Artikel von
Dezember 2017
 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur hypothesenbasierten Nutzung von integrierten Multi-Omik-Ansätzen bei seltenen Erkrankungen innerhalb des ERA-NET „E-Rare“
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 6. Februar 2018
19.12.2017. Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl kooperativer und interdisziplinärer Forschungsprojekte mit klinischer Relevanz gefördert, von denen ein Beitrag für die hypothesenbasierte Nutzung von integrierten Multi-Omik-Ansätzen zur Aufklärung von Krankheitsursachen und/oder funktionalen Validierung bei seltenen Erkrankungen erwartet werden kann.

 
 
Call for Papers: 63. Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
Einreichungsfristen: 26. Februar 2018 für Langbeiträge, 9. April 2018 für Abstracts
21.12.2017. Die Konferenz steht unter dem Motto "Das Lernende Gesundheitssystem" und zielt darauf ab, den gebündelten Beitrag der Methodenfächer als Motor von Forschung und des interdisziplinären Austausches mit der Praxis in Medizin und Gesundheitswesen aufzuzeigen. Die Vielfalt der Themen spiegelt die Breite und Interdisziplinarität der GMDS wider. Am 26. Februar 2018 endet die Einreichungsfrist für
Langbeiträge. Abstracts können bis zum 9. April 2018 eingereicht werden. Die Tagung findet vom 2. bis 6. September 2018 in Osnabrück statt.

 
 
Die Tools zu den Daten bringen – Infrastrukturaufbau von Biobanken, Medizininformatik und Systemmedizin gemeinsam gestalten
260 Teilnehmer beim 6. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin: Digitalisierung im Biobanking – von Omics bis Qualitätsmanagement
11.12.2017. „Biobanken sind neben der Medizininformatik, der Systemmedizin und der Bioinformatik einer von vier wesentlichen Bausteinen der medizinischen Forschung. Diese Bausteine greifen eng ineinander mit dem gemeinsamen Ziel, unterschiedliche Daten-, Informations- und Wissensquellen zu erschließen und dauerhaft für die medizinische Forschung und Versorgung verfügbar zu machen“. Mit diesem Worten eröffnete Prof. Dr. Michael Krawczak (Vorsitzender des TMF-Vorstands, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) das 6. Nationale Biobanken-Symposium, das mit 260 Teilnehmern am 6. und 7. Dezember 2017 in Berlin stattfand. Dieses Potential könne nur erschlossen werden, wenn Verzahnung und Kommunikation zwischen diesen Feldern stattfindet, betonte Krawczak.

 
 
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Omics in der medizinischen Forschung: TMF bringt Kliniker, Forscher, Bioinformatiker und Medizininformatiker zusammen – Workshop im Vorfeld des Biobanken-Symposiums
05.12.2017. „Bioinformatik und Systemmedizin sind Schlüsseldisziplinen, die die Infrastrukturen für die Medizininformatik und für die Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenbringen. Beide sollen in den kommenden Jahren mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf- und ausgebaut werden und einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer stratifizierten oder ‚personalisierten‘ Medizin leisten.“ Das sagte der TMF-Vorsitzende Prof. Dr. Michael Krawczak bei der Eröffnung des Workshops „Omics in Medical Research“, den die TMF gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) heute im Vorfeld des 6. Nationalen Biobanken-Symposiums in Berlin veranstaltete.

 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung von transferorientierter Versorgungsforschung
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 19. April 2018
05.12.2017. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die Versorgungsforschung in der Rehabilitation und deren Ergebnistransfer zu stärken. Es sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer bedarfsgerechten Rehabilitation im Versorgungsalltag und zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis generiert werden. Hierzu soll in prioritären Forschungsfeldern exzellente, versichertenzentrierte und umsetzungsorientierte Versorgungsforschung gefördert werden. Bei den Forschungsprojekten sollen die Versicherten- bzw. Nutzerorientierung und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis im Fokus stehen.

 
 
Initiative Klinikpartnerschaften startet neue Bewerbungsrunde
Bewerben Sie sich vom 4. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018 um eine Förderung Ihres Partnerschaftsprojektes!
04.12.2017. Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Im Rahmen der dritten Förderrunde haben deutsche öffentlich-rechtliche und gemeinnützige Organisationen die Möglichkeit, sich um eine finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm Gesundheitspartnerschaften Global zu bewerben.