Artikel von
Februar 2011
 
 
Das BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Genomik und Pathophysiologie des metabolischen Syndroms und seiner assoziierten Erkrankungen
Vorlage und Auswahl von Antragsskizzen und Vorhabenbeschreibungen bis spätestens 7. April 2011
18.02.2011. Das "metabolische Syndrom", auch als Syndrom X und Insulinresistenz-Syndrom bekannt, stellt eine weltweite gesundheitspolitische Herausforderung von ständig wachsender Bedeutung dar. Die grundlegenden, zu erarbeitenden Erkenntnisse, die zu Fortschritten in der Prävention, der Diagnose und Therapie des metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankungen führen, die allein auf der nationalen Ebene nicht zu erarbeiten sind, sollen aus internationalen Arbeitsgruppen zusammengeführt werden. Im Rahmen dieser Fördermaßnahme haben sich deshalb Partnerorganisationen aus Kanada, Spanien, Frankreich und Deutschland zusammengeschlossen.

 
 
Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken?
Der Deutsche Ethikrat veranstaltet in Zusammenarbeit mit der TMF am 7. April 2011 in Berlin ein Expertengespräch
14.02.2011. Die Veranstaltung greift die im Juni 2010 in der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Zentrales Anliegen des Vorschlags ist ein gesetzlich verankertes Biobankgeheimnis, das Spender vor Missbrauch ihrer Daten schützen soll, gleichzeitig aber die medizinische Forschung mit Biobankmaterialien durch eine Lockerung der Zweckbindung der Probennutzung erleichtert.

 
 
„Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess“
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Stausberg und Christian Jacke über die Anwendung der TMF-Leitlinie zur Datenqualität in der medizinischen Forschung
Januar 2011. Beim TMF-Workshop „Datenqualität“ am 4. April 2011 in Berlin werden Anwender von ihren Erfahrungen mit der 2007 publizierten TMF-Leitlinie zur Datenqualität berichten. Prof. Dr. Stausberg ist einer der Autoren der Leitlinie und wird den Workshop leiten. Christian Jacke von der Philipps-Universität Marburg wird bei dem Workshop mit seiner Arbeitsgruppe als Anwender dabei sein.