof. Dr. Frank Ückert (Deutsches
Krebsforschungszentrum) als Berghs Nachfolger zurück in den Vorstand. Er war
bereits von 2009−2014 im
Vorstand vertreten.

 
 
„Wir müssen gemeinsam Lösungen finden, die der Qualität und Effizienz in der Forschung zugleich Rechnung tragen.“
150 Teilnehmer tauschen sich beim 8. TMF-Jahreskongress in Oldenburg über Technologien und Qualitätssicherung in der medizinischen Forschung aus
16.03.2016. Neue Technologien und der digitale
Wandel bringen neue Möglichkeiten für die medizinische Forschung mit sich.
Diese effektiv und nachhaltig zu nutzen und dabei hohe Qualitätsstandards
sicherzustellen, ist eine enorme Herausforderung, vor der Forscher heute
stehen. „Qualitätssicherung kann Forschung lähmen. Gleichzeitig kann Effizienz
die Qualität unterlaufen. Wir müssen gemeinsam Lösungen finden, die beiden Anforderungen
Rechnung tragen“, betonte Prof. Dr. Rainer Röhrig, Kongresspräsident und
Vorstandsmitglied der TMF, bei der Eröffnung des 8. Jahreskongresses heute in
Oldenburg. Der Universitätsstandort Oldenburg selbst sieht sich beim Aufbau
seiner jungen medizinischen Fakultät mit vielen Wandlungsprozessen
konfrontiert. Bei der Etablierung von Forschung und Lehre und ihrer Verknüpfung
mit der Versorgung profitiere die Fakultät von vielen Ergebnissen und Lösungen
der TMF, so Röhrig.

 
 
Salmonellen – ein komplexes Thema in Human- und Veterinärmedizin
Forschungs- und Vernetzungsbedarf besteht weiterhin
15.03.2016. Am 2. März 2016 fand in Berlin der Workshop „Salmonellen –
ein komplexes Thema in Human- und Veterinärmedizin“ mit Vertreterinnen und
Vertretern aus Wissenschaft und Öffentlichem Veterinär- und Gesundheitsdienst
statt. Die Veranstaltung wurde von der Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen Düsseldorf und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
initiiert, um zwischen Forschung und Anwendung anhand eines konkreten Themas in
einen Dialog einzutreten.

 
 
Europäisches Institut i~HD gegründet
TMF als deutscher Partner im Gründungsvorstand beteiligt
11.03.2016. Im Rahmen einer internationalen Inaugural Conference in
Paris ist am 10. März 2016 mit rund 200 Teilnehmern die Gründung des „European Institute For Innovation Thr~ugh Health Data“ (i~HD) begangen worden.
Das in Belgien ansässige Institut, an dem die TMF als
deutscher Partner im Gründungsvorstand beteiligt ist, will Interoperabilität,
Nutzung und Outcome von medizinischen Versorgungsdaten für die medizinische
Forschung steigern. Es knüpft u. a. an das Projekt EHR4CR an, an dem mehrere
deutsche Standorte beteiligt sind und das nunmehr von derzeit neun
pharmazeutischen Unternehmen weiterfinanziert wird.