Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 5 | November 2011
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

die TMF arbeitet weiter an den Themen, die die medizischen Forschungsverbünde schon seit vielen Jahren umtreiben: Die neuen TMF-Datenschutzkonzepte werden nun mit den Landesdatenschützern diskutiert, die AG Biobanken war bei der KI Biobank in Stockholm zu Besuch, das Forum Metadaten ist gegründet worden...

Stetig kommen aber auch neue Themen und Aktivitäten hinzu, die sich nicht zuletzt in den zahlreichen Veranstaltungen der TMF widerspiegeln. Beispielhaft sei der Workshop zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Medien erwähnt, der im September gemeinsam von den Arbeitsgruppen "Zoonosen und Infektionsforschung" und "Öffentlichkeitsarbeit" durchgeführt wurde. Hierzu und zu zahlreichen weiteren Veranstaltungen finden Sie Berichte in diesem Newsletter.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle

 
         

INHALT

   

> Aus der TMF
> Interviews
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
         
 
         

Aus der TMF

   

Neue Mitglieder

Im Oktober 2011 sind weitere Forschungsverbünde als neue Mitglieder in die TMF aufgenommen worden:

  • Berliner Forschungsplattform Gesundheit (BFG)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2011
        
  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    assoziierte Mitgliedschaft ab 2011
       
  • Zentrale Biomaterialbank der Charité (ZeBanC)
    ordentliche Mitgliedschaft ab 2011
       
  • ClinAssess GmbH
    assoziierte Mitgliedschaft ab 2012
       
  • Studienzentrum Chirurgie Regensburg
    assoziierte Mitgliedschaft ab 2012
       

> Übersicht Mitglieder

  
   

Hohe Qualität und größtmögliche Automatisierung: AG BMB besucht KI Biobank in Stockholm

Etwa 1,5 Millionen Proben lagern in der Biobank des Karolinska-Instituts (KI) in Stockholm, die die Basis für derzeit rund 70 Studien ist. Bei ihrem Besuch der Biobank am 26. Oktober 2010 konnten sich Mitglieder der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken (AG BMB) ein Bild von der hohen Qualität und Automatisierung der Prozesse bei der Sortierung, Verarbeitung und Lagerung der Proben machen. Die nächsten Ziele für die Weiterentwicklung der KI Biobank sind die Automatisierung der  Probenweitergabe, der Ausbau eines nationalen Netzwerks und die Beteiligung von weiteren Studien. Die schwedischen und deutschen Forscher wollen den Austausch fortsetzen.

 

Die AG BMB hat damit ihre Reihe von Besuchen bei verschiedenen Biobanken im In- und Ausland fortgesetzt. Erst Ende August 2011 war die in Penzberg, wo die Biobank der Firma Roche besichtigt werden konnte. Der Austausch zwischen den Betreibern der Roche-Biobank und den AG-Mitgliedern war erfreulich offen. Auch in der Industrie ist klar, dass die Qualität der Proben künftig eine große Rolle spielen wird. Interessant war zu sehen, dass die Konzepte und Leitfäden der TMF zum Thema bekannt sind und intensiv genutzt werden. Ein wesentlicher Unterschied von Biobanken der Industrie zu denen, die in den Forschungsverbünden im Umfeld der TMF betrieben werden, ist ein sehr strikter Projektbezug: die Proben werden sehr spezifisch und zweckgebunden gesammelt.

  
   

Konsentierung der neuen Datenschutzkonzepte der TMF mit den Landesdatenschützern begonnen

Vertreter der TMF haben am 8. November 2011 in einer Sitzung des Arbeitskreises Wissenschaft der Landesdatenschutzbeauftragten die neuen Datenschutzkonzepte der TMF präsentiert und auch vorgestellt, welche offenen datenschutzrechtlichen Fragen derzeit in den Forschungsverbünden sowie in verschiedenen Projekten der TMF diskutiert werden. Auf diese Weise konnte der Prozess der Konsentierung der neuen TMF-Konzepte sehr konstruktiv begonnen werden. Der Dialog wird Anfang 2012 fortgesetzt.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Interviews

   

"Ergebnisse klinischer Studien vergleichbar machen"

Interview mit Prof. Dr. Markus Löffler zum Aufbau eines nationalen Metadata Repository und zum Start des Forums Metadaten in der TMF

 

  
  

  

Ein tödliches Virus geht um die Welt. Steven Soderbergh spielt durch, worauf sich die Wissenschaft vorbereitet – auch in Deutschland

Interview der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen mit Prof. Dr. Christian Drosten, Prof. Dr. Dag Harmsen und Prof. Dr. Stephan Ludwig anlässlich des deutschen Filmstarts von „CONTAGION“ am 20. Oktober 2011

 

  

"Das Gesamtkonzept muss
stimmen" 

Interview mit Dr. Rainer Röhrig und Thomas Norgall über die Herausforderungen, die sich mit technikgestützten Gesundheitsservices im privaten Umfeld stellen.

 
 

"Eine schnelle Recherche passender Proben von Humangewebe in Deutschland und der Schweiz"   

Interview mit Dr. Christina Schröder vom Frauenhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Potsdam-Golm über die simultane Bioprobensuche Deutschland-Schweiz.

 

 

 

 

         
      nach oben  
         
 
         

Veranstaltungen

   

Ausblick

TMF-School 2011: Gemeinsam besser forschen.

Am 24./25. November 2011 findet erstmals die TMF-School statt, die gemeinsam von TMF, GMDS und BVMI durchgeführt wird. Die TMF-School vermittelt Nachwuchsforschern das methodische und organisatorische Know-how und die interdisziplinäre Arbeitsweise der Verbundforschung in der Medizin. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler mit erster Projekterfahrung, die in Verbundprojekten tätig sind. Schwerpunktthema 2011 ist "IT für Biomaterialbanken und Register".

Der Bedarf nach einem solchen systematischen Fortbildungsangebot für die medizinische Verbundforschung ist hoch. Das zeigte sich nicht zuletzt daran, wie schnell die Veranstaltung ausgebucht war. Die TMF-School findet in diesem Jahr als zweitägige Pilotveranstaltung statt und soll künftig jährlich durchgeführt werden.

> weitere Informationen

  
   

Tutorials und Webinare zum SOP-System

Die Tutorials geben einen Überblick über den  Bestand an SOPs für klinische Studien, stellen die SOPs in kurzen "Steckbriefen" vor und informieren über die Hintergründe ihrere Entstehung. Es werden Empfehlungen zur Anpassung der Muster-Dokumente an die lokalen Gegebenheiten gegeben und Erfahrungen ausgetauscht.

Termin: 30. November 2011, 10:00 - 17:30
> weitere Informationen

Jedes Webinar widmet sich eingehend einem thematischen Teilpaket des SOP-Systems. Ausgewählte SOP-Dokumente werden von den Autoren oder Mit-Autoren selbst präsentiert. Dabei wird auf besondere themenspezifische Herausforderungen eingegangen, die sich beispielsweise aus den jeweiligen fachlichen oder regulatorischen Anforderungen ergeben. Die Teilnehmer verfolgen die Präsentation live an ihrem Bildschirm und sind in einer Telefonkonferenzschaltung mit den Referenten und andern Teilnehmern verbunden.

Termine: 12.-16. Dezember 2011, jeweils 10-12 Uhr
> weitere Informationen

  
    

Schulungsworkshop Interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden

 Dieser Schulungsworkshop der TMF richtet sich gleichermaßen an die Verbundkoordinatoren und die Kommunikationsverantwortlichen in der medizinischen Verbundforschung. Probleme des Managements von Netzwerken werden thematisiert, Konzepte für den Aufbau einer Netzwerkidentität diskutiert und Werkzeuge für die interne Kommunikation vorgestellt und bewertet. Gemeinsam werden die Teilnehmer die vorgestellten Lösungen auf die spezifischen Anforderungen der medizinischen Verbundforschung abbilden und Ansätze für die Weiterentwicklung der internen Kommunikation im eigenen Forschungsverbund entwickeln.

> weitere Informationen

   
   

Schulungsworkshop Drittmittelverwaltung für Projektmanager in medizinischen Forschungsverbünden

In der TMF-Geschäftsstelle sind in den vergangenen Jahren verschiedene Kalkulationstools und Werkzeuge zur Verwaltung von Drittmittelprojekten erarbeitet worden. Auf Anregung der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination wurden die Lösungen im Rahmen eines Workshops am 20. Juli 2011 in Berlin ausführlich vorgestellt. Die Teilnehmer wurden dabei in die Lage versetzt, die Tools für ihre eigenen Anwendungsfälle zu adaptieren. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Workshop am 13. Dezember 2011 in Berlin wiederholt.

> weitere Informationen

  
    

TMF-Seminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

Das eintägige Seminar, für das 2010 im Rahmen eines TMF-Projektes das Curriculum, die Vorträge und die Schulungsunterlagen entwickelt worden sind, gibt einen Überblick über die gesetzlichen Forderungen und Hinweise zur Umsetzung in die klinische Praxis. Es wendet sich in erster Linie an Entwickler aus Universitäten, Forschungszentren und KMUs, an klinische Prüfer und Study Nurses sowie Mitarbeiter von Herstellern, Produzenten
und CROs, die zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen beitragen. Das Seminar findet am 10. Februar 2012 in Berlin statt.

> weitere Informationen

    
  

4. TMF-Jahreskongress 2012 in Kiel

Am 28. und 29. März 2012 wird in Kiel der nächste Jahreskongress der TMF stattfinden. Der Kongress wird die infrastrukturellen und methodischen Herausforderungen der medizinischen (Verbund-)Forschung in den Mittelpunkt stellen und die von den Forschern hierfür unter dem Dach der TMF gemeinsam entwickelten Lösungen aufzeigen.

> weitere Informationen

 

  

Rückblick

  

Nationales Metadata-Repository: Die Community frühzeitig einbinden

Als neue Austausch- und Diskussionsplattform der TMF riefen die Teilnehmer des TMF-Workshops „Standards für Daten und Metadaten in der medizinischen Forschung“ am 23. September 2011 in Berlin das „Forum Metadaten und Linked Data“ ins Leben. Es soll dazu dienen, vorhandene Ansätze zur Standardisierung von Metadaten zusammenzuführen und den bisherigen Anwendungs- und Kenntnisstand der Mitglieder für den Aufbau des nationalen Metadata Repository (MDR) nutzbar zu machen.

   
   

„Wir wollen das Gleiche, nur von verschiedenen Seiten“

Wissenschaftler genießen bei Journalisten Ansehen und eine hohe Glaubwürdigkeit, während sie selbst den Medien gegenüber häufig Vorbehalte haben. Grund hierfür sind teilweise schlechte Erfahrungen, da die Wissenschaftler ihre Kernaussagen in Medienberichten nicht oder nicht korrekt wiedergegeben finden. Wenn sie sich jedoch als Mitakteure der Berichterstattung verstehen und sich vor einem Medienkontakt ihre Botschaft klar machen, können Wissenschaftler auch selbst maßgeblich zu einer gelingenden Berichterstattung beitragen. Dies wurde in einem Workshop der TMF am 20. September 2011 in Berlin deutlich, in dem sich Infektionsforscher und Vertreter verschiedener Medien – von der Tageszeitung über Radio und Fernsehen bis hin zum Online-Nachrichtendienst – über ihre Erwartungen und Anforderungen austauschten.

   
  

Methodischen Fragen der medizinischen Forschung mehr Aufmerksamkeit schenken: Gemeinsame Jahrestagung von GMDS und DGEpi in Mainz

Den methodischen Aspekten muss bei der Planung und Durchführung von Studien wie auch bei der Veröffentlichung der Ergebnisse noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden als dies bisher der Fall ist. Das betonte Keynote-Referent Doug Altman von der Universität Oxford im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), die vom 26. bis 29. September 2011 in Mainz stattfand. Die TMF war im inhaltlichen Programm, im Ausstellungsbereich und in den Weiterbildungsangeboten der Tagung vertreten.

  

  
    

Zehn Jahre NGFN: Positive und nachdenkliche Bilanz beim Tag der Genomforschung in Berlin

Die Genomforschung hat in den vergangenen Jahren immer neue Dimensionen der komplexen biologischen Zusammenhänge des menschlichen Lebens eröffnet. Die großen Heilserwartungen, die immer wieder an sie gestellt wurden, hat die Forschung zwar bisher nicht einlösen können, dennoch ist der Einfluss, den das verbesserte Verständnis für die Ursachen und den Verlauf von Krankheiten heute schon auf Diagnostik und Therapie nimmt, enorm. Beim Tag der Genomforschung in Berlin, der am 26. September 2011 den Auftakt zum wissenschaftlichen Symposium des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) bildete, betonten Forscher, Journalisten und Patientenvertreter auch, dass die Chancen und Versprechungen der Genomforschung immer wieder gut gegen mögliche Schäden abgewogen werden müssten. Das Thema habe damit, so die Experten, auch eine gesellschaftliche Bedeutung, die weit über das Fachliche hinausginge.

  
   

Feste, Märkte und Vogelgrippe: One health-Gedanke fordert interdisziplinäre Zusammenarbeit

Eine Welt, eine Gesundheit: Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist eng verwoben. Soll der „One health“-Gedanke ernst genommen werden, müssen die Erkenntnisse der Human- und Veterinärmedizin durch weitere wissenschaftliche Betrachtungsweisen ergänzt werden. So spielen unter anderem sozio-ökonomische oder anthropologische Faktoren eine Rolle, wenn traditionelle Handelsformen oder Bräuche zur Verbreitung von Infektionskrankheiten beitragen. Beispiele hierfür zeigten Dr. Stephane de la Rocque (Food and Agriculture Organization der UN, Rom) und Prof. Dr. Dirk Pfeiffer (Royal Veterinary College, London), die beiden Keynote-Referenten des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das mit 350 Teilnehmern am 6. und 7. Oktober 2011 in Berlin stattfand.

 

   
     

Die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund stellen

Telemedizin verbunden mit intelligenter Haustechnik und Smartphone-Apps kann die Lebensqualität für Patienten und ältere Menschen verbessern und im Gesundheitswesen gleichzeitig Kosten sparen. Das wurde bei der TELEMED 2011 deutlich, die unter dem Motto „Telemedizin im privaten Raum – Perspektiven für IT-gestützte Services am 3. Gesundheitsstandort“ am 19. Oktober 2011 in den Veranstaltungsräumen der TMF in Berlin stattfand. Doch stehen einer breiten Nutzung solcher Systeme neben fehlenden technischen Standards noch ungelöste Haftungsfragen und teilweise zu hohe Kosten im Wege.

 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

14.11.2011
Einreichung Unterlagen 5. Vorstandssitzung 2011

16.11.2011 - 19.11.2011, Düsseldorf
Medica

24.11.2011 - 25.11.2011, Schloss Rauischholzhausen
TMF-School 2011

30.11.2011, Berlin
Tutorials zum SOP-System

01.12.2011 - 02.12.2011, Berlin
5. Vorstandssitzung 2011

12.12.2011, Berlin
Workshop Interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden

12.12.2011 - 16.12.2011
Webinare zum SOP-System

13.12.2011, Berlin
Workshop Drittmittelverwaltung für Projektmanager in medizinischen Forschungsverbünden

12.-13.01.2011, Berlin
EHR4CR Workshop WP 5 Legal Requirements & Ethics

10.02.2012, Berlin
TMF-Seminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

22.03.2012 - 23.03.2012, Berlin
4. KKSN-Symposium

28.03.2012 - 29.03.2012, Kiel
4. TMF-Jahreskongress 2012

   

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Online-Anmeldungen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         

 

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang