Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Veranstaltungen: Rückblick » Ankündigungen » Service » Termine » Impressum »
mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf eine Reihe von TMF-Veranstaltungen aufmerksam machen, sowohl im Rückblick auf vergangene Veranstaltungen als auch in der Vorschau auf kommende Symposien und Workshops der TMF.
Aktuelle Meldungen und Informationen finden Sie wie immer auch auf der TMF-Website.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
„Human- und Tiermedizin sind gleichermaßen aufgefordert, den Einsatz von Antibiotika leitlinienkonform durchzuführen". Dies unterstrich Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Koordinator des Forschungsverbundes RESET an der Tierärztlichen Hochschule Hannover anlässlich des Europäischen Antibiotikaresistenztages am 18. November 2016.
Highlights und Ergebnisse aus der diesjährigen ISBER-Jahrestagung im April in Berlin wurden bei einer Session während des ISBER Regional Meeting am 7. November 2016 in Bethesda/USA präsentiert. Dies bot erneut eine Gelgenheit, um die lebendige und gut vernetzte deutsche Biobanken-Community auf internationaler Ebene vorzustellen.
„Indem wir versuchen, die Welt aus der Perspektive des Erregers zu sehen, können wir uns auf die Ausbreitung von neu auftretenden Infektionen besser vorbereiten“, sagte Prof. Dr. Dirk Brockmann (Robert Koch-Institut und HU Berlin) in seiner Keynote zur Eröffnung des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das mit über 300 Teilnehmern am 13. und 14. Oktober 2016 in Berlin stattfand. Mit Hilfe von Netzwerktheorie könnten Muster sichtbar gemacht werden, die sonst schwer zu erkennen wären. Es folgten weitere Keynotes und Vorträge mit aktuellsten Ergebnissen der Zoonosenforschung – unter anderem zu One Health, zu Zika-Impfstoffen und zur Verbreitung alter Seuchenzüge.
Die Nutzung einer persönlichen Identifizierungsnummer im Rahmen des Einwohnermeldesystems (CPR-Nummer) ermöglicht in Dänemark eine epidemiologische Forschung „von der Wiege bis zur Bahre“. Auch die Proben, die in Biobanken gelagert sind, sind auf vielschichtige Weise mit Medizin- und Sozialdaten verknüpft. Die Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken, die am 5. September 2016 die Dänische Nationale Biobank in Kopenhagen besuchte, zeigten sich beeindruckt von den wissenschaftlichen Möglichkeiten, stellten aber auch fest, dass die derzeitigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland den Aufbau einer solchen hochvernetzten Infrastruktur nicht erlauben würde.
Am 7. und 8. Dezember 2016 trifft sich die deutsche Biobanken-Community zum 5. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin. Mit dem Leitthema "Biobanken als Bindeglied zwischen Forschung und Versorgung" steht eine aktuelle Entwicklung im Fokus, die dazu führt, dass Biobanken im klinischen Kontext eine wachsende Bedeutung zukommt, nicht zuletzt auch angesichts der aktuellen Aktivitäten im Bereich Medizininformatik.
» Programm, Anmeldung und weitere Informationen
» Educational Workshops des German Biobank Node
Während des ersten Dockerbank-Workshops im vergangenen September wurden den Teilnehmern die Grundlagen der Docker-Architektur vermittelt und verschiedene Container auf Basis von TMF-Projektergebnissen vorgestellt. In dem am 7. Dezember 2016 in Berlin stattfindenden Vertiefungsworkshop liegt der Schwerpunkt auf fortgeschrittenen Konzepten wie der Orchestrierung von Docker-Containern, Szenarien des Routinebetriebs wie Sicherheit und Backup sowie dem Einsatz von Verwaltungslösungen wie Google Kubernetes.
» alle Informationen zum Workshop
» direkt zur Anmeldung
Die Validierung von IT-Systemen ist eine zentrale Anforderung aller behördlichen Auflagen. Ohne eine lückenlose und gut dokumentierte Validierung können IT-Systeme nicht compliant sein und damit nicht die Qualität aufweisen, die die Regularien fordern. Zur Unterstützung der Verbünde bei der Validierung ihrer Systeme wurde in einem TMF-Projekt ein Validierungspaket mit einem Validierungsmasterplan und den entsprechenden Dokumenten sowie einem Schulungskonzept erarbeitet, das mit diesem Workshop am 8. Dezember 2016 in Berlin erprobt wird.
» weitere Informationen
Status quo und Zukunft der Sekundärnutzung von Daten des Gesundheits- und Sozialsystems stehen im Mittelpunkt des nächsten TMF-Forum Versorgungsforschung am 12. Dezember 2016 in Berlin. Während die Erfahrung und das methodische Wissen im Umgang mit diesen Datenkörpern wachsen, stellt sich die Frage, wie die nun etablierten Zugriffswege künftig an eine steigende Nachfrage und die Nutzungsregularien noch besser an die Bedürfnisse der Wissenschaft angepasst werden können.
Die Konferenz "Big Data konkret" betrachtet am 13. Dezember 2016 in Berlin konkrete Anwendungsszenarien von Big Data-Analysen in Gesundheitsforschung und -versorgung. Am Beispiel von mehreren laufenden Projekten gibt die Konferenz einen Einblick in die technischen Möglichkeiten und die damit verbundenen rechtlichen, organisatorischen und methodischen Hürden. Schließlich sollen in einer Abschlussrunde auch die Aspekte Datensicherheit und Datenschutz sowie die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten diskutiert werden.
IHE-Profile sind ein erfolgversprechender Ansatz für einen standardisierten Datenaustausch zwischen medizinischen Registern und Einrichtungen. In einem im Juli 2016 veranstalteten TMF-Workshop zum Datenaustausch mit IHE war beschlossen worden, ein Cookbook für den IHE-konformen Austausch zwischen medizinischen Registern und Einrichtungen am Beispiel der Krebsregister zu schreiben. Gleichzeitig waren Bedenken geäußert worden, dass dieser Austausch Lücken aufweisen könnte. Ziel des Workshops am 14. und 15. Dezember in Berlin ist, am Beispiel der Krebregister den Aufwand für die Behebung dieser Lücken und damit für die Erstellung neuer IHE-Profile abzuschätzen.
Die TMF stellt im Produktbereich ihrer Website Gutachten, generische Konzepte, Leitfäden und IT-Anwendungen für die medizinische Forschung bereit und bietet über ihre Arbeitsgruppen Schulungs- und Beratungsservices an. Die Produkte stehen öffentlich und gemeinfrei zur Verfügung. Die Filtermöglichkeit nach Thema hilft bei der Suche nach der geeigneten Lösung.
» Übersicht der TMF-Produkte
29.11.2016, Berlin Zoonosen-Workshop: Antibiotikaresistenzen
06.12.2016, Berlin GBN-Workshops: Praktische Umsetzung internationaler Qualitätsstandards für Biobanken und Stakeholder Engagement für Biobanken
07.12.2016, Berlin TMF-Workshop: Dockerbank II
07.-08.12.2016, Berlin 5. Nationales Biobanken-Symposium
08.12.2016, Berlin TMF-Workshop: Validierung von IT-Systemen
08.-09.12.2016, Berlin 5. TMF-Vorstandssitzung
12.12.2016, Berlin TMF-Forum Versorgungsforschung
13.12.2016, Berlin Konferenz: Big Data konkret
14.-15.12.2016, Berlin TMF-Workshop: IHE Datenaustausch
25.-26.01.2017, Berlin Dialogforum & Jahresversammlung BMBF-Förderkonzept Medizininformatik
13.03.2017, Göttingen TMF-Tutorials
14.-15.03.2017, Göttingen 9. TMF-Jahreskongress
26.-28.04.2017, Berlin Abschlusskolloquium der Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph
16.05.2017, Berlin Zoonosen-Workshop: Zecken & Co
19.09.2017, Berlin Zoonosen-Workshop: Virus vom Vogel
12.-13.10.2017, Berlin Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2017
» alle TMF-Termine in der Übersicht
» Anmeldung zu aktuellen TMF-Veranstaltungen
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
Bildnachweis: Pillen: BEZERGHEANU / Shutterstock
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023