Artikel von
November 2011
 
 
Auch Superman würde im Verbund arbeiten
Gemeinsam besser forschen: TMF-School startet mit 24 medizinischen Verbundforschern
30.11.2011. Der einsame Wissenschaftler im Labor gehört schon lange nur noch ins Reich der Mythen. Darüber waren sich die 24 Nachwuchs-Verbundforscher einig, die am 24. und 25. November 2011 an der ersten TMF-School teilgenommen haben. Viele gute Ideen konnten sich erst durchsetzen, nachdem die richtigen Partner mit im Boot waren. „Wir können davon ausgehen, dass auch Superman heute im Verbund arbeiten würde“, so Prof. Dr. Frank Ückert (Universität Mainz), der die Teilnehmer im Namen des Kuratoriums der TMF-School im Schloss Rauischholzhausen, dem Tagungshotel der Justus-Liebig-Universität Gießen, begrüßte.

 
 
Deutsches Biobanken-Register gewinnt Posterpreis
Erste Sitzung der ESBB in Marseille: Sichtbarkeit des Registers über Deutschland hinaus gestärkt
29.11.2011. Die konstituierende Sitzung der European, Middle Eastern & African Society for Biopreservation & Biobanking (ESBB), die vom 16. bis 19. November 2011 in Marseille/Frankreich stattfand, bot eine ideale Plattform, um das Deutsche Biobanken-Register auch über die deutsche Community hinaus bei den europäischen Fachkollegen bekannt zu machen. Das TMF-Poster zum Register wurde aus 66 Präsentationen in der Kategorie „Management von Biomaterialbank-Netzwerken“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Validierung von Biomarkern in der individualisierten Krebsmedizin innerhalb des ERA-Net "TRANSCAN"
Einreichung von Antragskizzen in elektronischer Form bis spätestens 10. Februar 2012
14.12.2011. Das BMBF möchte mit dieser Förderbekanntmachung kooperative und interdisziplinäre Forschungsprojekte mit klinischer Relevanz fördern, die die „Validierung von Biomarkern für eine individualisierte Krebsmedizin" adressieren und die Wichtigkeit eines translationalen Ansatzes berücksichtigen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zu seltenen Erkrankungen innerhalb des ERA-NET "E-Rare"
Einreichung von Antragskizzen in elektronischer Form bis spätestens 31. Januar 2012
14.12.2011. Das BMBF möchte mit dieser Förderbekanntmachung kooperative und interdisziplinäre Forschungsprojekte mit klinischer Relevanz fördern, die von Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. Nachwuchswissenschaftlern durchgeführt werden.
Von den Projekten soll ein wichtiger Beitrag für eine Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie seltener Krankheiten geleistet werden, von dem Patienten mit seltenen Erkrankungen profitieren können.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben im Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte moderner, insbesondere prädiktiver Diagnostikverfahren
Vorlage von formlosen Projektskizzen in schriftlicher oder in elektronischer Form bis spätestens 29. Februar 2012 möglich
30.11.2011. Das BMBF möchte mit dieser Förderbekanntmachung ausdrücklich eine frühzeitige Erkennung und Reflexion ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen sowie deren sorgfältige Analyse und Bewertung unterstützen und sieht darin eine wichtige Voraussetzung für die gesellschaftliche Integration und Auseinandersetzung mit innovativer Wissenschaft und Technik.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung der zweiten Förderphase des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose
Vorlage von Vorhabenbeschreibungen bis spätestens 07. Februar 2012 möglich
15.11.2011. Seit 2009 fördert das BMBF das national angelegte Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose. Ziel der krankheitsbezogenen Kompetenznetze ist die Zusammenführung von zerstreuten Kapazitäten zu kooperativer und interdisziplinärer Forschung. Es können nun Anträge für die zweite Förderphase eingereicht werden.

 
 
Hohe Qualität und größtmögliche Automatisierung
AG Biomaterialbanken der TMF besucht KI Biobank in Stockholm
03.11.2011. Etwa 1,5 Millionen Proben lagern in der Biobank des Karolinska-Instituts (KI) in Stockholm, die die Basis für derzeit rund 70 Studien ist. Bei ihrem Besuch der Biobank am 26. Oktober 2010 konnten sich Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken ein Bild von der hohen Qualität und Automatisierung der Prozesse bei der Sortierung, Verarbeitung und Lagerung der Proben machen. Die nächsten Ziele für die Weiterentwicklung der KI Biobank sind die Automatisierung der Probenweitergabe, der Ausbau eines nationalen Netzwerks und die Beteiligung von weiteren Studien. Die schwedischen und deutschen Forscher wollen den Austausch fortsetzen.

 
 
"Ergebnisse klinischer Studien vergleichbar machen"
Interview mit Prof. Dr. Markus Löffler zum Aufbau eines nationalen Metadata Repository und zum Start des Forums Metadaten in der TMF
November 2011. "Unsere Zielsetzung ist es, die Community bei der Ausarbeitung hochwertiger Datenelemente und ganzer Kerndatensätze zu unterstützen. Dies käme der klinischen Forschung in Deutschland insgesamt zu Gute. Aktuell arbeiten wir an einem Softwareprototypen, der dieses Community-Szenario paradigmatisch umsetzt."