Artikel von
Januar 2011
 
 
Das BMBF veröffentlicht neue Richtlinien zur Förderung einer deutschen Beteiligung am "International Human Epigenome Consortium" durch Forschungsverbünde zur epigenomischen Kartierung und Funktionsanalyse
Die elektronische Eingabe der Projektbeschreibung kann bis spätestens 9. Mai 2011 erfolgen
28.01.2011. Das BMBF möchte mit dieser Fördermaßnahme die Aktivitäten im Bereich der lebenswissenschaftlichen Grundlagenforschung weiter ausbauen und einen Beitrag zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit der medizinischen Epigenomforschung leisten. Mit Hilfe einer fünfjährigen Förderung von thematisch fokussierten, interdisziplinären Forschungsverbünden soll eine deutsche Beteiligung am internationalen Großprojekt "International Human Epigenome Consortium" (IHEC) ermöglicht werden.

 
 
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet fünfte Nachwuchsakademie in der Medizintechnik
Bewerbungen können bis spätestens 15. Mai 2011 eingereicht werden
26.01.2011. Die DFG startet ihre fünfte Nachwuchsakademie in der Medizintechnik (NAMT) und soll besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern einen aktuellen Überblick über das Forschungsfeld Medizintechnik geben und zu eigenen Forschungsprojekten anregen.

 
 
Das BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung des e:Bio-Innovationswettbewerbs Systembiologie"
Projektskizzen für das Jahr 2011 können bis 2. Mai 2011 eingereicht werden
24.01.2011. Die international erfolgreiche Position Deutschlands in der Systembiologie soll mit Hilfe geeigneter Forschungsstrukturen, Bündelung der nationalen Kompetenzen und durch gezielte Nachswuchsförderung ausgebaut werden. Innerhalb des e:Bio - Innovationswettbewerbs gibt es vier Module, die einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme leisten sollen, in dem weitere Erkenntnisfortschritte in der Systembiologie erreicht werden.

 
 
"Die Zusammenarbeit mit anderen Biobankern ist uns wichtig"
Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kretzschmar und Dr. Thomas Arzberger über die Hirngewebebank Brain-Net in Deutschland, deren Einbindung auf europäischer Ebene und die Vorteile der Vernetzung mit anderen Betreibern humaner Biobanken.
Januar 2011. „Ich möchte die Biobankenszene besser kennen lernen. Wie arbeiten andere Biobanken? Was kann ich dort einbringen und was kann ich davon für das deutsche und das europäische Brain Net lernen? Das sind wichtige Fragen für mich.“ (Dr. Thomas Arzberger)

 
 
Das BMBF veröffentlicht Richtlinien zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu zerebrovaskulären Erkrankungen
Vorlage und Auswahl von Antragsskizzen bis spätestens zum 09. März 2011
19.01.2011. Das BMBF möchte mit dieser Bekanntmachung transnationale Verbundvorhaben zu wichtigen Fragen auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen fördern. Bei dieser Förderung soll insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen internationalen Forschungsgruppen sowie translationale Forschungsansätze, bei denen Grundlagenforschung mit klinischen Fragestellungen gekoppelt werden, unterstützt werden. Die Bearbeitung der Projekte soll zwischen explizit aufgelisteten Forschungsgruppen stattfinden.