Artikel von
Februar 2013
 
 
Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2013
Einreichung von wissenschaftlichen Arbeiten bis spätestens 24. Mai 2013 möglich
26.02.2013. Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie), Hämatologie, Allergologie, Gen- und Zelltherapie und Tissue Engineering, Arzneimittelsicherheit sowie an damit in Verbindung stehende technologische Verfahren und Forschungsgebiete vergeben. Sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen sind möglich, wobei Bewerbungen von jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bevorzugt willkommen sind.

 
 
Ausschreibung der Robert-Bosch-Stiftung zu seltenen chronischen Erkrankungen
Einreichung von Projektskizzen bis spätestens 15. Mai 2013 möglich
13.02.2013. Die Ausschreibung "Seltene chronische Erkrankungen - Kürzere Wege zur Diagnose" richtet sich an Bewerber aller Institutionen und Professionen, die krankheitsübergreifend zu einer Verkürzung des Diagnosewegs für Menschen mit Seltenen chronischen Erkrankungen beitragen können. Ansätze aus der Medizin sind ebenso willkommen wie solche aus Information und Kommunikation, Case Management, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Selbsthilfe, Datenverarbeitung oder anderen Bereichen.

 
 
Nationaler Knoten für BBMRI: Offenes Angebot der TMF an Antragsteller
Einbindung von Infrastrukturen und Aktivitäten der TMF im Bereich Biobanking - Einreichung von Vorhabensbeschreibungen beim BMBF bis 20. Februar 2013
07.02.2013. Die TMF bietet allen interessierten Antragstellern, die sich auf die Bekanntmachung des BMBF vom 24.12.2012 zur "Förderung einer Deutschen Kontakt- und Vermittlungsstelle für Biomaterialbanken als 'Nationaler Knoten' für BBMRI" bewerben möchten, die Einbindung ihrer Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Biobanking an.

 
 
„Die Forschung wird aufgewertet“
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Vorstandsmitglied der TMF, im Gespräch über die Auswirkungen der geplanten europäischen Datenschutz-Grundverordnung auf die Versorgungsforschung und die Nutzung von pseudonymisierten Patientendaten durch die Pharmaindustrie.
Februar 2013. Die Versorgungsforschung erhielt im Jahr
2012 gleich durch mehrere Initiativen des Gesetzgebers Aufwind. In Deutschland
traten das GKV-Versorgungsstrukturgesetz und die Datentransparenzverordnung in
Kraft. Außerdem legte die EU-Kommission Anfang 2012 einen Entwurf
für eine neue EU-Datenschutzgrundverordnung vor, die bis Ende 2013 in Kraft
treten soll. Alle genannten Vorschriften erleichtern die Nutzung pseudonymisierter
Patientendaten für Forschungszwecke. Prof. Hoffmann erläutert im Interview,
warum er diese Entwicklung für richtig und wichtig hält.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung bi-nationaler Forschungsprojekte zur „Epigenomik von Volkskrankheiten und altersbedingten Erkrankungen“
Einreichung von formlosen Antragskizzen („Letters of interest“) bis spätestens 29. März 2013 möglich
01.02.2013. Im Rahmen dieser Förderrichtlinien sollen bi-nationale
Forschungskonsortien die vielfältigen Funktionen des Epigenoms bei der
Entstehung oder dem Fortschreiten von Volkskrankheiten und
altersbedingten Erkrankungen untersuchen und die dafür relevanten
epigenomischen Mechanismen identifizieren und analysieren.