Artikel von
Oktober 2014
 
 
Datenschätze heben – Datenschutz gewährleisten
TMF-Workshop zu Datenschutz in der medizinischen Forschung mit rund 170 Teilnehmern – Sekundärnutzung von Behandlungsdaten aktuelles Thema
30.10.2014. „Es ist
möglich, medizinische Forschung datenschutzgerecht zu gestalten.“ Dieses
Resümee aus 15 Jahren Begleitung von Forschungsprojekten bei der Entwicklung,
Abstimmung und Umsetzung von Datenschutzkonzepten
zog Prof. Dr. Klaus Pommerening (Universität Mainz) beim TMF-Workshop
zum Datenschutz in der medizinischen Forschung, der am 29. Oktober 2014 in Berlin
stattfand. Derzeit besteht allerdings insbesondere bei der Sekundärnutzung von
Behandlungsdaten für Zwecke der Forschung und Qualitätssicherung noch großer
Diskussionsbedarf. Die nach wie vor große Bedeutung des Themas zeigte sich nicht
zuletzt auch daran, dass die Veranstaltung mit rund 170 Teilnehmern ausgebucht war.

 
 
EDCTP-TDR Clinical Research and Development Fellowships
Deadline: 30 January 2015, 16:00 (GMT)
30.10.2014. This Joint Call for Proposals will develop human resources to promote
high quality research and development in LMICs. Fellowships are expected
to add significantly to the development of the best and most promising
researchers from LMICs, in order to enhance and maximise their
contribution to research institutions in LMICs, including training of
peers

 
 
Datenschutz und Datensicherheit: Wichtige Voraussetzung für Vertrauen in medizinische Forschung
Generische Datenschutzkonzepte 2.0 in der TMF-Schriftenreihe erschienen
29.10.2014.
Medizinischer Fortschritt und die Qualitätssicherung in der Behandlung sind
heute ohne die langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und
Proben nicht mehr möglich. Tragfähige Datenschutzkonzepte werden deshalb immer
wichtiger. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen von Patienten
und Probanden, ohne das medizinische Forschungsprojekte nicht erfolgreich
arbeiten können. In ihrer Schriftenreihe hat die TMF jetzt ihre neuen
generischen Datenschutzkonzepte veröffentlicht, die für die Publikation in
einen umfassenden Leitfaden eingebettet worden sind. Im März 2014 hatte die
Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder diesen
Leitfaden mit den darin enthaltenen generischen Konzepten als Basis für die Ausarbeitung
konkreter Datenschutzkonzepte empfohlen. Das Buch wurde heute im Rahmen eines Workshops
in Berlin vorgestellt.

 
 
DFG fördert Klinische Studien
Die Frist für die Einreichung der Projektskizzen endet am 01. Dezember 2014
06.10.2014. Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Klinische Studien im
Rahmen eines regelmäßigen Förderangebotes. Gefördert werden prospektive,
interventionelle und konfirmatorische Studien zu neuartigen Verfahren.
Dazu zählen Therapiestudien, einschließlich pharmakologischer Studien
(„Therapeutic Confirmatory“) sowie Prognosestudien und Diagnosestudien
der Phasen II-IV, die das Ziel haben einen Wirksamkeitsnachweis eines
neuen Verfahrens zu erbringen. Die Studien müssen multizentrisch
angelegt sein. Eine hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität
sowie klinische Relevanz ist erforderlich. Antragsteller sollen über
geeignete studienbezogene Vorarbeiten verfügen und die Projekte müssen
den Regeln für gute klinische Praxis folgen (ICH-GCP).

 
 
cloud4health zeigt, dass medizinische Daten sicher in der Cloud verarbeitet werden können
Abschlussworkshop des cloud4health-Projekts am 20. November 2014
23.10.2014. Forscher, Entwickler und
Datenschützer entwickeln gemeinsam datenschutzkonforme und sichere
Cloud-Dienste für die Auswertung medizinischer Daten. Vielfältige Anwendungen im
Bereich der Diagnoseunterstützung, des Qualitätsmanagements und der
Gesundheitsökonomie stehen bereit. Erfolgreicher Abschluss des Projekts
cloud4health, ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im
Rahmen des Technologieprogramms Trusted Cloud unterstütztes
Cloud-Computing-Projekt.

 
 
Technik kann nur gemeinsam mit dem Menschen funktionieren
TMF-Workshop zeigt hohen Integrationsbedarf von AAL-Lösungen in der Gesundheitswirtschaft
22.10.2014. „Personen-
und Technik-bezogene Entwicklungen müssen miteinander verbunden werden.“ Das stellte
Prof. Dr. Elmar Erkens von der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft im
Rahmen des Workshops „AAL meets E-Health – aktueller Stand, technologische
Anwendungen und reale Systemlösungen“ fest, der am 15. Oktober 2014 von der TMF
in Berlin ausgerichtet wurde. Die Beziehung zwischen Mensch und Technik stand
im Mittelpunkt der Diskussionen.

 
 
„Ein Schmelztiegel der Zoonosenforscher“
Zoonosen-Symposium in Berlin: Mehr als 350 Forscher aus aller Welt tauschen sich zur Bekämpfung zoonotischer Infektionskrankheiten aus
16.10.2014. „Die jährlich veranstalteten deutschen
Zoonosen-Symposien sind ein wahrer Schmelztiegel der Zoonosenforscher geworden,
ohne die die vielfältigen interdisziplinären und transsektoralen
Forschungsansätze gar nicht möglich gewesen wären. Dass das Symposium nun
gemeinsam mit der ‚International Conference on Emerging Zoonoses‘
organisiert wird, belegt die Bedeutung erneut.“ Das betonte Professor Dr.
Lothar Wieler (FU Berlin, Mitorganisator der Zoonosen-Konferenz) anlässlich der
Joint Conference: German Symposium on Zoonoses Research 2014 and 7th
International Conference on Emerging Zoonoses, die heute mit mehr als 350
internationalen Teilnehmern in Berlin beginnt. „In einer hochtechnisierten und
ethisch anspruchsvollen Wissenschaftsgesellschaft kann uns nur ein inter- und
transdisziplinärer Diskurs Lösungen bringen“, so Wieler.

 
 
The zoonosis everybody is talking about - The current Ebola outbreak demonstrates the necessity for zoonoses research
An interview with Prof. Heinz Feldmann, Chief of the Laboratory of Virology at National Institutes of Health.
16.10.2014. Prof. Feldmann, one of the chairmen
of the 7th International Conference on Emerging Zoonoses, is a
laboratory expert on high containment viruses and serves as a consultant on
viral hemorrhagic fevers and related pathogens for the World Health
Organization. He has extensive field experience and is an expert in outbreak
management.

 
 
Zoonosen: Zusammenarbeit von Forschern weltweit notwendiger denn je
Joint Conference: German Symposium on Zoonoses Research 2014 and 7th International Conference on Emerging Zoonoses am 16./17. Oktober 2014 in Berlin
14.10.2014.
(Achtung: Zeiten der Keynotes leicht verschoben!)
Die aktuellen Ausbrüche von Ebola und MERS-Coronavirus zeigen
in diesen Tagen eindringlich, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit
in der Infektionsforschung ist – insbesondere auch die Zusammenarbeit zwischen
Human- und Veterinärmedizin. So kommt das in diesem Jahr als internationale
Konferenz veranstaltete Zoonosen-Symposium, das am 16. und 17. Oktober 2014 in
Berlin stattfinden wird, genau zur richtigen Zeit. Neue und wieder auftretende
Infektionskrankheiten werden hier besonders im Fokus stehen.

 
 
DFG startet erste Nachwuchsakademie im Bereich Neurosensorik
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2014 (17 Uhr)
06.10.2014. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet zur Thematik „Neurosensorik: Protektion – Regeneration – Restitution“ die erste Nachwuchsakademie in diesem Fachgebiet. Der Fokus der Initiative liegt auf neurodegenerativen Erkrankungen von Auge und Ohr.