|
|
|
|
|
|
NEWSLETTER 6 | Dezember 2017
|
EDITORIAL
|
|
|
|
Inhalt
Aus der TMF »
Publikationen »
Projekte »
Veranstaltungen: Rückblick »
Ausblick »
Service »
Termine 2018 »
Impressum »
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit diesem Newsletter berichten wir über die Aktivitäten der TMF
in den vergangenen Wochen und geben einen Ausblick auf die ersten
Termine für 2018. Wir verabschieden wir uns damit in eine kurze
Weihnachtspause und freuen uns auf viele spannende Aktivitäten im
neuen Jahr.
Bleiben Sie uns gewogen!
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
|
|
»
Aus der TMF
|
|
|
AG Molekulare Medizin: Neuausrichtung und Umbenennung
Die bisherige TMF-Arbeitsgruppe Molekulare Medizin wird künftig
ihre Aktivitäten als Arbeitsgruppe Medizinische Bioinformatik und
Systemmedizin weiterführen. Der TMF- Vorstand hat dem Vorschlag zur
Änderung des Namens in seiner Sitzung am 15. Dezember2017
zugestimmt. Der neue Name macht die inhaltliche Ausrichtung der
Arbeitsgruppe deutlicher und soll die Vernetzung mit den Akteuren
der Bioinformatik und Systemmedizin unterstützen.
Die Arbeitsgruppe hatte mit dem Workshop "Omics in der
Medizinischen Forschung" am 5. Dezember 2017 in Berlin die Grundlage
geschaffen, die Infrastrukturen für die Medizininformatik und für
die Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenzubringen. Beide leisten
einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer stratifizierten
oder personalisierten Medizin.
»
Arbeitsgruppe Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin
AG Datenschutz: Änderung im Beratungs-verfahren
Aufgrund der hohen Nachfrage bei begrenzten
Ressorucen wird die Arbeitsgruppe Datenschutz ihr vollständiges
Beratungsangebot ab Ende 2017 nur noch für TMF-Mitglieder anbieten
können.
Verbünde und Einrichtungen, die nicht Mitglied
in der TMF sind, können je nach zeitlicher Verfügbarkeit weiterhin
ihre Projekte und Konzepte in den regulären Arbeitsgruppensitzungen
vorstellen und erhalten im Anschluss das ausführliche Protokoll zur
weiteren Verwendung.
»
Beratungsverfahren der Arbeitsgruppe Datenschutz
ToolPool Gesundheitsforschung: Mitgliederumfrage im Januar
Die Geschäftsstelle bereitet derzeit einen
Fragebogen vor, mit dem im Januar 2018 bei den TMF-Mitgliedern
erhoben werden soll, welche der IT-Werkzeuge und -Services, die
aktuell im ToolPool Gesundheitsforschung gelistet sind, in den
Einrichtungen und Projekten eingesetzt werden. Zugleich wird auch
erfragt, welche weiteren Produkte im Einsatz sind, aber bisher noch
nicht in das Portal aufgenommen wurden. Die Informationen dienen der
Weiterentwicklung des ToolPool und werden auch in die Vorbereitung
des nächsten IT-Report der TMF einfließen. Die Ergebnisse sollen im
Rahmen des TMF-Jahreskongresses 2018 in Hamburg vorgestellt werden.
»
ToolPool Gesundheitsforschung
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Projekte
|
|
|
Begleitprojekt zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung.
Im Rahmen des Projekts wird die TMF gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte unterstützen und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern herstellen.
Hierfür sollen unter anderem Workshops und Arbeitsgruppensitzungen sowie eine Registerkonferenz durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden allen Versorgungsforschern in Deutschland zur Verfügung gestellt.
Das Begleitprojekt setzt auf verschiedenen Vorarbeiten der Projektpartner auf, darunter die in der TMF-Schriftenreihe
publizierte Leitlinie Datenqualität in der medizinischen Forschung und das Memorandum Register für die Versorgungsforschung des DNVF.
» Projektwebsite mit Formular zur Anmeldung
als externer Experten für die Kurzbewertung/Beratung
von Registerprotokollen
Medizininformatik-Initiative: Roadmap und weitere Ergebnisdokumente online verfügbar
Auf der Website der Medizininformatik-Initiative (MII) sind jetzt verschiedene Erbebnisdokumente aus der gemeinsamen Arbeit der Konsortien an übergreifenden Themen im Rahmen des Nationalen Steuerungsgremiums und der Arbeitsgruppen verfügbar.
» Ergebnisse auf der MII-Website
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Veranstal-
tungen:
Rückblick
|
|
|
Eine große Chance für die Versorgungsforschung
„16 verschiedene neue und ganz unterschiedliche Register, die ein
einheitliches Registerprotokoll verwenden – das ist eine große
Chance für die Versorgungsforschung!“ Das sagte Prof. Dr. Jürgen
Stausberg (Universität Duisburg-Essen) anlässlich des
Auftaktworkshops der modellhaften Register für die
Versorgungsforschung, deren Konzeptentwicklung das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) seit September 2017 fördert.
Der Workshop am 8. November 2017 in Berlin wurde vom
Begleitprojekt der Förderlinie durchgeführt, in dem die TMF in
Partnerschaft mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung
(DNVF) den Aufbau der Register unterstützt.
Infrastrukturaufbau von Biobanken, Medizininformatik und
Systemmedizin gemeinsam gestalten
„Biobanken sind neben der Medizininformatik, der Systemmedizin und
der Bioinformatik einer von vier wesentlichen Bausteinen der
medizinischen Forschung. Diese Bausteine greifen eng ineinander mit
dem gemeinsamen Ziel, unterschiedliche Daten-, Informations- und
Wissensquellen zu erschließen und dauerhaft für die medizinische
Forschung und Versorgung verfügbar zu machen“. Mit diesem Worten
eröffnete Prof. Dr. Michael Krawczak (Vorsitzender des
TMF-Vorstands, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel)
das 6. Nationale Biobanken-Symposium, das mit 260 Teilnehmern am 6.
und 7. Dezember 2017 in Berlin stattfand. Dieses Potential könne nur
erschlossen werden, wenn Verzahnung und Kommunikation zwischen
diesen Feldern stattfindet, betonte Krawczak.
Raus aus der Filterblase: Wissenschaftskommunikation muss sich
sensiblen Themen und sozialen Medien stellen
Die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse steht angesichts
der Umwälzung des öffentlichen Diskurses durch die sozialen Medien
vor enormen Herausforderungen. Dabei sind nicht nur
Kommunikationskonzepte für den Krisenfall und
Kommunikationsbereitschaft, sondern insbesondere auch die Fähigkeit
zuzuhören heute mehr denn je gefordert. Dies wurde in den
Diskussionen des Workshops „Schweigen ist Silber, reden ist Gold −
Sensible Themen richtig kommunizieren“ deutlich, der am 14. und 15.
November 2017 in Münster stattfand.
 |
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten
Medizin
„Bioinformatik und Systemmedizin sind Schlüsseldisziplinen, die die
Infrastrukturen für die Medizininformatik und für die
Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenbringen. Beide sollen in den
kommenden Jahren mit Förderung durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung auf- und ausgebaut werden und einen
wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer stratifizierten oder
‚personalisierten‘ Medizin leisten.“ Das sagte der TMF-Vorsitzende
Prof. Dr. Michael Krawczak bei der Eröffnung des Workshops „Omics in
Medical Research“, den die TMF gemeinsam mit dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) am 5. Dezember 2017 in Berlin
veranstaltete.

 |
Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben
Eingriffe des Menschen in die Umwelt stellen nicht nur eine Gefahr für die Artenvielfalt dar. Störungen der Tierwelt können auch Ursache für die Übertragung von Infektionen zwischen Tieren und Menschen sein − so genannte Zoonosen. „Wir haben mit unseren Projekten in Panama und Namibia untersucht, wie zoonotische Infektionen entstehen können, wenn der Mensch die Artengemeinschaft der Wildtiere durch Lebensraumzerstörung oder Veränderung der Landnutzung stört. Dies führt auch dazu, dass Menschen, ihre Nutztiere und Wildtiere immer enger zusammenrücken, wenn sie z.B. in weiten Teilen Afrikas gemeinsame Wasserlöcher nutzen müssen“, illustrierte Prof. Dr. Simone Sommer (Universität Ulm) in ihrer Keynote zur Eröffnung des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das am 12. und 13. Oktober 2017 in Berlin stattfand.

|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Veranstal-
tungen:
Ausblick
|
|
|
TMF-Jahreskongress 2018
"Digitalisierung in der Medizin - Chancen für Forschung und
Versorgung" ist das Thema des 10. TMF-Jahreskongresses, der am 14.
und 15. März 2018 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
stattfinden wird.
Die TMF begleitet die Digitalisierung der
medizinischen Forschung schon seit mehr als 15 Jahren und hat sich
kontinuierlich auch mit Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für
die bessere Verknüpfung von Forschung und Versorgung
auseinandergesetzt. Mit aktuellen Großprojekten wie beispielsweise
der Medizininformatik-Initiative des BMBF nimmt dieses Thema weiter
an Fahrt auf und werden neue Modelle, Lösungen und
Unterstützungsangebote benötigt.
Im Rahmen des Kongresses wird das Thema aus
verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet - von der Patientenperspektive
über die benötigten Infrastrukturen, Datenschutzanforderungen und
Unterstützungsangebote bis zu konkreten Beispielen, unter anderem
aus der Infektionsforschung.
Erste inhaltliche und organisatorische
Informationen stehen auf der TMF-Website zur Verfügung, der Versand
des Programms und die Öffnung der Online-Anmeldung erfolgt Anfang
Januar 2018.
»
zur Kongresswebsite
TMF-Tutorials
Am Vortag des TMF-Jahreskongresses bietet die TMF wieder
Tutorials zu verschiedenen Themen an:
- Systemvalidierung: Das Validierungspaket der TMF (ganztägig,
11-18.30 Uhr)
- Planungsunterstützung für IHE-konforme Informationssysteme
(halbtägig, 10-14 Uhr)
- Datenschutz in der medizinischen Forschung - Nutzung des
TMF-Leitfadens (halbtägig, 10-14 Uhr)
- Datenanonymisierung: Theorie und Praxis (halbtägig, 15-18.30
Uhr)
- Formale und inhaltliche Anforderungen an
Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen (halbtägig,
15-18.30 Uhr)
Die Tutorials finden am 13. März 2018 am Universitätsklinikum
Eppendorf in Hamburg statt. Die Online-Anmeldung öffnet Anfang
Januar. Die Tutorials finden statt, wenn sich bis zum Stichtag 16.
Februar 2018 jeweils ausreichend Teilnehmer angemeldet haben.
»
weitere Informationen zu den Tutorials
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Aktuelle
Publikationen
|
|
|
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung
zur Änderung der Datentransparenz-verordnung (DaTRaÄV)
Stellungnahme der TMF, der AGENS – Arbeitsgruppe Erhebung und
Nutzung von Sekundärdatenbei der Deutschen Gesellschaft für
Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft
für Epidemiologie (DGEpi), des Deutschen Hochschulmedizin e.V. sowie
des DNVF – Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V.
»
Download Stellungnahme
»
Übersicht Stellungnahmen und Positionspapiere der TMF
Sharing and reuse of individual participant data from clinical
trials: principles and recommendations
Ohmann C, Banzi R, Canham S, et al. Sharing and reuse of
individual participant data from clinical trials: principles and
recommendations. BMJ Open 2017;7:e018647.
doi:10.1136/
bmjopen-2017-018647
Stellungnahme der Bundesärztekammer zu medizinischen, ethischen
und rechtlichen Aspekten von Biobanken
Unter Mitwirkung der TMF, vertreten durch Dr. Johannes Drepper,
als Mitglied des Arbeitskreises.
»
Download der Stellungnahme
Deutsches Ärzteblatt vom 15.12.2017
»
begleitender Artikel "Unverzichtbar für die Medizin"
Deutsches Ärzteblatt vom 15.12.2017
»
Übersicht Publikationen der TMF
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Service
|
|
|
Veranstaltungsinformationen der TMF per E-Mail abonnieren
Regelmäßig informieren wir künftig mit spezifischen E-Mail-Newslettern über Veranstaltungen,
die wir ausrichten oder an deren Vorbereitung wir beteiligt sind.
Für die Aufnahme in die thematischen Verteiler, die für Sie
interessant sind, können Sie sich auf der TMF-Website registrieren
und aus folgenden Themen auswählen:
- IT/Medizininformatik
- Datenschutz in der medizinischen Forschung
- Biobanken
- Versorgungsforschung und Sekundärdatennutzung
- Weitere begleitende Themen (z.B. klinische Studien,
Kommunikation etc.)
»
Veranstaltungsinformationen der TMF abonnieren |
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Termin-vorschau
2018
|
|
|
Übersicht über Termine im kommenden Jahr, soweit sie bereits
bekannt und abgestimmt sind.
25.01.2018, Berlin
Kick off-Sitzung des Nationalen
Steuerungsgremiums der Medizininformatik-Intitiative für die Aufbau-
und Vernetzungsphase
31.01.2018, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
01.02.2018, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und
Qualitätsmanagement
02.02.2018 (voraussichtlich), Berlin
Sitzung der AG Medizinische
Bioinformatik und Systemmedizin
02.03.2018, Berlin
Vorstandssitzung
13.03.2018, Hamburg
TMF-Tutorials
14.03.2018 - 15.03.2018, Hamburg
10. TMF-Jahreskongress
21.03.2018, Berlin
Sitzung
der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
23.03.2018, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
27.04.2018, Berlin
Vorstandssitzung
14.05.2018, Berlin
Sitzung der AG Management klinischer Studien
15.05.2018, Berlin
Sitzung der AG
IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
16.05.2018, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
11.-13.06.2018, Ebsdorfergrund bei Gießen
TMF-School 2018
15.06.2018, Berlin
Vorstandssitzung
11.09.2018, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und
Qualtitätsmanagement
11./12.09.2018, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
25.09.2018, Berlin
Vorstandssitzung
17.-19.10.2018, Berlin
Nationales Zoonosen-Symposium
13.11.2018, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
14.11.2018, Berlin
Sitzung
der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
14.12.2018, Berlin
Vorstandssitzung
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
» Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle
TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News
|
|
|
|
Zweites genomDE-Symposium 2023: "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin"
Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023
  
|
|
TMF-Termine
|
|
|
|
|
REDCap German User Group (GUG)
09.06.2023
|
3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
12.06.2023 - 16.06.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz
  
|
|