Artikel von
November 2016
 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 20. März 2017
29.11.2016. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat
dramatische Folgen für die Betroffenen,
unter denen sie meist ein Leben lang zu
leiden haben.
Um der gemeinsamen Verantwortung für einen verbesserten
Schutz von Kindern und Jugendlichen
vor sexualisierter Gewalt gerecht zu werden, hat
die Bundesregierung im März 2010 den Runden
Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und
Machtverhältnissen in privaten und
öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ eingerichtet.
Neben seinen wichtigen Funktionen im Rahmen der
Enttabuisierung der Thematik, dem
Aufzeigen von Missständen und der Anerkennung der Leiden der Betroffenen
stellte der Runde Tisch gleichberechtigt
die Forderung nach Vorbeugung. Die Beteiligten sahen
Bildung und Forschung hier in einer Schlüsselstellung, um neue
Konzepte zu entwickeln und voranzutreiben.

 
 
BMBF veröffentlicht neue Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 30. März 2017
22.11.2016. Die Zahl geflüchteter Menschen, die in Deutschland Schutz suchen,
hat stark zugenommen.
Viele der betroffenen Menschen haben durch Bürgerkrieg, Terror und
Verfolgung im Heimatland und während ihrer
Flucht traumatische Erfahrungen gemacht. Aber auch die Lebensbedingungen
im Ankunftsland, etwa der Verlust der
sozialen Bindungen und die Ungewissheit über
das Bleiberecht, stellen zusätzliche psychische Belastungen dar.

 
 
Antibiotikaresistenzen: gemeinsame Verantwortung von Human- und Veterinärmedizin
Nur gemeinsame Strategien können Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier eindämmen
17.11.2016. „Human- und Tiermedizin sind gleichermaßen
aufgefordert, den Einsatz von Antibiotika leitlinienkonform
durchzuführen", unterstreicht Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Koordinator
des Forschungsverbundes RESET an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
anlässlich des Europäischen Antibiotikaresistenztages am 18. November 2016.

 
 
A Bit of Berlin in Bethesda
Biobanking highlights in a nutshell at ISBER Regional Meeting 2016
14.11.2016. Highlights and conclusions from the
ISBER Annual Meeting held in Berlin/Germany in April 2016 were summarized in a session
chaired by Roman Siddiqui (TMF/Germany) and Cari Lichtman (American Cancer
Society/USA) at the ISBER Regional Meeting in Bethesda/USA on November 7, 2016.
This was another opportunity to present Germany’s vibrant and well-organized
biobanking community.

 
 
DFG erbittet Anträge zur Nutzbarmachung und Nachhaltigkeit von Forschungssoftware
Förderanträge können bis zum 4. April 2017 eingereicht werden
Ziel der
Ausschreibung sind Aufbau und Erprobung von Infrastrukturen, um
Forschungssoftware für einen größeren Anwenderkreis nutzbar zu machen und
nachhaltig anzubieten. Die Vorhaben sollen als Best-Practice-Beispiele eine
positive Signalwirkung für die wissenschaftliche Softwareentwicklung und für
Infrastruktureinrichtungen haben.