Artikel von
Dezember 2019
 
 
TMF begrüßt Zwischenergebnis der KI-Enquete
Zügige Gespräche für eine bundeseinheitliche Datenschutzpraxis erforderlich – Digitalpakt Gesundheit an Forschungskompatibilität der Investitionen knüpfen
20.12.2019. Die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ stellt am heutigen Tag offiziell ihre ersten Zwischenergebnisse vor. Zu dem vorgelegten
Kurzbericht der Projektgruppe Gesundheit erklärt Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.: „Die Erschließung der Routinedaten der Krankenversorgung für die Zwecke der medizinischen Forschung liegt im besonderen Interesse des Gemeinwohls. Systeme Künstlicher Intelligenz können auf Basis großer, qualitätsgesicherter Lerndatensätze dazu beitragen, potentiell lebensgefährliche Prozesse wie die Entwicklung einer Sepsis oder bösartiger Tumore in der Breite wesentlich frühzeitiger als bisher zu erkennen. In Deutschland ist bislang eine standortübergreifende Verbundforschung durch die uneinheitliche Datenschutzpraxis zwischen den Ländern wesentlich erschwert. Deshalb begrüßt die TMF ausdrücklich die Empfehlung der Projektgruppe, eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe einzuberufen. Wichtig ist, die Abstimmungen zügig zu beginnen, damit der Forschungsstandort nicht ins Abseits gerät. Ziel sollte im Interesse der Patientinnen und Patienten eine bundeseinheitliche forschungsfreundliche Datenschutzpraxis sein, wie dies jüngst auch die Datenethikkommission der Bundesregierung gefordert hat.“

 
 
Biobanken sind Vorreiter in der nachhaltigen Datennutzung
250 Biobank-Expertinnen und Experten diskutierten beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium vom 4.-5. Dezember 2019 in Berlin
05.12.2019. Biobanken an deutschen Universitäten haben in der letzten Dekade dank öffentlicher Förderprogramme einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben Standards für das Qualitätsmanagement und den Datenaustausch eingeführt und den Weg für die Digitalisierung geebnet. 16 Millionen Proben stehen allein in den 18 Partnerbiobanken der German Biobank Alliance (GBA) für die medizinische Forschung zur Verfügung. Nun kommt es darauf an, diese nachhaltig zu nutzen. Wie das gelingen kann, diskutierten 250 Expertinnen und Experten vom 4.-5. Dezember 2019 beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin, welches unter dem Motto „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“ stattfand. Das Symposium wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
 
Gute Praxis Datenlinkage (GPD) erschienen
Publikationshinweis
04.12.2019. Das personenbezogene Verknüpfen verschiedener Datenquellen (Datenlinkage) für Forschungszwecke findet in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend Anwendung. Jedoch fehlen hierfür konsentierte methodische Standards.