Artikel von
Januar 2013
 
 
Kompetenznetze in der Medizin erfolgreich evaluiert
Vernetzte Forschung Erfolgsgarant für verbesserte Therapien und Diagnosen - Zentrale Datenbestände auf Basis generischer Konzepte sind übergeordnetes Qualitätsmerkmal
31.01.2013. "Die Eignung des Förderinstruments „Kompetenznetze in der Medizin“ für die Vernetzung in der Gesundheitsforschungsowie die damit verbundene Zielsetzung der verbesserten Translation hat sich in der Evaluation bestätigt." Zu diesem Ergebnis kommt die Dr. Thielbeer Consulting
in ihrer Evaluation, die sie im Auftrag des BMBF im Jahr 2012 durchgeführt hat. Diese Förderung habe einen Kulturwandel in der
horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit in Forschung und Versorgung
bewirkt. In der Evaluation wird auch die übergreifende Zusammenarbeit der Netzwerke in der TMF betrachtet. So werden die auf der Grundlage geeigneter IT-Konzepte generierten zentralen Datenbestände als "übergeordnetes Qualitätsmerkmal der Kompetenznetze" hervorgehoben.

 
 
Ausschreibung: „Gerd Killian-Projektförderung“ 2013 für angeborene Herzfehler
Einreichung von Bewerbungen bis spätestens 9. April 2013 möglich
25.01.2013. Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie im Jahr 2013 zum vierten Mal die „Gerd Killian-Projektförderung“, dotiert mit 60 000 Euro. Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte bis zum Alter von 40 Jahren, die in Deutschland ein patientennahes Forschungsprojekt auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler durchführen.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von Translationsforschung zur primären und sekundären Krebsprävention innerhalb des ERA-Net "TRANSCAN"
Vorlage und Auswahl der Antragsskizzen bis spätestens 15. Februar 2013 möglich
22.01.2013. Das BMBF beabsichtigt mit dieser Fördermaßnahme einschlägig qualifizierte Arbeitsgruppen aus ganz Europa zusammenzubringen, die durch kooperative Forschungsansätze Maßnahmen zur Krebsprävention entwickeln und zügig umsetzen, welche der Gesamtbevölkerung zugutekommen sollen. Insgesamt siebzehn Partnerorganisationen aus ganz Europa haben ihre Teilnahme an dieser Ausschreibung zugesagt und das Thema "Translationsforschung zur primären und sekundären Krebsprävention" vereinbart. Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und nicht-staatliche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, wie z. B. kleine und mittlere Unternehmen.

 
 
Neue NIH-Bekanntmachung "Richtlinien zur Förderung von ‘Functional Epigenomics: Developing Tools and Technologies for Cell-type, Temporal, or Locus-specific Manipulation of the Epigenome (R01)’"
Bewerbungen bis spätestens 27. März 2013 möglich. Anträge aus dem Ausland sind zugelassen.
14.01.2013. Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) haben eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht. Ziel dieser Bestimmungen ist, innovative Forschung zu fördern, um neue Tools und Technologien zu entwickeln, die mindestens eines der folgenden Vorhaben realisiert:

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung einer Deutschen Kontakt- und Vermittlungsstelle für Biomaterialbanken als „Nationaler Knoten“ für BBMRI
Vorlage von Vorhabenbeschreibungen bis spätestens 20. Februar 2013 möglich
04.01.2013. Das BMBF beabsichtigt mit dieser Fördermaßnahme die Einrichtung einer deutschen Kontakt- und Vermittlungsstelle als „Nationaler Knoten“ für BBMRI, die allen Interessenten in Deutschland offen steht. Als Forschungsinfrastrukturen sind deutsche Biomaterialbanken kompetent und international ausgewiesen, aber oft nicht ausreichend regional und überregional vernetzt. Deshalb sollte sich die Kontakt- und Vermittlungsstelle als Dienstleister und zentraler Anlaufpunkt für die nationalen Biomaterialbanken verstehen und der Vernetzung und Bündelung nationaler Aktivitäten und Akteure auf dem Gebiet Biomaterialbanken dienen.