Artikel von
März 2011
 
 
Die Patientenrekrutierung für klinische Studien verbessern
Interview mit Prof. Dr. Martin Dugas über das Projekt zur Nutzung von Patientendaten aus Krankenhaus-Informationssystemen (KIS) für die Rekrutierung von Teilnehmern an klinischen Studien
März 2011. "Anhand von fünf echten klinischen Studien werden wir analysieren, welche für die Rekrutierung relevanten Daten vorhanden sind und in welcher Datenqualität. Dann werden wir mit den fünf Partnern ein standortübergreifendes, datenschutzkonformes Konzept erarbeiten, bei dem internationale Standards wie CDISC und HL7 berücksichtigt werden."

 
 
Vorläufig letzter Call des BMBF in der Ausschreibung zur Förderung von Instrumenten- und Methodenentwicklungen für die patientenorientierte medizinische Forschung
Vorlage von Vorhabenbeschreibungen bis spätestens 02. Mai 2011
18.03.2011. Das BMBF möchte mit dieser Förderrichtlinie die Entwicklung von Instrumenten und Methoden für die vernetzte patientenorientierte klinische Forschung nachhaltig fördern und die international erfolgreiche Position Deutschlands ausbauen. Die patientenorientierte medizinische Forschung erfordert in diesem Zusammenhang multizentrische vernetzte Forschungsprojekte wie beispielsweise den Aufbau von Biomaterialbanken, da die komplexen Fragestellungen in der Regel nicht monozentrisch oder von einem Fachgebiet bzw. einer Institution zu bearbeiten sind. Die Projektförderung des Programms der Bundesregierung "Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen" wird somit unterstützt.

 
 
Kohortenstudien und Register brauchen nachhaltiges Informationsmanagement
TMF-Workshop mit Beteiligung von DNVF und ACHSE zeigt zunehmende Bedeutung des Themas
16.03.2011. Kohortenstudien und Register sind langfristige Forschungsvorhaben und daher auf ein nachhaltiges Informationsmanagement angewiesen. Die systematische und umfassende Erhebung aller Anforderungen ist hierfür unerlässlich. Darüber waren sich die Teilnehmer des Workshops "Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und Registern" einig, der am 15. März 2011 in Berlin stattfand und zeigte, dass das Thema zunehmend an Interesse gewinnt.

 
 
Das BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung der IT-Sicherheit
Vorlage und Auswahl von Projektskizzen bis spätestens 30. April 2011
10.3.2011. Das BMBF möchte mit dieser Fördermaßnahme industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland unterstützen. Das Ministerium beabsichtigt die IT-Sicherheit, als Schwerpunkt der Forschungsförderung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) enorm zu stärken. IT-Unternehmen bzw. Unternehmen aus dem Bereich IT-Sicherheit sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind antragsberechtigt.

 
 
TMF entwickelt „Trusted Services“ im HealthCloud Projekt
Als unabhängige Non-Profit-Organisation soll die TMF ein hohes Schutzniveau der sensiblen medizinischen Daten sicherstellen
01.03.2011. Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Sicherheit für die Patienten und Kostensenkungen im Gesundheitsweisen – das sind die Ziele des vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderten Projektes „HealthCloud“, für das am CebIT-Messestand des Ministeriums heute offiziell der Startschuss fällt. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. ist Projektpartner und wird als unabhängige Non-Profit-Organisation ein hohes Schutzniveau der sensiblen medizinischen Daten sicherstellen.