Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

   NEWSLETTER 4 | Juli 2011
     

EDITORIAL

  

Liebe Newsletter-Leser,

die TMF ist kein statisches Gebilde, sondern verändert sich mit den Anforderungen der medizinischen (Verbund-)Forschung. Dies spiegelt sich aktuell in den Vorschlägen zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe und eines neuen Forums wider und zeigt sich ebenso in zahlreichen neuen Projektvorschlägen, die in den Arbeitsgruppen und im Vorstand diskutiert werden.

Wir wünschen Ihnen kreative Sommerwochen mit vielen guten Ideen und verbleiben

mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle
 

 
     

INHALT

  

> Aus der TMF
> Projekte
> Produkte
> Interview
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
     
 
     

Aus der TMF

 

Neues Mitglied

In der Vorstandssitzung im Juni 2011 wurde ein weiteres neues Mitglied in die TMF aufgenommen:

  • HIC@RE
    Gesundheitsregion Ostseeküste: Health, Innovative Care and Regional Economy – Aktionsbündnis gegen multiresistente Erreger
    Verbundkoordinator: Dr. Nils-Olaf Hübner, Greifswald
    ordentliche Mitgliedschaft

> Übersicht TMF-Mitglieder

 

Neue Arbeitsgruppe und neues Forum vorgeschlagen

Aus der TMF-Mitgliedschaft sind die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe sowie eines neuen Forums vorgeschlagen worden:

  • Arbeitsgruppe „biomedizinisches Datenmanagement“ (Arbeitstitel):  
     
    Für die Bildung dieser Arbeitsgruppe, die einen inhaltlichen Schwerpunkt unter anderem auf das Thema Forschungsdatenarchivierung legen könnte, sollen zunächst in der TMF-Mitgliedschaft Partner gesucht und ein möglicher Arbeitsplan für das erste Jahr erarbeitet werden. Eine Vorstellung der Initiative in der nächsten Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement ist vorgesehen. Interessenten für diese Arbeitsgruppe können sich in der Geschäftsstelle an Dr. Johannes Drepper wenden. In Abhängigkeit von den Interessensbekundungen, einem ausführlichen Arbeitsplan und dem Abstimmungsergebnis der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement wird der Vorstand in einer seiner nächsten Sitzungen über die Gründung dieser neuen Arbeitsgruppe entscheiden.
      

  • Forum „Metadaten und Linked Data“ (Arbeitstitel):
     
    Der Vorstand hat die Initiative der Projektgruppe des BMBF-geförderten Projekts zum Aufbau eines Metadaten Repository zur Gründung eines Forums "Metadaten und Linked Data" begrüßt und seine Unterstützung zugesagt. Das Thema ist für die translationale medizinische Forschung von großer Bedeutung, und mit ihren Foren hat die TMF die Möglichkeit, Experten auch weit über ihre Mitgliedschaft hinaus zusammenzuholen. Details zur Durchführung des Forums wird die neue Geschäftsordnung für TMF-Foren regeln, die sich zurzeit in Abstimmung befindet.
      
    Ein ausführlicher Vorschlag für ein Arbeitsprogramm findet sich unter https://wiki.imise.uni-leipzig.de/gruppen/metadaten. Interessenten sind eingeladen, an dem nächsten Workshop des Metadaten-Repository-Projekts am 23.9.2011 in Berlin teilzunehmen. Im Rahmen des Workshops werden die nächsten Schritte für die Bildung des Forums abgestimmt.
 
     
   nach oben 
     
 
     

Projekte

  

Neue TMF-Vergabeprojekte

Methodische Weiterentwicklung für das Leitlinienportal

Mit diesem Projekt soll das Leitlinien-Portal weiterentwickelt und um Funktionen ergänzt werden, die die Leitlinienmethodik der AWMF unterstützen. Ziel ist es, das Leitlinien-Portal langfristig als ein Standardwerkzeug der AWMF zu etablieren.

Projektleitung: Wolfgang Höhne (Kompetenznetz Darmerkrankungen)

> Projekt V024-02 AWMF-Methodik für das LL-Portal
> Leitlinienentwicklungsportal

 

Anforderungen an die IT für Kohorten und Register

Das Projekt soll einen Anforderungskatalog für IT-Lösungen bei Kohortenstudien und Registern liefern. Die Besonderheit dieser Studienform ist, dass die Laufzeit bei Beginn oft nicht bekannt bzw. nicht beschränkt ist und dass Anforderungen an die IT-Lösungen zunehmend komplexer werden. Ein umfassender und an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbarer Anforderungskatalog ist ein Baustein zur Beherrschung dieser Komplexität. Den Bedarf für ein solches Vorhaben hatte unter anderem der TMF-Workshop zur „Nachhaltigen IT-Unterstützung von Kohorten und Registern“ gezeigt, der im März 2011 in Berlin stattgefunden hat.

Projektleitung: Claudia Michalik (ZKS Köln)

> Weitere Informationen

 
     
   nach oben 
     
 
     

Produkte

  

Medizinprodukte-Entwicklung: Schulungsmaterial online

Im Projekt "Basiskurs MP-Entwicklung" (V075-01) sind Schulungsmaterialien zu den Themen klinische Bewertung und klinische Prüfung von Medizinprodukten erstellt worden. Die Unterlagen wurden im Rahmen eines Pilotseminars evaluiert und haben sich nach Überarbeitung in vier weiteren Tagesseminaren mit insgesamt über 100 Teilnehmern bewährt. Sie sind nun unter der TMF-Produktnummer P075011 auf der Website der TMF für alle Interessenten kostenfrei verfügbar.

> Produkt P075011 - Download der Schulungsmaterialien
> Informationen zum Projekt V075-01

 

     
   nach oben 
     
 
     

Interview

  

"Es ist wichtig, dass man in Forscherteams einheitliche Datenformate und eindeutige Datenbeschreibungen verwendet"   

Interview mit Frank Dickmann (Göttingen) über die Schwierigkeiten, biomedizinische Forschungsdaten über lange Zeiträume zu archivieren und ein neues Projekt, das Lösungsansätze erarbeiten soll.

 

     
   nach oben 
     
 
     

Veran-staltungen

  

Ausblick

TMF-Workshop "Drittmittelverwaltung für Projektmanager in medizinischen Forschungsverbünden"

In der TMF-Geschäftsstelle sind in den vergangenen Jahren verschiedene Kalkulationstools und Werkzeuge zur Verwaltung von Drittmittelprojekten erarbeitet worden. Auf Anregung der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination bietet die TMF nun kurzfristig am 20. Juli 2011 in Berlin einen Workshop an, in dem die Lösungen ausführlich vorgestellt werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Tools für ihre eigenen Anwendungsfälle zu adaptieren.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmer eingegangen werden kann. Der Workshop ist bereits ausgebucht, er soll bei ausreichendem Interesse jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal wiederholt werden. Interessenten werden gebeten, sich auf der Anmeldeseite einzutragen, damit der Bedarf abgeschätzt und ein Folgeworkshop entsprechend geplant werden kann.

> weitere Informationen

  

Datenstandards und Metadaten in der klinischen Forschung

Am 22. und 23. September 2011 führt die TMF eine Veranstaltung zu Datenstandards und Metadaten in der klinischen Forschung durch. In diesem Rahmen wird am 22.09.2011 das 12. Treffen der deutschsprachigen CDISC User Group stattfinden, die sich mit der Nutzung der CDISC Datenstandards in der regulierten klinischen Forschung und darüber hinaus auseinandersetzt. Am 23.09.2011 lädt das BMBF-geförderte Projekt zur Spezifikation und Implementierung eines nationalen Metadata Repository zu einem offenen Workshop ein, der neben einer ausführlichen Vorstellung des Projekts und des aktuellen Arbeitsstands auch benachbarte Themen mit Relevanz für das Projekt beleuchten soll. Weitere Informationen werden in Kürze bereitgestellt.

  

Rückblick


Für die Infektionsforschung zum Schutz der Menschen ist die dauerhafte Pflege und Verfügbarkeit der Infrastrukturen essentiell  

Die soziale Vernetzung über Disziplinen und Institutionen hinweg gehört – neben technischen Strukturen und dem Zugang zu Informationen – zu den wesentlichen Infrastrukturen für erfolgreiche Forschung. Besondere Bedeutung haben soziale ebenso wie technische Infrastrukturen in der Infektionsforschung, wo Forscher und Behörden jederzeit und schnell auf neue Erkrankungen mit oftmals zunächst unbekannter Ursache reagieren können müssen. Dabei ist die Transparenz über vorhandene Ressourcen ebenso nötig wie eine öffentliche Unterstützung und Förderung für den Aufbau und die Pflege neuer Strukturen. Darüber waren sich die Experten einig, die am 27. und 28. Juni 2011 in Berlin zum Workshop „Infrastrukturen für die Infektionsforschung“ zusammengekommen sind.

   

DNA-Code als Perlenarmband – ein Publikumsrenner bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin 2011

Den eigenen Namen in DNA-Code übertragen und daraus ein Perlenarmband basteln konnten Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 28. Mai 2011 am Stand des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN), das gemeinsam mit mehreren Kompetenznetzen in der Medizin im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) zu Gast war. Rund 1.200 Mal öffneten sich die Türen des DRFZ an diesem Abend – die Perlenvorräte des NGFN reichten knapp für das große Besucherinteresse.

 
     
   nach oben 
     
 
   

Termine

  

20.07.2011, Berlin
Workshop Drittmittelverwaltung

18.08.2011, Berlin
Forum Grid

06.09.2011, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung / interner Beirat der Zoonosenplattform

12.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

13.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Qualitätsmanagement und Infrastruktur

13.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz

15.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Medizintechnik

15.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Management klinischer Studien

16.09.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination

20.09.2011, Berlin
Workshop Krisenkommunikation in der Infektionsforschung

26.09.2011 - 29.09.2011, Mainz
56. GMDS-Jahrestagung

30.09.2011
Einreichung Unterlagen 4. Vorstandssitzung 2011

06.10.2011 - 07.10.2011, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung

17.10.2011 - 18.10.2011, Berlin
4. Vorstandssitzung 2011

20.10.2011 - 22.10.2011, Köln
10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

07.11.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Medizintechnik
   
08.11.2011, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung / interner Beirat der Zoonosenplattform
   
09.11.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppen IT-QM
  
10.11.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken

12.12.2011, Berlin
Schulungsworkshop: Interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden

 

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Online-Anmeldungen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden

 
     
   nach oben 
     
 
     

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
     
   nach oben 
     
     

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang