Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 5 | September 2014

EDITORIAL

   

  

Inhalt

Aus der TMF »
Projekte »
Veranstaltungen: Rückblick »
Ankündigungen »
Termine »
Impressum »
  

Liebe Leserin, lieber Leser,

der bevorstehende Herbst ist wieder dicht gefüllt:

Auf der TELEMED werden Vertreter von Politik, Kassen und Industrie unter anderem darüber diskutieren, wie das geplante eHealth-Gesetz den Prozess der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unterstützen kann und welche Aspekte wie beispielsweise die Nutzung von Terminologien in diesem Zusammenhang ebenfalls weiter vorangebracht werden können.

Das in diesem Jahr als internationale Veranstaltung organisierte Zoonosen-Symposium findet zu einem Zeitpunkt statt, wo die aktuellen Ausbrüche von Ebola und MERS sowie weitere neue oder wieder auftretenden Infektionskrankheiten die Bedeutung zoonotischer Infektionen für die Gesundheit von Menschen und Tieren weltweit erneut sehr deutlich machen.

Neben allen Veranstaltungsvorbereitungen freuen wir uns ganz besonders über die aktuelle Neuerscheinung in der TMF-Schriftenreihe: Die Leitlinie für Datenqualität in der medizinischen Forschung ist überarbeitet und erweitert worden und liegt nun in Buchform vor. In Kürze voraussichtlich zum Workshop Datenschutz werden auch die revidierten Datenschutzkonzepte der TMF als neuer Schriftenreihenband verfügbar sein. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für das große und meist langjährige Engagement!

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
         
 
 
         

» Aus der TMF

   
 

Neuauflage der Leitlinie Datenqualität ist erschienen

Die Qualität von Daten in Studien, Registern und Kohorten ist maßgeblich für deren spätere Verwendbarkeit – in der Versorgung ebenso wie in der Forschung. Was aber ist „Datenqualität“ und wie misst man sie? Mit der Neuauflage der Leitlinie zum Management von Datenqualität in der medizinischen Forschung, die jetzt in der Schriftenreihe der TMF erschienen ist, steht ein wichtiger Beitrag zur Beantwortung dieser Frage in aktualisierter Form zur Verfügung. Die Leitlinie beschreibt ein systematisches Vorgehen für das Management von Datenqualität, stellt hierzu ein breites Set an Indikatoren zu ihrer Messung bereit und liefert konkrete Anwendungsbeispiele. Ergänzende Materialien sind zum Download verfügbar.
  

    > Informationen zur TMF-Schriftenreihe
   > Leitlinie Datenqualität - ergänzende Materialien
   > Bestellformular TMF-Schriftenreihe [pdf]

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Projekte


 

 
 

ELSI-Ressourcen leichter nutzbar machen

Rechtliche und ethische Fragen und Anforderungen spielen eine wichtige und zunehmend größere Rolle in der biomedizinischen Forschung. Die Wissenschaftler, die mit sensiblen Daten und Biomaterialien arbeiten, sind jedoch in der Regel keine Experten im Bereich „Ethical, legal and societal issues“ (ELSI). Dies gilt insbesondere, wenn in internationalen Projekten die verschiedenen nationalen Regularien und Vorgaben der EU zugleich berücksichtigt werden sollen. Am 30. Juni 2014 diskutierten Partner des europäischen Projektes BioMedBridges in einem Workshop in Berlin, wie die Forscher hier am besten unterstützt werden können. Dabei wurde deutlich, dass bereits bestehende Ressourcen langfristig harmonisiert und leichter nutzbar gemacht werden sollten.

   

  

 

Neues TMF-Projekt zur Evaluation von Stichprobenkontrollen bei digitaler Archivierung

Die Ditigalisierung der Akten von Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, mit Vernichtung der Originale kann nur erfolgen, wenn die  gescannten Akten die Anforderungen an „beglaubigte Kopien“ (vgl. Note for Guidance CPMP/ICH/135/95) erfüllen.  Dies setzt einen klar geregelten Digitalisierungsprozess voraus, dessen Ergebnisqualität regelmäßig überprüft wird und ausreichend hoch ist. Eine 100-Prozent-Kontrolle ist in der Regel nicht möglich, deshalb müssen geeignete Stichprobenkontrollen durchgeführt werden. Der Vorstand hat Mittel für ein Projekt bewilligt, im Rahmen dessen geprüft wird, ob Stichprobenkontrollen gemäß DIN ISO 2859-1 geeignet sind, die Ergebnisqualität von Prozessen zur Digitalisierung papierbasierter Patientenakten zu ermitteln.

   > Projektleiter: Dr. Christian Kohl (KKS Heidelberg)
   > Projekt V042-04M eArchivierung Stichprobenkontrolle

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Veranstal-
tungen:
Rückblick


 

 
 

GMDS 2014: Medizinische Forschung und Versorgung braucht Datability

„Die Medizin braucht ‚Datability‘!“ Dies mahnte Professor Dr. Otto Rienhoff als Tagungspräsident in der Eröffnung der 59. Jahrestagung der GMDS an, die vom 7. bis 10. September 2014 in Göttingen stattfand. Der Begriff meint die umfassende Kompetenz für den verantwortungsvollen Umgang mit „Big Data“. Hierfür seien geeignete Infrastrukturen ebenso notwendig wie die Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. An der GMDS-Jahrestagung mit dem Schwerpunktthema „Big Data undForschungsinfrastruktur – Perspektiven für die Medizin“ nahmen knapp 700 Medizininformatiker, Biometriker und Epidemiologen teil. Nach 1956, 1977 und 1986 fand die Konferenz nun zum vierten Mal in Göttingen statt.

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Ankündi- gungen


 

 
 

TMF-Workshop zum Datenschutz in der Medizinischen Forschung

Die TMF stellt in diesem Workshop am 29. Oktober 2014 in Berlin Ergebnisse und Anregungen aus verschiedenen Projekten und Aktivitäten zum Datenschutz in der Medizin vor und lädt zur Diskussion ein. Themen:

- Der neue Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sekundärnutzung klinischer Daten

- Verarbeitung klinischer Daten für die Forschung in der Cloud

- Stellungnahme der TMF zum Entwurf einer EU-Datenschutzgrundverordnung

   > Programmflyer [pdf | 780 kb]
  > Weitere Informationen und Anmeldung

     

  

 
TMF-Workshop: AAS meets E-Health

Der Workshop adressiert die Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Alltags-unterstützender Assistenzlösungen (AAL) und lädt zu Diskussion und Austausch ein. Er findet am 15. Oktober 2014 im Anschluss an die TELEMED in Berlin statt.

   > Programmflyer [pdf | 150 kb]
   > Weitere Informationen und Anmeldung

    

    
   

  

 

TELEMED 2014

Die TELEMED 2014 am 13./14. Oktober in Berlin steht unter der Überschrift „Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin“. Damit sind Fragen angesprochen, die für Telemedizin und Gesundheitstelematik grundlegend sind. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung erneut ein Forum für den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Fachdialog zwischen Anbietern, Anwendern, Wissenschaft und Politik rund um IT-gestützte Verfahren zur Verbesserung der Gesundheitsforschung. So wird es zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages eine Podiumsdiskussion zum geplanten eHealth-Gesetz gebe.

   > Programmflyer [pdf | 1,7 MB]
  > Weitere Informationen und Anmeldung 

  

 

 
Joint Conference: German Symposium on Zoonoses Research 2014 and 7th International Conference on Emerging Zoonoses

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt. 

   > Tagungswebsite 

   

 

3. Nationales Biobanken-Symposium 2014

Der Call for Papers für das 3. Nationale Biobanken-Symposium am 3./4. Dezember 2014 in Berlin ist noch bis zum 26. September geöffnet. Programm und Anmeldeformular werden Anfang Oktober bereitgestellt.

   > Weitere Informationen 

 

    

 
7. TMF-Jahreskongress 2015

Der 7. Jahreskongress der TMF wird am 25. und 26. März 2015 in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Kreienbrock in Hannover stattfinden. Themen werden unter anderem die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin, Entwicklungen des Biobanking und der wichtige Bereich der klinischen Forschung sein. Das Programm wird derzeit erarbeitet. Organisatorische Informationen sind bereits verfügbar.

   > Kongresswebsite

      nach oben nach oben  
 
         

» Termine


 

 

01.-02.10.2014, Berlin
5. Vorstandssitzung 2014

13.10.-14.10.2014, Berlin
TELEMED 2014

15.10.2014, Berlin
TMF-Workshop AAL meets E-Health - Aktueller Stand, technologische Anwendung und reale Systemlösungen

16.-17.10.2014, Berlin
Joint Conference: German Symposium on Zoonoses Research 2014 and 7th Conference on Emerging Zoonoses

21.10.2014, Frankfurt/Main
KKSN-Workshop: EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG

22.-24.10.2014, Kassel
Gemeinsame Jahrestagung 2014 von HL7 und IHE Deutschland

29.10.2014, Berlin
TMF-Workshop: Datenschutz in der medizinischen Forschung - Herausforderungen und Lösungen

06.11.2014, Berlin
Sitzung der AG Netzwerkkoordination

18.11.2014, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung und des Internen Beirats der Zoonosenplattform

19.11.2014, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz gemeinsam mit der GMDS-AG Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

20.11.2014, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

02.12.2014, Berlin
Sitzung der AG Wissenschaftskommunikation zum Thema Biobanken

03.-04.12.2014, Berlin
3. Nationales Biobanken-Symposium 2014

04.-05.12.2014, Berlin
6. Vorstandssitzung 2014

25.-26.03.2014, Hannover
7. TMF-Jahreskongress 2015

 

   > Weitere Termine und Detailinformationen
   > Terminankündigungen von Mitgliedern und Partnern
   > Online-Anmeldungen für TMF-Veranstaltungen 

 
      nach oben nach oben  
 
         

»Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach obennach oben  
         
TMF-Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang