Artikel von
November 2008
 
 
Verteilt ablegen und verschlüsseln
TMF-Workshop "ID-Management" über den sicheren Umgang mit hoch sensiblen Daten
26.11.2008. Die TMF veranstaltet am 15. Dezember 2008 in Berlin einen öffentlichen Workshop zum Management von Patienten-IDs in der medizinischen Forschung.

 
 
"Die Ausbildung in klinischer Forschung muss gründlicher und systematischer werden."
Interview mit Prof. Dr. Karl Max Einhäupl zur Rolle der klinischen Forschung an den Universitätskliniken
November 2008. "Die klinische Forschung ist kein Karriere-Killer. Es gibt in Deutschland, unter anderem an der Charité, international renommierte Meinungsführer in klinischen Fragestellungen. Trotzdem: Die Ausbildung in klinischer Forschung, insbesondere in der Methodik, muss gründlicher und systematischer werden."

 
 
Entwicklung von Medizinprodukten in der Verbundforschung
Spezial-Workshop auf der Medica Media 2008
14.11.2008. Mit einem Workshop auf der Medica Media zeigt die Arbeitsgruppe Medizintechnik der TMF, wie medizintechnische Forschungsverbünde unter den aktuellen Rahmenbedingungen Medizinprodukte entwickeln.

 
 
Europäisches Forschungsnetz für Seltene Erkrankungen kündigt Call for Proposals an
Vorläufige Ankündigung für europäische Forschungsprojekte zu seltenen Erkrankungen.
11.11.2008. Das Europäische Forschungsnetz für Seltene Erkrankungen (E-Rare) kündigt einen Call for Proposals 2009 für "European Research Projects on Rare Diseases" an.

 
 
"Wir wollen Hilfsmittel erarbeiten, die die Qualität und Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen"
Interview mit Dr. Raimund Mildner zur Arbeitsgruppe Medizintechnik
November 2008. "Zielsetzung der initialisierten Arbeitsgruppe soll sein, die Erfahrungen der TMF und ihrer Mitglieder in Bezug auf die Vernetzung klinischer Studien zu nutzen und gemeinsam Verbundstrukturen und sinnvolle Hilfsmittel zu erarbeiten, die die Qualität und die Sicherheit der medizintechnischen Forschung unterstützen."

 
 
„Diversität mit zertifizierter Qualität!“
AG Biomaterialbanken der TMF besucht Biobank der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig
03.11.2008. Der Geschäftsführer Prof. Dr. Erko Stackebrandt begrüßt die Teilnehmer und stellte die Einrichtung vor: Die DSMZ gibt es, mit Vorläufern, seit 1969 und sie hat die größte europäische Sammlung von über 31.000 Kulturen in Europa in den Bereichen Mikroorganismen, menschliche und tierische Zellkulturen, Pflanzenviren und Antiseren und pflanzliche Zellkulturen. Letztes Jahr wurden über 34.000 Kulturen an Forschungslabors weltweit versandt.