Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Datenschutz- konzepte » Workshop » Lösungen » In Vorbereitung » Impressum »
in der vergangenen Woche sind die neuen generischen Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsprojekte in der TMF-Schriftenreihe erschienen. Präsentiert wurden sie in der vergangenen Woche in einen großen Workshop, in dem unter anderem auch das von der TMF eingeholte Rechtsgutachten zur Sekundärnutzung von Behandlungsdaten vorgestellt wurde. Wir nehmen dies zum Anlass für einen Themen-Newsletter und wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Medizinischer Fortschritt und die Qualitätssicherung in der Behandlung sind heute ohne die langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht mehr möglich. Tragfähige Datenschutzkonzepte werden deshalb immer wichtiger. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für das Vertrauen von Patienten und Probanden, ohne das medizinische Forschungsprojekte nicht erfolgreich arbeiten können.
In ihrer Schriftenreihe hat die TMF jetzt ihre neuen generischen Datenschutzkonzepte veröffentlicht, die für die Publikation in einen umfassenden Leitfaden eingebettet worden sind.
Im März 2014 hatte die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder diesen Leitfaden mit den darin enthaltenen generischen Konzepten als Basis für die Ausarbeitung konkreter Datenschutzkonzepte empfohlen.
Zur datenschutzgerechten Ausgestaltung eines Forschungsprojekts mit Patientendaten gehört neben dem zentralen Datenschutzkonzept immer auch eine Reihe weiterer Dokumente zur Aufklärung und Einwilligung, zur Festlegung wichtiger Vorgänge (SOPs und Policies), Nutzungsordnungen, Verträge usw.
Mit dem elektronischen Zusatzangebot zum Datenschutz-Leitfaden werden möglichst viele der zu erstellenden Dokumente Mustervorlagen oder beispielhafte Exemplare aus anderen Projekten zur Unterstützung an die Hand geben. Zudem sind eine Reihe zusätzlicher Informationsquellen rund um das Thema der datenschutzgerechten Implementierung biomedizinischer Forschungsprojekte gelistet. Das Angebot reicht von Verweisen auf externe Webseiten mit ergänzenden Angeboten bis hin zu umfassenden Rechtsgutachten und anderen Projektergebnissen der TMF.
„Es ist möglich, medizinische Forschung datenschutzgerecht zu gestalten.“ Dieses Resümee aus 15 Jahren Begleitung von Forschungsprojekten bei der Entwicklung, Abstimmung und Umsetzung von Datenschutzkonzepten zog Prof. Dr. Klaus Pommerening (Universität Mainz) beim TMF-Workshop zum Datenschutz in der medizinischen Forschung, der am 29. Oktober 2014 in Berlin stattfand. Derzeit besteht allerdings insbesondere bei der Sekundärnutzung von Behandlungsdaten für Zwecke der Forschung und Qualitätssicherung noch großer Diskussionsbedarf. Die nach wie vor große Bedeutung des Themas zeigte sich nicht zuletzt auch daran, dass die Veranstaltung mit rund 170 Teilnehmern ausgebucht war.
Im Rahmen von zahlreichen Projekten sind in den vergangenen Jahren eine Reihe von Konzepten, Leitfäden, Gutachten, Checklisten, IT-Services und Arbeitspapieren zum Themenfeld Datenschutz und Ethik in der medizinischen Forschung entwickelt worden. Alle diese Produkte der gemeinsamen Arbeit von Forschern in der TMF stehen für die gesamte Forschungscommunity zur Nutzung bereit.
Im Juli 2014 haben TMF und KKS-Netzwerk eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Europäischen Parlaments für eine Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) veröffentlicht, der sich zahlreiche namhafte Wissenschaftsorganisationen und Forschungsverbünde angeschlossen haben.
Der Vorstand der TMF hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, einen offenen Workshop zur Bestimmung und Klassifikation von vorhandenen Anonymisierungs-Verfahren und zur Definition von Anwendungsfällen einer Anonymisierung biomedizinischer Daten durchzuführen. Die Ergebnisse dieses Workshops werden die Grundlage bilden für die Entscheidung über weitere mögliche Projekte zur Erarbeitung und Evaluation von Anonymisierungsverfahren für die biomedizinische Forschung. Ein erstes Werkzeug für die k-Anonymisierung steht im Produktbereich bereits seit 2013 zur Verfügung. Offen ist derzeit die Frage, ob dieses Tool weiterentwickelt werden soll oder ob hierfür ggf. andere aktuelle Softwareentwicklungen zum Einsatz kommen sollten.
Die Veröffentlichung des Rechtsgutachtens zur Sekundärnutzung von Behandlungdaten, das die TMF im Rahmen des Projektes cloud4health beauftragt hat, ist für das 1. Quartal 2015 vorgesehen. Die Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz haben Gutachten vorab bereits als Arbeitspapier erhalten.
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023
REDCap German User Group (GUG)
09.06.2023
3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
12.06.2023 - 16.06.2023
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz