Seite 3 von 35 
 
 
DMEA 2022: TMF präsentiert sich im Verbändepavillon
26. bis 28. April 2022, Halle 4.2, Stand E-115
Berlin, 07.04.2022. Die DMEA, Europas Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Berlin, findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. April 2022 wieder "live" in den Berliner Messehallen statt.

 
 
Vorstellung des Gutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung"
Digitaler TMF-Workshop am 22. März 2022
Berlin, 28.03.2022. Anlässlich der Veröffentlichung des Rechtsgutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung" als Band 19 der TMF-Schriftenreihe hat die TMF am 22.03.2022 einen digitalen Online-Workshop durchgeführt. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Forschungscommunity informierten sich dabei über die neuen Erkenntnisse

 
 
TMF-School 2022: Datenqualität im Forschungsalltag
Anmeldefrist ist der 29.04.2022
28.03.2022. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 04. – 06. Juli 2022 im Schloss Rauischholzhausen mit dem Leitthema „Datenqualität und Data Sharing“ statt.

 
 
Call for Papers für 67. GMDS-Jahrestagung und 13. Jahreskongress der TMF
Verlängerung der Einreichungsfristen für Abstracts, Workshops und Tutorials bis 14. April 2022
28.03.2022. Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) findet vom 21. - 25 August 2022 in Kiel am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) statt. Bis zum 14. April 2022 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Biometrie und Epidemiologie aufgerufen, Beiträge für die Konferenz in Form von Abstracts, Workshops und Tutorials einzureichen.

 
 
Save the date: MII-Symposium 2022
5.-6.10.2022 | dbb forum Berlin
16.03.2022. In der Medizininformatik-Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und weiterer Fachrichtungen der deutschen Universitätskliniken zusammen. Ihr Ziel ist es, die Patientendaten, die während eines Klinikaufenthalts entstehen, bundesweit digital zu vernetzen.

 
 
TMF-Mitgliederversammlung 2022 findet am 03. Mai 2022 statt
Stimmberechtigte Vertreter der Mitgliedsverbünde beraten über Jahreswirtschaftsplan 2022
10.03.2022. Zentrales Entscheidungsorgan in der TMF ist die Mitgliederversammlung, welche einmal jährlich zusammenkommt. Pandemiebedingt findet die TMF-Mitgliederversammlung 2022 am 03. Mai 2022, von 18.00 – 19.30 Uhr, als virtuelle Veranstaltung statt.

 
 
Auszeichnung für Forschung in Hausarztpraxen
Medizinische Forschung erfolgt nicht nur an Universitäten, sondern auch in der hausärztlichen Praxis. Lust hierauf sollen die Forschungspreise wecken, die von der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze am 11. März 2022 verliehen werden.
23.02.2022. In den deutschen Hausarztpraxen werden Menschen mit vielfältigen Krankheitsbildern und oft über einen langen Zeitraum behandelt – dabei entsteht ein wertvoller Datensatz, der sich nicht nur für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten, sondern auch wissenschaftlich nutzen lässt. Hierdurch eröffnen hausärztliche Forschungspraxen die Möglichkeit, diagnostische und therapeutische Verfahren unter Realbedingungen zu untersuchen und wichtige wissenschaftliche Evidenz zu schaffen.

 
 
Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Beteiligung von Nutzungsberechtigten wird ausgeweitet
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragt TMF mit der Organisation des gesetzlich vorgesehenen Arbeitskreises
Berlin, 28. Januar 2022. Das am BfArM angesiedelte Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) stellt nutzungsberechtigten Institutionen pseudonymisierte Abrechnungsdaten der gesetzlich Krankenversicherten für Forschungszwecke und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zur Verfügung. Im Zuge einer grundlegenden Neustrukturierung des FDZ Gesundheit wird auch der Datenzugang zu den FDZ-Daten neugestaltet.

 
 
Stark-Watzinger: Die Gesundheitsforschung muss digitaler werden
BMBF veröffentlicht neue Förderrichtlinie zum Ausbau der Medizininformatik-Initiative
28.01.2022. Für ein vorsorgendes, krisenfestes und modernes Gesundheitssystem in Deutschland hat die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) in den vergangenen Jahren wichtige Innovationen auf den Weg gebracht. Mit der jetzt veröffentlichten Förderrichtlinie zum Ausbau der MII beginnt nun eine neue Phase der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen“
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 8. April 2022
27.01.2022. Die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen“ soll zu einer sicheren Datennutzung beitragen, indem durch Digitalisierung getriebene, aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen analysiert werden. Grundrechtskonforme Entwicklungsansätze sollen einen sicheren und souveränen Umgang mit Daten ermöglichen.

 
 
Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Weiterführung der Medizininformatik-Initiative
Digitalisierung der Medizin
Berlin, 28. Januar 2022. Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Medizininformatik-Initiative (MII) in enger Verknüpfung mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Für die anstehende Förderphase von 2023-2026 stellt das BMBF zu diesem Zweck Mittel in Höhe von rund 200 Millionen Euro zur Verfügung.

 
 
Richtlinie zur Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
Einreichung bis 31.03.2022
18.01.2022. Die Digitalisierung und Vernetzung der Gesundheitsforschung und -versorgung bieten große Potentiale für die Entwicklung von Gesundheitsinnovationen und die Verbesserung der Behandlungsqualität von Patienten. Mit dem im Jahr 2015 veröffentlichten, langfristig und in Phasen angelegten Förderkonzept „Medizininformatik“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Das Förderkonzept ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 23. März 2022
07.01.2022. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Computational Life Sciences“ wird die Entwicklung von innovativen Methoden und Softwarewerkzeugen zur Analyse von lebenswissenschaftlichen Daten unterstützt. Der Förderschwerpunkt ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Bislang haben vier Auswahlrunden zu wechselnden Schwerpunktthemen stattgefunden.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2021 zeigt Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems auf
Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung der Gesundheitsforschung in der neuen Legislaturperiode stehen im Mittelpunkt des Nationalen Digital Health Symposiums 2021
Berlin, 16.12.2021. Auf dem am 15. Dezember 2021 live aus Berlin übertragenen Nationalen Digital Health Symposium 2021 wurden die Chancen und Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems vor dem Hintergrund des aktuellen Koalitionsvertrages diskutiert.

 
 
Register für medizinische Forschung weiterentwickeln
Gutachten von TMF und BQS im Auftrag des BMG gibt Handlungsempfehlungen: Registergesetz und Zentralstelle empfohlen
Berlin, 15.12.2021. In Registern werden Daten für die medizinische Forschung standardisiert erhoben. Sie gehören neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und zur Verbesserung etablierter Behandlungsmethoden. Welche medizinischen Register in Deutschland bereits bestehen und wie diese weiterentwickelt werden können, beschreibt ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragtes Gutachten. Es wurde vom BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. erstellt und heute bei der TMF in Berlin präsentiert.

 
 
Datenplattform für COVID-19-Forschung
CODEX-Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin mit positiver Jahresbilanz
15.12.2021. Das Projekt CODEX (COVID-19 Data Exchange Platform) hat den Aufbau einer Datenplattform für die COVID-19-Forschung erfolgreich abgeschlossen. Das berichteten gestern bei einer Online-Veranstaltung Vertreter des CODEX-Lenkungsausschusses. Die Datenplattform soll auf Basis von Real-World-Daten neuartige wissenschaftliche Auswertungen zu COVID-19 ermöglichen, zum Beispiel zum Einsatz und Erfolg von Therapien und Medikamenten. Das im August 2020 gestartete Vorhaben ist zentraler Baustein des mit 150 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerks Universitätsmedizin (NUM).

 
 
Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung hat begonnen – TMF e.V. koordiniert die vom Bundesgesundheitsministerium geförderte ‚Nationale Strategie für Genommedizin‘
Auftakt-Workshop am 7. Dezember 2021 war ein großer Erfolg – mit über 350 Anmeldungen war das Interesse an der Hybrid-Veranstaltung groß!
14.12.2021. Die Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung ist am 1. Oktober 2021 gestartet. Am 7. Dezember 2021 trafen sich nun namhafte medizinische Expertinnen und Experten zusammen mit wichtigen Patientenvertretungen sowie Referenten aus den Bereichen Ethik und Kostenträger zum gemeinsamen fachlichen Austausch.

 
 
Aufwind für die Genommedizin in Deutschland - genomDE geht an den Start!
Seit 1. Oktober 2021 läuft genomDE - die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Berlin, 07.12.2021. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) koordiniert ein mit hochrangigen Expertinnen und Experten besetztes Konsortium zum Aufbau von genomDE - einer bundesweiten Plattform für die medizinische Genomsequenzierung. Neben führenden medizinischen Netzwerken und Fachgesellschaften sind auch die betroffenen Patientenverbände mit ihren besonderen Anliegen in das Projekt eingebunden.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2021 beschäftigt sich mit den Perspektiven eines zukünftigen vernetzten Gesundheitsdatenökosystems
15. Dezember 2021, 15:00 – 18:00 Uhr, Hybrid (Live aus der TMF-Geschäftsstelle und Online)
06.12.2021. Das Nationale Digital Health Symposium 2021 rückt die Frage nach den Perspektiven eines zukünftigen vernetzten Gesundheitsdatenökosystems in den Mittelpunkt – natürlich nicht ohne aktuelle Bezüge zur Corona-Pandemie und zum Koalitionsvertrag. Es stellt die Frage, wie ein vernetztes Gesundheitsdatenökosystem aussehen könnte, wie Datenzugänge für die Forschung und Versorgung geschaffen und Daten besser genutzt werden können.

 
 
TMF-Workshop: Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register zur Verbesserung der Dateneinspeisung und -anschlussfähigkeit
15. Dezember 2021, 10:30 – 13:00 Uhr, Hybrid (Live aus der TMF-Geschäftsstelle und Online)
06.12.2021. Das „Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register zur Verbesserung der Dateneinspeisung und -anschlussfähigkeit“ - erstellt von der BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit und der TMF - gibt Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft in Deutschland.
Seite 3 von 35 