Artikel von
Februar 2016
 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung eines „Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten“
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 31. Mai 2016
15.02.2016. Die gesundheitspolitische Bedeutung von Infektionskrankheiten nimmt
stetig zu. Ursachen liegen beispielsweise im Auftreten neuer Erreger,
der Zunahme antimikrobieller Resistenzen, der Globalisierung von
Gesellschaft und Wirtschaft sowie dem Bevölkerungswachstum. Von
besonderer Bedeutung sind dabei zoonotische Infektionskrankheiten. Der Bedarf an
wissenschaftlich begründeten Konzepten für eine nachhaltig wirksame
Prävention, Diagnostik und Therapie von zoonotischen
Infektionskrankheiten ist daher groß. Auf Grundlage der im Jahr 2015 zwischen BMBF, BMG, Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Bundesministerium der
Verteidigung (BMVg) erneuerten Forschungsvereinbarung (
http://www.bmbf.de/de/1074.php)
beabsichtigt das BMBF seine Forschungsförderung zu zoonotischen
Infektionskrankheiten systematisch fortzuentwickeln und auszubauen.

 
 
Biobanken – eine entscheidende Ressource für erfolgreiche biomedizinische Forschung
German Biobank Node: Schwerpunktheft zu Biobanken im Bundesgesundheitsblatt erschienen
12.02.2016. „Die Biobanken
in Deutschland sind mit ihren Aktivitäten auf dem richtigen Weg. Durch die
Kommunikation innerhalb der deutschen Biobanken, die fortschreitende
Konsolidierung der bisher fragmentierten Biobanklandschaft, die Harmonisierung
von Prozessen und Strukturen sowie die nationale und internationale Vernetzung
wird eine solide Grundlage für eine erfolgreiche biomedizinische Forschung in
Deutschland geschaffen. Damit werden zukünftig Forschungsdaten zusammen mit
Biomaterialen ein zuverlässiger Ausgangspunkt sein, um Krankheiten besser zu
verstehen und gezielter bekämpfen zu können.“ Das sagen Prof. Dr. Iris Pigeot
(Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie) und Prof. Dr. Michael Hummel (Charité – Universitätsmedizin Berlin) in
ihrem Editorial zum Schwerpunktheft Biobanken, das jetzt im Bundesgesundheitsblatt
erschienen ist.

 
 
Vorveröffentlichung des Topics zur ZIKA-Virus-Epidemie
Der Aufruf wird voraussichtlich am 15. März 2016 mit einer Deadline am 28. April 2016 geöffnet.
12.02.2016. Die Europäische Kommission hat eine erste Version des Topictextes zur
Bekämpfung der ZIKA-Virus-Epidemie in Lateinamerika als
Grundlage für den kommenden Aufruf vorveröffentlicht.