Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 4 | Dezember 2010
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

TMF-Weihnachtskarte 2010

Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neues Jahr wünscht Ihnen das Team der TMF-Geschäftsstelle. Bei allen Mitgliedern, Kooperationspartnern und Förderern bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
  
   

 
         

INHALT

   

> Aus der TMF
> Projekte
> Interview
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
         
 
         

Aus der TMF

   

MethInfraNet bewilligt: TMF-Aktivitäten für die kommenden Jahre gesichert

Das BMBF hat im Dezember die beantragte Zuwendung an die TMF für die Jahre 2011 bis 2015 bewilligt. Das Drittmittelprojekt mit dem Titel "Maßnahmen zur methodischen und infrastrukturellen Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung" (MethInfraNet) wird es der TMF erlauben, ihre Aktivitäten zu aktuellen Anforderungen beispielsweise im Bereich des Netzwerkmanagements und bei rechtlich-ethischen Fragestellungen verstärkt durchzuführen, was allein aus den Mitgliedsbeiträgen auf längere Sicht nicht mehr hinreichend möglich gewesen wäre. Darüber hinaus ermöglicht die Förderung den Aufbau neuer Tätigkeitsfelder und den Ausbau von Unterstützungsmaßnahmen und Fach- und Fortbildungsveranstaltungen für die medizinische Verbundforschung.
  

Neue Reisekostenordnung ab Januar 2011

Der erfreuliche Anstieg drittmittelfinanzierter Projekte in der TMF hat zur Folge, dass die TMF-Reisekostenordnung stärker an das Bundesreisekostengesetz angepasst werden. muss. Ab Januar 2011 gilt daher eine neue Regelung zur Erstattung von Reisekosten.

> Download TMF-Reisekostenordnung ab 01.01.2011 [pdf]
 

Neu auf der TMF-Website: Mitgliederporträts

In loser Folge werden auf der TMF-Website künftig Mitgliedsverbünde der TMF porträtiert. Das Porträt setzt sich jeweils aus einem kurzen Bericht über den Verbund bzw. das Projekt oder die Institution und einem Interview mit dem wissenschaftlichen Leiter zusammen. Den Anfang macht ein Porträt der GCKD-Studie, die im Mai 2010 mit der Patientenrekrutierung begonnen hat und im Oktober bereits den tausendsten Patienten einschließen konnte.

Die Porträts werden jeweils auch als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Vorschläge für weitere Mitgliederporträts, die möglichst jeweils einen aktuellen Aufhänger haben sollten, können an die Geschäftsstelle gerichtet werden.

> Rubrik Mitgliederporträts
> Download des Porträts der GCKD-Studie [pdf | 1 MB]

 
         
      nach oben  
         
 
         

Projekte

   

Neue TMF-Vergabeprojekte

In seinen Sitzungen im Oktober und November 2011 hat der Vorstand neue TMF-Vergabeprojekte bewilligt:
  

Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für Forschungsnetzwerke entwickeln

Ziel des Workshops, der sich an die Kommunikationsverantwortlichen in den Verbünden richtet, ist die Vermittlung von Grundlagen der strategischen Kommunikation für medizinische Forschungsnetzwerke. Der Workshop wird voraussichtlich im März 2011 stattfinden. (V074-01 WS Gesundheitskommunikation)

Projektleitung: Wiebke Lesch (KN Angeborene Herzfehler)
  

Workshop: Anwendungsszenarien und Plattformen für Datenintegration und -abfrage

Der Workshop, der der Vorbereitung eines Antrags in der Methodenausschreibung diente, hat bereits Ende Oktober 2010 stattgefunden. (V079-01WS Datenintegration)

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Prokosch (Netzwerk Epidermolysis bullosa)
  

Workshop: Anforderungen an Kohorten- und Register-IT

Der geplante Workshop soll zur Klärung der Anforderungen an die IT-Unterstützung von Kohortenstudien und Registern beitragen. Hiermit verknüpft werden auch die Aktivitäten zum Aufbau eines Registerportals sowie zur Bereitstellung eines Tools für patientengeführte Register. Der ein- oder zweitägige Workshop wird Mitte Februar in Berlin stattfinden. (V078-1 WS  Kohorten- und Register-IT)
   

Drittmittelprojekte

Aufbau des „Projektportals im Deutschen Biobanken-Register“ hat begonnen

Mit einer Abstimmungskonferenz am 22. November 2010 in Berlin startete der Aufbau des "Projektportals im Deutschen Biobanken-Register" (p2b2-Projekt), der vom BMBF im Rahmen der Methodenausschreibung gefördert wird. Das Portal soll mittelfristig alle großen Biobanken für externe Forschungsprojekte erschließen, die im Deutschen Biobanken-Register der TMF registriert sind.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Interviews

   

"Es wird mehrere Module geben"Prof. Dr. Klaus Pommerening

„Es wird mehrere Module geben mit verschiedenen Pseudonymen, die nur bei Bedarf und durch speziell autorisierte Personen über die ID-Management-Tools miteinander verbunden werden können. Konkret sind das ein Versorgungsmodul, ein Studienmodul, ein Forschungsmodul und ein Biobank-Modul.“ Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening zum Ausbau einer ID-Management-Infrastruktur für die klinische Forschung.

  
Krause | Thun | OemigNoch viele offene Baustellen im eMeldewesen

Die elektronische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten zu gefährlichen Krankheiten bietet viele Chancen, allerdings sind im elektronischen Meldewesen auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden. Für die Ärzte, die zur Meldung gesetzlich verpflichtet sind, muss die Meldung auf jeden Fall deutlich vereinfacht und wo immer möglich automatisiert werden. Interview mit Dr. Sylvia Thun (DIMDI), Frank Oemig (Agfa Healthcare) und Dr. Gérard Krause (RKI) zum elektronischen Meldewesen.


    

Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt”Viele Kolleginnen und Kollegen unterstützen uns hoch motiviert”

"Es besteht die Möglichkeit, ganz neue Pathomechanismen oder Risikofaktoren zu identifizieren, die anschließend mit Methoden der Molekular- und Zellbiolobie, im Tierexperiment und in klinischen Studien weiterverfolgt werden können." Interview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt zum Start der German Chronic Kidney Disease-Studie (Mitgliederporträt).

 

         
      nach oben  
         
 
         

Veran-staltungen

   

Rückblick

Teaserbild GMDS-Tagung 2010

"Hey-Joe-Prinzip" oder professioneller Service Desk?

Dauerhaft und verlässlich funktionierende IT-Infrastrukturen sind heute ein wesentliches Fundament für alle medizinischen Forschungsverbünde und -einrichtungen. Dies betonten die Referenten eines TMF-Workshops zum Thema "IT-Service-Management", der im Rahmen der diesjährigen 55. GMDS-Jahrestagung in der Hochschule Mannheim stattfand. Mit rund 800 Teilnehmern hatte die Tagung, die unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Schmücker erstmals in ihrer Geschichte von einer Fachhochschule ausgerichtet wurde, eine hohe Resonanz. Im Mittelpunkt des Interesses standen Themen wie Medizintechnik, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Register in der medizinischen Forschung.


  

Teaserbild ID-Management

Die Anforderungen werden komplexer

Das ID-Management in der klinischen Forschung muss künftig mit verschiedenen Pseudonymen arbeiten und Daten aus unterschiedlichen Quellen verarbeiten können. Zu diesem Ergebnis kamen die Teilnehmer eines TMF-Workshops zum ID-Management in der klinischen Forschung, der am 24. September 2010 in Berlin stattfand. Mehr als 50 Teilnehmer von Kompetenznetzen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Politik und Industrie nutzten diese Gelegenheit zum fachlichen Austausch. In Vorträgen und Diskussionen zeigte sich, dass die Werkzeuge und Datenmodelle der TMF für das ID-Management bereits eine wertvolle Grundlage bilden und weiterentwickelt werden sollten.

  

  

Logo DGKLBiobanken sind unverzichtbare Werkzeuge zur Identifizierung neuer Biomarker

Biobanken sind eine unverzichtbare Ressource für die präklinische und frühklinische Diagnostik über Biomarker. Um die langfristigen und hohen Anforderungen an die Probenqualität für Biomarker-Studien erfüllen zu können, müssen Biobanken jedoch über starke Qualitäts- und Organisationsstrukturen verfügen. Dies war die zentrale Aussage des TMF-Symposiums „Biobanken als Werkzeuge zur Identifizierung neuer Biomarker“ im Rahmen der 7. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), die vom 29. September bis zum 2. Oktober 2010 in Mannheim stattfand.

 

Teaserbild Zoonosensymposium 2010Wenn der TV-Koch zuerst die Hände wäscht

Spüllappen, Schneidebretter, Hände – das Risiko, sich in der eigenen Küche eine Lebensmittelinfektion zuzuziehen, ist hoch. Das Wissen über Küchen- und Händehygiene als wesentliche Maßnahmen, um solche Infektionen zu vermeiden, ist in der Bevölkerung jedoch bisher sehr wenig ausgeprägt. Eine Aufklärungskampagne wäre dringend notwendig. Dies betonte Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung, in seiner Keynote beim Auftakt des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung. Rund 320 Wissenschaftler aus Human- und Veterinärmedizin besuchten das Symposium, das am 7. und 8. Oktober 2010 in Berlin stattfand.

 

Teaserbild TELEMED 2010Telemedizin ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Krankenhäuser

Auch wenn in der konkreten Umsetzung noch viel zu tun ist, hat die Entwicklung telemedizinischer Angebote in den Krankenhäusern doch mittlerweile eine hohe Priorität und wird als wesentlicher Faktor der künftigen Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Dies wurde beim 1. Nationalen Fachkongress Telemedizin deutlich, der die bisherigen Veranstaltungen TELEMED und den Telemedizinkongress der DGTelemed  zusammenführte und zu dem vom 3. bis 5. November 2010 mehr als 300 Telemedizin- und IT-Experten in Berlin zusammenkamen.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

TMF-relevante Termine der nächsten Zeit

24.01.2011, 11-14 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung

24.01.2011, 16-19 Uhr, Berlin
Sitzung des Internen Beirats der Zoonosenplattform

07.02.2011, 10-14 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Management klinischer Studien

07.02.2011, 12-17 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

08.02.2011, 11-16 Uhr, Berlin
Sitzung der AGs Biobanken und Molekulare Medizin

09.02.2011, 10-15 Uhr, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

09.02.2011, 12-17 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Medizintechnik

10.02.2011, 11-16 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Netzwerkkoordination

11.02.2011, 10-15 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Öffentlichkeitsarbeit

18.02.2011
Fristende für Einreichung von Unterlagen zur 1. Vorstandssitzung 2011

24.02.2011, Berlin
TMF-Workshop Datenmanagement für die Mikrobiologie

03.-04-03.2011, Berlin
1. Vorstandssitzung 2011

30.03.2011, Münster
TMF-Workshop: Wirtschaftlichkeitsanalyse in der klinischen Forschung

31.03.-01.04.2011, Münster
TMF-Jahreskongress 2011

01.04.2011, 13-15.30 Uhr, Münster
Mitgliederversammlung TMF e.V.

02.05.2011
Fristende für die Einreichung von Anträgen im letzten Call der BMBF-Methodenausschreibung

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Online-Anmeldung für die 1. TMF-Sitzungswoche
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang