|
|
|
|
|
|
NEWSLETTER 5 | September 2015
|
EDITORIAL
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir haben das Rechtsgutachten zur Sekundärdatennutzung
jetzt als zwölften Band unserer Schriftenreihe veröffentlicht. Das
Buch ist ein Wegweiser durch die Rechtsgrundlagen für das Forschen
mit Behandlungsdaten. Der Weiterverwendung von Daten widmet sich
auch das neu initiierte Drittmittelprojekt SAHRA, an dem die TMF
beteiligt ist und mit dem eine Plattform aufgebaut werden soll, um
Versorgungsdaten für die Versorgungsforschung zugänglich zu machen.
Aktuelle Meldungen und Informationen finden Sie wie immer
auch auf der
TMF-Website.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
|
|
»
Aus der TMF
|
|
|
Evaluationsbericht liegt beim BMBF vor
Die vom BMBF beauftragte Evaluierung der TMF durch die Prognos AG
(Berlin) in Zusammenarbeit mit Joanneum Research (Graz) ist nun
weitgehend abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im Juli 2015 im BMBF
vorgestellt und mit dem Vorstand der TMF gemeinsam diskutiert
worden. Neben einigen Vorschlägen und Anregungen für die weitere
Entwicklung ist der Bericht insgesamt sehr positiv ausgefallen.
Mitglieder der TMF erhalten der Bericht auf Anfrage per E-Mail beim
Projektträger Gesundheitsforschung (c/o Frau Dr.
Kordel-Bödigheimer).
Forschen mit Behandlungsdaten: Ein Wegweiser durch die
rechtlichen Regelungen
Forschung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
greifen immer häufiger auf klinische Daten aus dem
Behandlungskontext zurück. Die Rechtslage für die Sekundärnutzung
klinischer Daten ist allerdings sehr komplex. In ihrer
Schriftenreihe hat die TMF ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das
die Rechtsgrundlagen für die unterschiedlichen Situationen der
Sekundärnutzung klinischer Daten detailliert und umfassend
darstellt. Ein Online-Tool zum Buch erleichtert die Suche.
Der Versand der Freiexemplare an die TMF-Mitglieder wird Anfang
Oktober erfolgen, gemeinsam mit dem bis dahin ebenfalls vorliegenden
Band 13 - Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Interview
|
|
|
„Die Rechtslage ist komplex“
Klinische Daten aus dem Behandlungskontext sind eine wichtige
Ressource für medizinische Forschung und Qualitätssicherung. Dr. Uwe
K. Schneider erläutert im Interview, warum die Rechtslage sehr
komplex ist, welche Hilfestellungen es gibt und warum eine
Harmonisierung der rechtlichen Vorgaben zwischen den Bundesländern
sinnvoll wäre.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Projekte
|
|
|
SAHRA – Innovationen aus Daten
Die TMF ist mit einem Arbeitspaket zu Datenschutz und
Rechtssicherheit an einem Drittmittelprojekt beteiligt, dessen Ziel
es ist, Abrechnungsdaten der Krankenkassen für Zwecke der
Versorgungsforschung und zur Entwicklung innovativer Lösungen der
Gesundheitswirtschaft nutzbar zu machen. Das Projekt „SAHRA – Smart
Analysis Health Research Access“ wird vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie im Rahmen des Technologieprogramms „Smart
Data – Innovationen aus Daten“ gefördert. Die Leitung hat das
Gesundheitswissenschaftliche Institut der AOK Nordost. Ein Kick
off-Treffen fand am 10. September 2015 in den Räumen der
TMF-Geschäftsstelle statt.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Veranstal-
tungen:
Rückblick
|
|
|
TMF-School 2015: Große Datenmengen erfordern kluges
IT-Management
Große Datenmengen in der klinischen
Forschung erfordern kluges IT-Management und entsprechendes Knowhow
der Anwender. Die Teilnehmer der diesjährigen TMF-School, die vom 8.
bis zum 10. Juli 2015 auf dem Landgut Borsig bei Nauen stattfand,
diskutierten vor diesem Hintergrund über das Schwerpunktthema
IT-Unterstützung und Qualitätsmanagement in der medizinischen
Forschung.
S3-Labore: Beratung und Austausch über Ländergrenzen
hinweg sinnvoll
Mehr Erfahrungsaustausch, größere
Transparenz und Möglichkeiten zur Weiterbildung wünschten sich die
Manager von Laboren der Sicherheitsstufe 3 im Rahmen eines
TMF-Workshops, zu dem am 7. Juli 2015 Betreiber von S3-Laboren und
Vertreter von Genehmigungsbehörden zusammenkamen. So stellte die
Genehmigung gentechnischer Anlagen der Sicherheitsstufe 3 eine
Herausforderung für Wissenschaftler wie für Behörden dar. Eine frühe
Einbindung der zuständigen Behörden in die Planung eines solchen
Labors sei unbedingt zu empfehlen, so die Erfahrung von beiden
Seiten.
Sekundärdaten sind vorhanden, Verknüpfung ist schwierig
Es gibt in Deutschland eine Reihe von
Datenbeständen, die für die Versorgungsforschung genutzt werden
können. Eine Verknüpfung dieser Daten, die wissenschaftlich wertvoll
wäre, ist allerdings schwierig, oftmals selbst dann, wenn der
Patient oder Proband in die Nutzung von Daten aus verschiedenen
Quellen einwilligt. Dies war das Fazit aus dem TMF-Forum
Versorgungsforschung, bei dem am 30. Juni
2015 in Berlin 120 Forscher teilnahmen.
TELEMED 2015: Disruptive Technologien werden das
Gesundheitswesen auf den Kopf stellen
Die TELEMED 2015 nutzte ihr 20. Jubiläum für den kritischen
Blick in die Zukunft: Deutschland braucht innovative
Versorgungsstrukturen und muss gesetzliche Regelungen anpassen,
damit die Digitalisierung des Gesundheitswesens erfolgreich und auf
internationalem Standard weiterentwickelt werden kann.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Ankündi-
gungen
|
|
|
Symposium „Medizinische Forschung: Mehr Wert, weniger
Verschwendung – Was können wir tun?“
Im internationalen Wissenschaftsbetrieb wird seit geraumer Zeit eine
Debatte über die Effektivität medizinischer Forschung geführt. Es
wird unter anderem darüber geklagt, dass Prioritäten nicht richtig
gesetzt werden, dass Studien nicht reproduzierbar sind und dass
Studienergebnisse – insbesondere negative – zu oft
nicht publiziert werden. Die TMF und Cochrane Deutschland
veranstalten gemeinsam am 24. September 2015 in Berlin ein
Symposium, bei dem Vertreter aus der biomedizinischen Forschung,
Patienten, Ethiker, Vertreter von Fachverlagen und von
Infrastruktureinrichtungen gemeinsam eine Bestandsaufnahme über
bestehende Lösungsansätze für dieses Problem und Möglichkeiten ihrer
Weiterentwicklung vornehmen und zur Diskussion stellen werden.
4. Nationales Biobanken-Symposium – Call for Papers
Am 9. und 10. Dezember findet das 4. Nationale
Biobanken-Symposium mit dem Schwerpunktthema „Biobanknetzwerke als
Schrittmacher der medizinischen Forschung“ statt.
Abstracts können noch bis zum 30.09.2015 beim Veranstalter eingereicht werden.
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2015
„Research meets Public Health“ lautet das
Motto des diesjährigen Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung,
das am 15. & 16. Oktober in Berlin stattfindet. Eingeladen sind
Wissenschaftler aus der Zoonosenforschung sowie
Mitarbeiter aus dem Public Health-Bereich, um sich gemeinsam
zu neuesten Forschungsergebnissen und zu aktuellen Fragen aus dem
Public and Veterinary Health-Bereich auszutauschen und eine
Grundlage für zukünftige gemeinsame Forschungsaktivitäten zu
schaffen.
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»
Termine
|
|
|
14.09.2015, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung
15.09.2015, Eschborn
21st German CDISC User Group Meeting
15.09.2015, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin
15.-16.09.2015, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz
17.09.2015, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und
Qualitätsmanagement
23.09.2015, Berlin
Offener Ideen-Workshop der DFG zur Ausarbeitung von Ideen für
wissenschaftliche Projekte unter Nutzung der TMF als Infrastruktur
24.09.2015, Berlin
Symposium "Medizinische Forschung: Mehr Wert, weniger Verschwendung
– Was können wir tun?"
24.09.2015, Berlin
Parlamentarischer Abend (Teilnahme auf Einladung)
28.-29.09.2015, Berlin
4. TMF-Vorstandssitzung 2015
7.-9.10.2015, Berlin
14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
14.10.2015, Leipzig
Sitzung der AG Biomaterialbanken
15.-16.10.2015, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung
09.-13.11.2015, Berlin
5. TMF-Sitzungswoche 2015
17.-18.11.2015, Berlin
BioMedBridges Symposium: Open bridges for life science data
03.-04.12.2015, Heidelberg
GMDS-Archivtage, Schwerpunkt IHE
09.-10.12.2015, Berlin
4. Nationales Biobanken-Symposium
10.-11.12.2015, Berlin
5. TMF-Vorstandssitzung 2015
16.-17.03.2015, Oldenburg
8. TMF-Jahreskongress 2016
05.-08.04.2016, Berlin
ISBER 2016 Annual Meeting and Exhibits
(inkl. Präsentation
deutscher Biobank-Initiativen am 05.04.2015)
» alle
TMF-Termine in der Übersicht
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
»Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle
TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
News
|
|
|
|
TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung
68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn
  
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|
TMF-Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|