Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Interviews » Projekte » Veranstaltungen: Rückblick » Service » Termine » Impressum »
das 6. Nationale Biobanken-Symposium mit einem Themenschwerpunkt zur OMICS-Forschung ist derzeit in Vorbereitung. Noch bis zum 7. Oktober 2017 können Beiträge für das Programm eingereicht werden! Das Symposium wird am 6. und 7. Dezember 2017 in Berlin stattfinden.
Außerdem informieren wir Sie in diesem Newsletter unter anderem über Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für TMF-Mitgliedsbeiträge.
Aktuelle Meldungen und Informationen bietet wie immer auch die TMF-Website.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Am 6. und 7. Dezember 2017 veranstaltet die TMF gemeinsam mit dem German Biobank Node (GBN) in Berlin das 6. Nationale Biobanken-Symposium.
Die Veranstaltung, die sich mittlerweile zum Branchentreff der Biobankenszene in Deutschland entwickelt hat, startet mit einer Session zum Thema "OMICS meets Biobanking", um den hohen Stellenwert von Biomaterialproben für die OMICS-Forschung zu betonen.
Abstracts für Vorträge und Poster können bis zum 7. Oktober 2017 eingereicht werden.
» Call for Papers
Im Rahmen der Jahrestagung der GMDS wurden die drei Gewinner der ToolPool-Verlosung zur Veröffentlichung von Erfahrungsberichten gezogen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Verlosung für die Erfahrungsberichte zu verschiedenen Tools, die jetzt im Portal als Informationsquelle für die Nutzer zur Verfügung stehen! Weitere Erfahrungsberichte sind jederzeit willkommen!
"Die Entwicklung geht von Top-down zu partizipatorischen Ansätzen". Das betonen die Herausgeberinnen des Sammelbandes "Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten" (TMF-Schriftenreihe, Bd. 14) im Interview und erläutern, wie sich aus ihrer Sicht die Rolle der Wissenschaftskommunikatoren in den letzten Jahren verändert hat.
Verglichen mit risiko-adaptiertem Monitoring ist der mögliche Zusatznutzen eines intensiven Monitorings vor Ort vernachlässigbar. Das hat die ADAMON-Studie gezeigt, die prospektiv und randomisiert untersucht hat, ob ein studienspezifisches, risikoadaptiertes Monitoring in klinischen Studien ebenso effektiv ist wie eine intensive Monitoring-Strategie. Die Ergebnisse sind jetzt in Clinical Trials publiziert worden.
„Vielen erscheint Big Data als wolkiges Versprechen, ohne dass ein klarer Nutzen für die Patientenversorgung erwiesen ist. Es ist deshalb wichtig, gemeinsam das Potential und den Handlungsbedarf für den Einsatz von Big Data im Gesundheitswesen zu konkretisieren“. Dies betonte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF, anlässlich der Eröffnung eines TMF-Expertenworkshops, den die TMF am 11. und 12. September 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchführte.
Der Beitrag für die Mitgliedschaft in der TMF ist sowohl beim BMBF als auch bei der DFG zuwendungsfähig. In der Regel muss der Mitgliedsbeitrag in den Formantrag/Förderantrag mit aufgenommen werden.
Der Antrag sollte mit jeweils spezifischen Anforderungen, wie beispielsweise dem Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur, von Biobanken, Kohorten und Registern oder klinischen Studienprojekten einhergehen und mit der Nutzung der Angebote der TMF begründet werden. Hierzu zählt insbesondere die regelmäßige Nutzung der TMF als Plattform für den Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Beratung, die primär den Forschungsprojekten und -einrichtungen vorbehalten ist, die Mitglieder der TMF sind.
» Informationen zur Berücksichtigung der TMF in Förderanträgen
04.-06.10.2017, Berlin 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
12.-13.10.2017, Berlin Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2017
20.10.2017, Berlin 4. Vorstandssitzung 2017
06.11.2017, Berlin Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung und des Internen Beirats der Zoonosenplattform
07.11.2017, Berlin Schulungsworkshop „Quantitative Methoden der Sozialforschung/Fragebogenkonstruktion“
08.11.2017, Berlin Sitzung der AG Wissenschaftskommunikation
09.11.2017, Berlin Sitzung der AG Biomaterialbanken
14.11.2017, Münster Workshop Sensible Themen kommunizieren
20.11.2017, Berlin Sitzung der AG Molekulare Medizin
22.11.2017, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
23.11.2017, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
05.12.2017, Berlin Workshop Omics in Medical Research
06.-07.12.2017, Berlin Nationales Biobanken-Symposium 2017
15.12.2017, Berlin 5. Vorstandssitzung 2017
14.03.2018 - 15.03.2018, Hamburg 10. TMF-Jahreskongress
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023