Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 
      TMF-NEWSLETTER 4 | August 2014

EDITORIAL

   

 

Inhalt

Aus der TMF »
Interviews »
Veranstaltungen: Rückblick »
Ankündigungen »
Termine »
Impressum »

Liebe Newsletter-Leser,

seit mehreren Monaten befindet sich der Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung in der Diskussion, die – sollte sie in der aktuellen, vom EU-Parlament verabschiedeten Form in Kraft treten – massive Auswirkungen auf die medizinische Forschung haben wird. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die Veröffentlichung der Stellungnahme informieren, die von der TMF gemeinsam mit dem KKS-Netzwerk unter intensiver Mitwirkung der beteiligten Forscher erarbeitet wurde, und Ihnen über die weiteren aktuellen Aktivitäten der TMF berichten.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
         
 
 
         

» Aus der TMF

   
 

Stellungnahme zum Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht

Nach intensiven Diskussionen in verschiedenen Arbeitsgruppen und breiter Abstimmung in der medizinischen Forschungscommunity hat die TMF nun gemeinsam mit dem KKS-Netzwerk eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Zahlreiche und namhafte Wissenschaftsorganisationen haben sich der Stellungnahme angeschlossen. Sie bringt die gemeinsame Sorge zum Ausdruck, dass in Erfüllung des berechtigten Anliegens, Bürger besser vor Datenmissbrauch zu schützen und eine Harmonisierung der Datenschutzpraxis in der EU zu erreichen, medizinische Forschung zum Wohle eben dieser Bürger ungewollt behindert und damit wichtige Fortschritte in Diagnostik und Therapie unnötig erschwert werden könnten. Die Stellungnahme steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

   > Download der Stellungnahme (deutsch) [PDF]
   > News und Pressemitteilung vom 29. Juli 2014
   > Stellungnahmen und Positionspapiere der TMF

 

Neue Ressorts im TMF-Vorstand

Nach der Neuwahl durch die Mitgliederversammlung hat der Vorstand der TMF satzungsgemäß seine interne Ressortverteilung neu geregelt. Neben den klassischen Ressorts "Strategieentwicklung" und "Finanzen" sowie dem Ressort "Verknüpfung von Forschung und Versorgung" wurden neu eingerichtet die Ressorts "Mitgliederdialog", das von zwei Vorstandsmitgliedern vertreten wird, sowie "Thematische Integration", das die inhaltliche Verknüpfung der Arbeitsgruppen und Projekte und das Zusammenspiel der Lösungen zur Aufgabe hat. Weitere fachliche Zuständigkeiten sollen bei Bedarf benannt werden.

   > Vorstand der TMF 

   

 

TMF-Jahreskongress 2015 

Der nächste TMF-Jahreskongress wird am 25. und 26. März 2015 in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (TiHo Hannover) stattfinden. Am 26. März 2015 wird in diesem Rahmen auch wieder die Mitgliederversammlung des TMF e.V. durchgeführt. Weitere Informationen in Kürze unter www.tmf-ev.de/Jahreskongress.

 

Neue Kooperationen

Die TMF hat in den vergangenen Monaten mehrere neue Kooperationsvereinbarungen getroffen:

 

 

KKS-Netzwerk

Die TMF und das KKS-Netzwerk haben vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren, um Schnittstellenthemen im Bereich der klinischen Studien gemeinsam zu bearbeiten und so Synergien besser nutzen zu können. Beide Organisationen werden künftig die Arbeitsgruppe Management Klinischer Studien gemeinsam betreiben. Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe in gemeinsamer Betreiberschaft wird am 17. September 2014 in Berlin zum Thema IT-Validierung in klinischen Studien nach GCP-Kriterien stattfinden. Sie wird teilweise gemeinsam mit der Sitzung der Arbeitsgruppe ITQM durchgeführt.

 

 

IHE Deutschland

IHE-Profile haben sich international in der Versorgung etabliert und sind in vielen Ländern fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Deutschland hinkt der internationalen Entwicklung hinterher. Neben der fehlenden Bedeutung für internationale Interoperabilität in der deutschen Politik und in der Selbstverwaltung ist der Kenntnisstand über IHE im Markt noch unzureichend. Mit der Kooperation zwischen den Vereinen TMF und IHE Deutschland soll die Standardisierung in der Forschung forciert und die Rolle der Anwender bei IHE gestärkt werden.

   

 

i2b2 Center for Medical Computing

Die amerikanische Initiative Informatics for Integrating Biology and the Bedside (i2b2) entwickelt eine skalierbare IT-Infrastruktur für die translationale Forschung und stellt Werkzeuge frei und öffentlich bereit. Im Rahmen mehrerer TMF-Projekte ist in den vergangenen Jahren daran gearbeitet worden, diese Ressourcen auch für die medizinische Forschung in Deutschland nutzbar zu machen. Die jetzt getroffene Kooperationsvereinbarung zwischen TMF und i2b2 hat zum Ziel, die Transparenz über die strategische Weiterentwicklung von i2b2 zu erhöhen, die Kompatibilität von Werkzeugen zu sichern und die von der TMF entwickelten Tools und Plugins in die i2b2-Community zurückzuspielen.

 

 

GeWiNO

Mit dem Gesundheitswissenschaftlichen Institut der AOK Nordost (GeWiNO) hat die TMF eine Zusammenarbeit vereinbart, um sich gegenseitig bei der Erreichung der jeweiligen Ziele zu unterstützen und gemeinsam Projekte zu initiieren. Ein erstes Projekt zum Aufbau einer web-basierten Plattform zur Analyse von Daten aus der Versorgungspraxis ist derzeit in Vorbereitung.

 

   > Kooperationspartnerschaften der TMF

 

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Interviews


 

 
 

"Gezielter, strukturierter Austausch und Synergien für beide Partner"

Die TMF und das KKS-Netzwerk haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Zukünftig wollen beide Organisationen noch intensiver als bisher zusammenarbeiten. Im Gespräch mit CIRCULAR, dem Newsletter des KKS-Netzwerks, erläutert Dr. Steffen P. Luntz, wie beide Organisationen in der medizinischen Forschung zusammenspielen und welche Synergien sie nutzen wollen.

 

 

"Ein pragmatischer Ansatz für die Nutzung von Standards"

„Die TMF hat alle Strukturen, die IHE für den Community-Prozess sowohl in der Vermittlung als auch in der Identifizierung von Lücken benötigt. Für die TMF bietet sich die Chance, dass Standards in den Lösungen nicht nur punktuell, sondern strategisch und übergreifend genutzt werden.“ Dies erläuterte Prof. Dr. Björn Bergh im Gespräch mit der TMF zur Kooperation zwischen TMF und IHE Deutschland.

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Veranstal-
tungen:
Rückblick


 
 
 

TMF-Workshop zeigt, wie IHE-Standards für die medizinische Forschung nutzbar sind

Medizinische Forschung ist ebenso wie die Gesundheitsversorgung zunehmend kollaborativ organisiert: In immer größeren Verbünden arbeiten die Partner über die Grenzen von Disziplinen und Institutionen hinweg zusammen, auch Versorgung und Forschung verzahnen sich mehr und mehr. Hierzu ist eine konsequente Standardisierung der Prozesse und die Interoperabilität der Systeme langfristig unerlässlich. In einem Workshop der TMF am 2. Juli 2014 in Berlin wurde deutlich, dass IHE als internationale Standardisierungs-Metainitiative ein Baukastensystem bietet, das den Einsatz von Standards nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Forschung sehr gut unterstützen und erleichtern kann.

 

 

TMF-School 2014: "Redundanz ist ein wichtiges Sicherheitsprinzip"

Datenschutz im Zeitalter von Big Data stellt die medizinische Forschung vor neue Herausforderungen, da die Rückführung von eigentlich anonymen Daten auf den einzelnen Patienten zunehmend leichter möglich ist. Redundanz in Schutzmaßnahmen ist ein wichtiges Sicherheitsprinzip, das in den Datenschutzkonzepten von Forschungsvorhaben umgesetzt werden sollte. Die Teilnehmer der diesjährigen TMF-School, die vom 23. bis 25. Juni 2014 in Schloss Diedersdorf bei Berlin stattfand, evaluierten vor diesem Hintergrund das Datenschutzkonzept der fiktiven „Berlin-Brandenburgischen Biobank Diedersdorf“.

 

 

Konsens über Methodik und Messindikatoren für die Evaluation von Telemedizin gefordert

Die Evaluation von Telemedizinprojekten und telemedizinischen Services ist nach wie vor eine methodische Herausforderung. Medizinische Evidenz, ökonomischer Nutzen und technologisch-organisatorische Nachhaltigkeit sind schwierig zu belegen. Im Rahmen der eHealth-Conference 2014 in Hamburg haben die TELEMED-Partner TMF, BVMI und DGG in Kooperation mit der GVG am 17. Juni 2014 das Thema in einem Workshop aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – aus ärztlicher und technologischer Sicht sowie vom Standpunkt der Kostenträger aus –, um einem begründeten und medizinisch sicheren Einsatz von Telemedizin zum Wohle der Patienten näher zu kommen.

 

 

Registertage der TMF: Qualität von Registern auf verschiedenen Ebenen heben

Um die Qualität von Registern in der medizinischen Forschung zu steigern, setzt die TMF mit Projekten und Unterstützungsangeboten auf verschiedenen Ebenen an: bei der IT-Infrastruktur, bei datenschutzrechtlichen Fragen, bei den Anforderungen an die Datenqualität und bei der Transparenz über bestehende Register. Der Registertage-Workshop der TMF, der mit mehr als 50 Teilnehmern am 22. und 23. Mai 2014 unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stausberg in Berlin stattfand, bündelte die Vorstellung von Ergebnissen mehrerer aktueller TMF-Projekte und zeigte die Bezüge zwischen ihnen sowie zu bereits bestehenden Angeboten der TMF auf.

 

 

Einstieg in die Nutzung von Nomenklaturen und einer nationalen Referenzterminologie empfohlen

In einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Gesundheits-IT-Messe conhIT, die vom 6. bis 8. Mai 2014 in Berlin stattfand, forderten Medizininformatiker, dass Deutschland den Einstieg in die Nutzung von Nomenklaturen und einer nationalen Referenzterminologie finden müsse. Die Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen waren sich einig darüber, dass Erfahrungen aus anderen Ländern noch genauer betrachtet und analysiert werden müssten. Am Infostand der TMF stellte sich im Rahmen der conhIT auch das cloud4health-Projekt vor.


 
      nach oben nach oben  
 
         

» Ankündi- gungen


 

 
 

TMF-Workshop Metadata Repositories

Im Rahmen der GMDS-Jahrestagung in Göttingen wird am 10. September 2014 ein Workshop zum Thema "Metadata Repositories und Metadaten-getriebene Systeme in der biomedizinischen Forschung" stattfinden. Ziel des Workshops ist es, zu diesem Themenkomplex einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum zu gewinnen. Von Interesse sind dabei beispielsweise konkrete Implementierungen, Anwendererfahrungen oder die Erstellung von Metadatenkatalogen.

Die Anmeldung zu diesem Workshop erfolgt über die Website der 59. Jahrestagung der GMDS.

 

 

TELEMED 2014

Im eHealth-Zeitalter verändern sich die Anforderungen an medizinische Dokumentation und Archivierung ebenso wie sich in telemedizinischen Szenarien neue rechtliche Herausforderungen ergeben. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen TELEMED, die am 13. und 14. Oktober 2014 in Berlin stattfinden wird.

Der Call for Papers ist abgeschlossen, das Programm wird in in wenigen Tagen bereitgestellt. Unter anderem soll in einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung der Politik über Kriterien der Evaluation von Telemedizin und die aktuell geplante e-Health-Gesetzgebung diskutiert werden. Die Anmeldung zur Tagung ist bereits geöffnet.

 

 

TMF-Workshop AAL meets E-Health

Am Rande der TELEMED veranstaltet die TMF einen Workshop, der die Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Alltags-unterstützender Assistenzlösungen (Ambient Assisted Living, AAL) adressiert.

Hintergund ist, dass der Einsatz von AAL stark zunehmen wird und sich dabei zunehmend auch Berufsfelder im Gesundheitswesen verändern werden. Spezifische Anforderungen werden beispielsweise an eine akademische Ausbildung im Bereich Gesundheitstechnologie-Management gestellt.

    
 

Zoonosen-Symposium goes international

Das Nationale Symposium für Zoonosenforschung wird am 16. und 17. Oktober 2014 erstmals als internationale Konferenz gemeinsam mit der 7th International Conference on Emerging Zoonoses durchgeführt. Das Programm deckt wieder die Breite der Themenfelder in der Zoonosenforschung ab. Keynotes werden unter anderem auf die aktuellen Ausbrüche von Mers-Cov und Ebola fokussieren. Die Anmeldung musste bereits geschlossen werden, es wird jedoch eine Warteliste geführt.


      nach oben nach oben  
 
         

» Termine


 

 

10.09.2014, Göttingen
Workshop Metadata Repositories und Metadaten-getriebene Systeme in der biomedizinischen Forschung

12.09.2014, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung

16.09.2014, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

16.09.2014, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

17.09.2014, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

17.09.2014, Berlin
Sitzung der AG Management Klinischer Studien

24.09.2014, Mannheim
Sitzung der AG Biomaterialbanken

01.-02.10.2014, Berlin
5. Vorstandssitzung 2014

13.-14.10.2014, Berlin
TELEMED 2014

15.10.2014, Berlin
Workshop AAL meets E-Health

16.-17.10.2014, Berlin
Joint Conference: German Symposium on Zoonoses Research 2014 and 7th Conference on Emerging Zoonoses

    

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden
> Online-Anmeldungen für TMF-Veranstaltungen

 
      nach oben nach oben  
 
         

»Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach obennach oben  
         
TMF-Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang