Artikel von
November 2012
 
 
BMBF veröffentlicht Vorankündigung zum „E-Rare-2 Call for Proposals 2013 for European Research Projects on Rare Diseases“
Einreichung von Projektskizzen bis spätestens 31. Januar 2013 möglich
12.11.2012. Das ERA-Net „E-Rare“ für Programme zur Erforschung seltener Erkrankungen wurde um eine zweite Phase „E-Rare-2“ (2010-2014) erweitert, um die Koordination der Forschungsbemühungen der europäischen Länder zu erleichtern. Ziel des Aufrufs ist es, Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern eine effektive Zusammenarbeit in einem gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekt zu ermöglichen und den Austausch von Know-How unter translationalen Gesichtspunkten zu fördern.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung eines europäischen Netzwerks im Rahmen der Gemeinsamen Programmplanungsinitiative „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“
Einreichung von Interessensbekundungen bis spätestens 20. Dezember 2012 möglich
09.11.2012. Das BMBF und das BMELV beteiligen sich an der europäischen Initiative zur Gemeinsamen Programmplanung mit dem Thema „Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben“. Als erste gemeinsame Maßnahme im Handlungsfeld „Determinants of Diet and Physical Activity“ soll ein europäisches Netzwerk für die Kommunikation und Kooperation interdisziplinärer, exzellenter Forschungsgruppen (Knowledge Hub) implementiert werden. Antragsberechtigt sind Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

 
 
BMBF-Richtlinie zur Förderung von "Biophotonischen Geräten für die angewandten Lebenwissenschaften und den Gesundheitssektor"
Vorlage von Projektskizzen bis spätestens 17. Dezember 2012 und Förderanträgen bis spätestens 09. April 2013 möglich
05.11.2012. Das BMBF beabsichtigt mit dieser Fördermaßnahme im Rahmen von BiophotonicsPlus die Unterstützung von Forschungsvorhaben, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden.

 
 
„Man muss viel mehr international arbeiten“
Prof. Dr. Christian Ohmann, ehemaliges Vorstandsmitglied der TMF, zu aktuellen Entwicklungen im Bereich europäischer Forschungs-Infrastrukturen und zum EU-Projekt BioMedBridges
November 2012. Im Rahmen des im März 2012 gestarteten Projektes BioMedBridges sollen Forschungsinfrastrukturen der Lebenswissenschaften EU-weit miteinander verbunden werden. Prof. Ohmann leitet in diesem Projekt ein Arbeitspaket, an dem auch die TMF beteiligt ist. Die vom Datenschutz geforderte Zweckbestimmung von Forschungsdaten ist nur eines der Probleme, die in BioMedBridges zu lösen sind, da hier Forschungsdaten aus heterogenen Quellen und verschiedenen Ländern zusammengeführt werden sollen. Die Verstetigung von EU-finanzierten Infrastrukturen ist politisch gewollt, wird aber durch die Finanzkrise erschwert.

 
 
Zentralisiertes Biobanken-Netzwerk am Uniklinikum Schleswig Holstein
AG Biomaterialbanken besucht die P2N-Biobank PopGen in Kiel
20.11.2012. Im Frühjahr wurde das neue Gebäude des Zentrums für Molekulare Biowissenschaften der Universität Kiel eröffnet, in dem auch die Biobank des PopGen 2.0-Netzwerk (P2N) angesiedelt ist. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe waren insbesondere von dem automatisierten, robotergestützten Probenlager im Untergeschoss des Hauses beeindruckt.