Artikel von
Oktober 2018
 
 
Auditoren zur Überprüfung der Systemvalidierung bei TMF-Workshop geschult
Peer-Audits für Forschungsverbünde
29.10.2018. Die zentrale Rolle computergestützter Systeme in der klinischen Forschung stellt Forschungsverbünde und -einrichtungen vor neue Herausforderungen. Um klinische Studien nach GCP-Regeln (Good Clinical Practice) durchzuführen, müssen die Systeme validiert werden. Die Validierung wird von Auditoren überprüft. Vor diesem Hintergrund hat die TMF am 15. Oktober 2018 in Berlin erfolgreich den ersten Workshop zur Schulung von Auditoren durchgeführt. Diese sollen bei internen oder gegenseitigen Audits von Forschungsverbünden, sogenannter Peer-Audits, den Stand der Validierung der Systemumgebung vergleichbar überprüfen können.

 
 
IMI-Projekt „DO-IT“: TMF bringt Datenschützer, akademische Forschung und Pharmaindustrie zusammen
Europäischer Mustertext für Einwilligung in Medikamentenstudien
29.10.2018. Im Rahmen des europäischen Projekts „Data for better Outcomes, policyInnovation and healthcare system Transformation” (DO-IT) der Innovative Medicines Initiative (IMI) kamen am 11. und 12. Oktober Vertreter nationaler Datenschutzbehörden europäischer Länder und Ethik-Kommissionen mit Akteuren der Pharmaindustrie sowie der wissenschaftlichen Community zu einem intensiven Austausch bei der TMF in Berlin zusammen.

 
 
Herausforderung Datenqualität
TMF-Workshop zeigt hohe Relevanz des Themas
24.10.2018. Wissenschaftliche Ergebnisse sind nur so gut wie die Studien und Daten, auf denen sie beruhen. In der Medizin bestehen zur Qualitätssicherung zahlreiche Orientierungspunkte wie die Gute epidemiologische Praxis, die Gute klinische Praxis und die Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Dennoch treten mitunter Defizite zu Tage, was die bestehende Kritik zur Praxis medizinischer Forschung und zum Reporting von Forschungsergebnissen zeigt.

 
 
Innovationsausschuss veröffentlicht fünf neue Förderbekanntmachungen
Einreichungsschluss für Förderanträge ist der 19.03.2019
23.10.2018. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Veröffentlichung fünf neuer Förderbekanntmachungen beschlossen: jeweils eine themenoffene und themenspezifische Förderbekanntmachung im Bereich der neuen Versorgungsformen und der Versorgungsforschung sowie eine Förderbekanntmachung zur Evaluation und Auswertung bestehender Selektivverträge.

 
 
Innovationsausschuss veröffentlicht fünf neue Förderbekanntmachungen
Einreichungsschluss für Förderanträge ist der 19.03.2019
23.10.2018. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Veröffentlichung fünf neuer Förderbekanntmachungen beschlossen: jeweils eine themenoffene und themenspezifische Förderbekanntmachung im Bereich der neuen Versorgungsformen und der Versorgungsforschung sowie eine Förderbekanntmachung zur Evaluation und Auswertung bestehender Selektivverträge.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zum Thema "Kleine Patienten, großer Bedarf − Medizintechnische Lösungen für eine kindgerechte Gesundheitsversorgung"
Einreichungsschluss für Förderanträge ist der 31.03.2019
23.10.2018. Mit der vorliegenden Fördermaßnahme soll eine versorgungsbezogene sowie am spezifischen Bedarf ausgerichtete FuE innovativer altersgerechter medizintechnischer Lösungen für Kinder unterstützt werden. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung von Kindern in den unterschiedlichen Altersgruppen maßgeblich zu verbessern.

 
 
Zukunftsthema Global Health: Epidemien erfordern globale Lösungen
10. Nationales Symposium für Zoonosenforschung bringt 350 Wissenschaftler in Berlin zusammen
18.10.2018. Ob Ebola-, West-Nil-, Zikavirus oder multiresistente Keime – Epidemien sind nicht durch Ländergrenzen zu stoppen. Wie man sie am besten erforscht, beobachtet und eindämmt, erörtern derzeit rund 350 Human- und Veterinärmediziner, Epidemiologen, Data Scientists und Grundlagenforscher in Berlin. „Global Health ist ein großes Thema für Forschung und Politik, denn globale Gesundheitsrisiken durch Pandemien sind in Zeiten der Globalisierung hochaktuell“, sagte Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité – Universitätsmedizin Berlin zur Eröffnung des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das vom 17. bis 19. Oktober 2018 in Berlin bereits zum zehnten Mal veranstaltet wird.

 
 
Schering-Stiftung schreibt Preise aus
Nominierungen können bis zum 7. Dezember 2018 eingereicht werden.
16.10.2018. Die Schering Stiftung hat den Ernst Schering Preis und den Friedmund Neumann Preis ausgeschrieben – zwei Wissenschaftspreise im Bereich der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung.

 
 
Zoonosen – eine globale Herausforderung
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2018 findet vom 17. bis 19. Oktober 2018 in Berlin statt
12.10.2018. Die Bedrohung der Gesundheit von Mensch und Tier durch Zoonosen ist hochaktuell. Die durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Prionen verursachten Infektionskrankheiten werden wechselseitig vom Tier auf den Menschen übertragen und stellen eine erhebliche gesundheitliche Gefahr dar. Um sie zu bekämpfen, ist eine fundierte interdisziplinäre Forschung unerlässlich. Auf dem Nationalen Symposium für Zoonosenforschung in Berlin werden 350 Wissenschaftler aus Deutschland und Europa erwartet, die sich zu den neuesten Entwicklungen der Zoonosenforschung disziplinübergreifend austauschen.