Seite 1 von 29 
 
 
Biobanken sind Vorreiter in der nachhaltigen Datennutzung
250 Biobank-Expertinnen und Experten diskutierten beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium vom 4.-5. Dezember 2019 in Berlin
05.12.2019. Biobanken an deutschen Universitäten haben in der letzten Dekade dank öffentlicher Förderprogramme einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben Standards für das Qualitätsmanagement und den Datenaustausch eingeführt und den Weg für die Digitalisierung geebnet. 16 Millionen Proben stehen allein in den 18 Partnerbiobanken der German Biobank Alliance (GBA) für die medizinische Forschung zur Verfügung. Nun kommt es darauf an, diese nachhaltig zu nutzen. Wie das gelingen kann, diskutierten 250 Expertinnen und Experten vom 4.-5. Dezember 2019 beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin, welches unter dem Motto „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“ stattfand. Das Symposium wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
 
Gute Praxis Datenlinkage (GPD) erschienen
Publikationshinweis
4.12.2019. Das personenbezogene Verknüpfen verschiedener Datenquellen (Datenlinkage) für Forschungszwecke findet in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend Anwendung. Jedoch fehlen hierfür konsentierte methodische Standards.

 
 
DFG-Ausschreibung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zu "Methoden der Künstlichen Intelligenz"
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2020.
22.11.2019. Die DFG fördert im Emmy Noether-Programm besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI.

 
 
Jetzt anmelden: 8. Nationales Biobanken-Symposium 2019 in Berlin
In gut zwei Wochen geht es los: rund 250 Biobank Expertinnen und Experten werden zum 8. Nationalen Biobanken-Symposium 2019 in Berlin erwartet
18.11.2019. Das Motto lautet „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“.

 
 
1. Nationales Digital Health Symposium sucht Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem
Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungsinnovationen im Fokus
16.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am 14. November 2019 zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem. Veranstaltet wurde das Symposium gemeinsam von der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

 
 
Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem
Nationales Digital Health Symposium mit überzeugender Premiere – Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungs-innovationen im Fokus
15.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am gestrigen Donnerstag zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem.

 
 
CandActCFTR-Datenbank ermöglicht Vergleichbarkeit von Mukoviszidose-Wirkstoffen - Neue DFG-Förderung startet im Januar
Dr. Manuel Manfred Nietert, Universitätsmedizin Göttingen und Privatdozentin Frauke Stanke, Medizinische Hochschule Hannover, erhalten Fördergelder in Höhe von rund 700.000 € zur Erweiterung und wissenschaftlichen Nutzung der Datenbank CandActCFTR
11.11.2019. Die Datenbank ist ein wichtiges Instrument in der Mukoviszidose-Forschung und sammelt Daten verschiedener Arbeitsgruppen zu Substanzen, die auf den CFTR-Kanal wirken. Über verschiedene Anwendungstools können Informationen zu Substanzen kombiniert und das Wissen zu einzelnen Substanzen oder Substanzgruppen zusammengestellt werden. Das Mukoviszidose Institut ruft als Projektpartner zur Nutzung der Datenbank in der Forscher-Community auf.

 
 
REDCap Workshop
Benutzerfreundliche elektronische Datenerfassung mittels REDCap
31.10.2019. TMF-Workshop organsiert Austausch der deutschen Nutzercommunity – Best Practice und Kenntnisse für Einsteigerinnen und Einsteiger wie Fortgeschrittene vermittelt.

 
 
Verknüpfung von Datenquellen in der vernetzten Versorgungsforschung
TMF informiert über aktuelle Projektergebnisse beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung
Berlin, 12.10.2019. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam Verantwortung übernehmen für ein lernendes Gesundheitssystem" kamen beim 18. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) vom 9. bis zum 11. Oktober in Berlin Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um aktuelle Erkenntnisse der Versorgungsforschung zu präsentieren sowie über die Translation von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis zur Verbesserung des Gesundheitssystems zu diskutieren.

 
 
Medizinische Forschung: Jetzt die Chancen der Digitalisierung für Patientenversorgung und Wissenschaftsstandort nutzen!
Politischer Abend aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der TMF e. V. - Medizinforscher werben für die Digitalwende im Gesundheitssystem
25.09.2019. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (kurz: TMF) lud am Dienstag, den 24. September 2019, zu einem Politischen Abend in das Microsoft Atrium Unter den Linden ein. Anlass war das zwanzigste Jubiläum der Gründung der TMF als Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung. Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und steckten unter dem Leitmotiv „Roadmap Medizinforschung - Chancen für Patientenversorgung und Forschungsstandort nutzen!“ den Weg zu einem lernenden Gesundheitssystem der Zukunft ab. Auffallend dabei: der enge Schulterschluss zwischen öffentlicher und industrieller Medizinforschung.

 
 
1. Nationales Digital Health Symposium verbindet Forschung und Versorgung
TMF und GVG fördern sektorübergreifende Vernetzung
19.09.2019. Das 1. Nationale Digital Health Symposium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF) steht ganz im Zeichen der Chancen der durchgreifenden Digitalisierung im Gesundheitssystem.

 
 
TMF-Tutorials am 12. und 13. November 2019 in Berlin
Nur noch wenige Restplätze verfügbar
19.09.2019. Am 12. und 13. November 2019 veranstaltet die TMF im Rahmen der TMF-Akademie acht Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung. Die Tutorials widmen sich dem Datenschutz und der Datenanonymisierung, der Versorgungsforschung mit Routinedaten, dem Identitäts- und Einwilligungsmanagement und der Systemvalidierung. Wir laden Sie recht herzlich ein, an den Tutorials in Berlin teilzunehmen.

 
 
ToolPool: Erfahrungsbericht verfassen und an Verlosung teilnehmen
Gewinn: 1 Ticket für die TMF-Tutorialtage | Teilnahmeschluss: 15.10.2019
18.09.2019. Die Toolpool-Redaktion verlost ein Ticket für die
TMF-Tutorialtage, die vom 12.-13.11.2019 in Berlin stattfinden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Verlosung ist die Erstellung eines Erfahrungsberichts für ein Produkt im TMF-Portal
ToolPool Gesundheitsforschung, der bis zum 15.10.2019 im ToolPool veröffentlicht werden muss. Im Erfahrungsbericht muss das Stichwort „GMDS 2019“ angegeben sein.

 
 
Medizininformatik-Initiative zieht positive Zwischenbilanz
3. Jahresversammlung in Dortmund zeigt Best Practice im Infrastrukturaufbau und Datenaustausch - Meilensteine der bundesweiten Standardisierung erreicht
13.09.2019. „Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat in vergleichsweise kurzer Zeit wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um Routinedaten aus der Patientenversorgung standortübergreifend digital zu vernetzen – für bessere Forschungsmöglichkeiten und gezieltere Therapien“, sagte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und Leiter der Koordinationsstelle der MII bei der 3. Jahresversammlung der Initiative, die am 11. und 12. September unmittelbar im Anschluss an die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) in Dortmund stattfand.

 
 
Die Zukunft der medizinischen Forschung gemeinsam gestalten
Medizininformatik-Initiative eröffnet Dialog über Best-Practice und Perspektiven der Patientenpartizipation in Deutschland
09.09.2019. Digitale Gesundheitsdaten sind die Grundlage für Innovationen in der Medizin. Die systematische Nutzung dieser Daten soll dazu beitragen, dass innovative Therapien entwickelt und Krankheiten besser und zielgerichteter geheilt werden können. Doch wie stehen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dazu, dass ihre Gesundheitsdaten für die Forschung genutzt werden? Sind sie bereit, diese in Form einer "Datenspende" bereitzustellen? Wie können und wollen Patientinnen und Patienten an datenreicher medizinischer Forschung partizipieren? Und wie werden neue Technologien ihre Partizipationsmöglichkeiten beeinflussen?

 
 
TMF lädt zum REDCap Workshop ein
30. Oktober 2019, 10.00-18.00 Uhr, Berlin
09.09.2019. Am 30. Oktober 2019 veranstaltet die TMF in Berlin den Workshop REDCap, zu dem insbesondere klinische Forscher aus universitären Forschungseinrichtungen im medizinischen Umfeld eingeladen sind. REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst.

 
 
Deutliche Mehrheit der Deutschen bereit zur Datenspende für die medizinische Forschung
Medizininformatik-Initiative eröffnet Dialog über Best-Practice und Zukunft der Patientenpartizipation in Deutschland
28.08.2019. Mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Deutschen sind bereit, ihre Gesundheitsdaten anonym und unentgeltlich digital für die medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen. Darunter würde eine Mehrheit die Daten zeitlich unbegrenzt bereitstellen, knapp drei Viertel (73 Prozent) mindestens für die nächsten fünf Jahre. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen FORSA-Umfrage im Auftrag der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), die bei einem Workshop der Medizininformatik-Initiative (MII) zum Thema Patientenpartizipation am 27. August 2019 in Berlin vorgestellt worden ist. Rund 150 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ethik, Recht, Forschung sowie von Patientenorganisationen diskutierten darüber, wie Patientinnen und Patienten an medizinischer Forschung partizipieren wollen.

 
 
Deutliche Mehrheit der Deutschen bereit zur Datenspende für die medizinische Forschung
Längerfristige Einwilligungen bevorzugt
27.08.2019. Mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Deutschen wären bereit, ihre persönlichen Gesundheitsdaten anonym und unentgeltlich für die medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

 
 
Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung: Wie können Patienten partizipieren?
Presseeinladung: Expertinnen und Experten diskutieren Partizipationsmöglichkeiten von Patienten an medizinischer Forschung im Rahmen eines Workshops der Medizininformatik-Initiative am 27.08.2019 in Berlin
22.08.2019. Digitale Gesundheitsdaten sind die Grundlage für Innovationen in der Medizin. Die systematische Nutzung dieser Daten wird dazu beitragen, dass innovative Therapien entwickelt und Krankheiten besser und zielgerichteter geheilt werden können. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass die Patientendaten aus der medizinischen Versorgung einheitlich strukturiert für die medizinische Forschung zugänglich sind. Dazu wurde in Deutschland die Medizininformatik-Initiative gegründet, die Forschenden einen möglichst breiten Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten ermöglichen möchte.
Doch wie stehen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dazu, dass ihre Gesundheitsdaten für die Forschung genutzt werden? Sind sie bereit, diese in Form einer "Datenspende" bereitzustellen?

 
 
TMF-School 2019 mit dem Leitthema "Datenqualität"
Vom 1.-3. Juli 2019 fand im Schloss Rauischholzhausen bei Gießen die TMF-School mit dem Leitthema „Datenqualität“ statt.
29.07.2019. Neben vier Schulungsblöcken zum Schwerpunktthema „Datenqualität“ wurden die Themen IT-Architekturen und Datenmanagement, Standards und Metadaten sowie Querschnittsthemen wie Ethik und Datenschutz diskutiert.
Seite 1 von 29 