Rückblick
TMF-School 2012: 24 Teilnehmer bei zweiter Methodenschulung für medizinische Verbundforscher
Mit der TMF-School 2012 sind erneut 24 Nachwuchswissenschaftler aus Universitäten und anderen Einrichtungen in methodischen Fragen der medizinischen Verbundforschung fortgebildet worden. Im Fokus standen auch diesmal die zentralen Infrastrukturthemen wie Register, IT-Architekturen, Biobanken sowie Ethik und Datenschutz. Neu aufgenommen wurden für die zweite TMF-School die Aspekte Datenmanagement und Datenqualität.

 |
TELEMED 2012: Mobile Health-Apps vereinfachen Home Care – die Versorgungsforschung steht vor Herausforderungen
Eine klinische Spitzenforschung, die schneller zur Umsetzung in die Behandlungspraxis kommt, und eine effiziente Versorgungsforschung als Schlüssel für die Gesundheitsversorgung von morgen forderte Dr. Helge Braun, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, zum Auftakt der TELEMED 2012 in Berlin: „In Zeiten, in denen das Thema Staatsverschuldung in Europa eine wichtige Rolle spielt, müssen auch im Gesundheitswesen Wirtschaftlichkeitsreserven ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Bekämpfung von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, aber bezahlbare Gesundheitsversorgung.“

|
Deutsches Biobanken-Register: Neue Plattform bietet einfache Übersicht und sorgt für Transparenz
www.biobanken.de ist die Adresse, unter der Biobanken und die in ihnen gelagerten Materialien künftig einfach recherchiert werden können. „Das Deutsche Biobanken-Register bietet Transparenz über wichtige Ressourcen der modernen medizinischen Forschung“, erklärte Dr. Dr. Michael Kiehntopf, kommissarischer Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik des Universitätsklinikums Jena und TMF-Vorstandsmitglied, der als Projektleiter den Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers seit 2010 betreut hat. Die neue Plattform, die bereits im März freigeschaltet worden war, wurde am 24. April 2012 mit einer Veranstaltung in Berlin offiziell gelauncht.

 |
Management von Forschungsdaten benötigt langfristige Finanzierung
In den meisten wissenschaftlichen Disziplinen werden Forschungsdaten in immer größerem Umfang erhoben und verarbeitet. Die technischen Möglichkeiten der Analyse und Speicherung solcher Datenmengen nehmen dramatisch zu, zugleich aber wachsen auch die Anforderungen an die Dokumentation, Standardisierung und Nachvollziehbarkeit des Umgangs mit ihnen. Dabei treffen ganz unterschiedliche Forschungsfelder auf sehr ähnliche Herausforderungen und Probleme. Das wurde bei einem Workshop des DFG-geförderten Projekts zur Langzeitarchivierung biomedizinischer Forschungsdaten deutlich, der am 25. Juni 2012 in den Räumen der TMF in Berlin stattfand.


|
conhIT 2012: TMF wirbt für konsequente Nutzung von Standards
Die von der TMF unterstützte, standortübergreifende Forschung stößt häufig an die Grenzen der Interoperabilität, beispielsweise wenn Ergebnisse nicht vergleichbar oder Datenbestände nicht zusammenführbar sind. Bei der diesjährigen conhIT, die vom 24. bis 26. April in Berlin stattfand, standen die Themen Standardisierung und Interoperabilität daher am Messestand der TMF im Vordergrund.

|
15th International Open Forum on Metadata Registries tagt bei der TMF - Gesundheitswesen im Fokus
Um ihre Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Metadaten für klinische und epidemiologische Studien zu vertiefen, kamen am 30. Mai 2012 etwa 40 Teilnehmer aus Deutschland, Polen, Großbritannien, der Schweiz und den USA im Rahmen des 15. International Open Forum on Metadata Registries in Berlin zusammen. „Mit dieser Veranstaltung kooperiert die TMF erstmals direkt mit der ISO und mit dem National Cancer Institute“, freute sich Professor Dr. Jürgen Stausberg, Deutscher Delegierter der Working Group 2 (ISO/IEC) und stellvertretender Sprecher der TMF-Arbeitsgruppe IT-QM. Jürgen Stausberg leitete die Veranstaltung gemeinsam mit Denise Warzel vom US National Cancer Research Institute, die die Vorsitzende der ISO/IEC Working Group 2 ist.
Ausblick
Workshop Metadaten-Management in der klinischen Forschung mit dem nationalen Metadaten Repository
Der Workshop, der am 19. Juli 2012 in den Räumen der TMF in Berlin stattfindet, gibt einen praktischen Einblick in das Software-Werkzeug des Metadata Repository zur Verwaltung der Dokumentationsmerkmale klinischer Forschungsprojekte und bietet interessierten „Pilot-Anwendern“ die Möglichkeit, die Software selber auszuprobieren. Dabei können eigene Item-Bibliotheken importiert und nach Ergänzung und Bearbeitung auch wieder exportiert werden.
> weiter Informationen und Anmeldung
TMF-School extra:
Logical Reasoning in Human Genetics
Um die grundlegenden Konzepte der menschlichen Evolution und der Populationsgenetik, auf denen die Erforschung komplexer Erkrankungen in der Bevölkerung heute beruht, geht es in der TMF School extra, die unter dem Titel „Logical Reasoning in Human Genetics“ vom 24. bis 28. September 2012 in den Veranstaltungsräumen der TMF in Berlin stattfindet. Die Extra-Ausgaben der TMF-School greifen spezielle Themen der Verbundforschung mit hochkarätigen Referenten vertiefend auf. 2012 findet erstmals eine TMF-School extra statt. Die US-amerikanischen Wissenschaftler Joseph D. Terwilliger, Joseph Leeund Kenneth M. Weiss erläutern in dieser englischsprachigen Fortbildungswoche, warum die meisten humanen Phänotypen von einer sehr großen Zahl von genetischen Faktoren beeinflusst werden, die sowohl innerhalb als auch zwischen Populationen variieren. Eine Anmeldung ist noch möglich.
> weitere Informationen und Anmeldung
|