Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 3 | SEPTEMBER 2010
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

wir haben die Veranstaltungs-ärmere Sommerzeit dazu genutzt, einige Dinge anzugehen, die wir schon länger tun wollten: Beispielsweise haben wir die Produktübersicht auf der TMF-Website neu gestaltet. Aber schauen Sie selbst.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin,
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

 
         

INHALT

   

> Produkte
> Aus der TMF
> Projekte
> Interview
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
         
 
         

Produkte

   

Website: Produktübersicht neu gestaltet

Der Produktbereich der TMF-Website ist neu strukturiert und mit Bildelementen übersichtlicher gestaltet worden. Da aus der gemeinsamen Arbeit in der TMF immer mehr Lösungen zur Verfügung stehen, die immer häufiger nachgefragt werden, ist diese Überarbeitung notwendig geworden, um die Produkte für alle Nutzer und Interessenten besser auffindbar zu machen. Bilder erleichtern nun die Orientierung, und die Filterfunktion wurde in der rechten Spalte angeordnet und ist damit für die Nutzer leichter zu finden und komfortabler bedienbar.

> Übersicht TMF-Produkte & -Services

  

Neues Produkt: repliCheckSNP

RepliCheckSNP ist eine Software zur Qualitsätskontrolle von SNP-Genotypisierungsdaten bei der Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen oder der Replikation von Genotypisierungsstudien. Sie ist eines der Ergebnisse aus dem Förderprojekt "Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung". Die Software liest die von den verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellten Analyseergebnisse für eine Studie in einem standardisierten Datenformat ein.


 
         
      nach oben  
         
 
         

Aus der TMF

   

Neue Mitglieder

Im Juni und Juli 2010 sind zwei Forschungsverbünde als neue Mitglieder in die TMF aufgenommen worden:

  • CURE-Net
    Netzwerk für Uro-Rektale Fehlbildungen
    Sprecher: Prof. Dr. B. Herrmann, Berlin;
    Verbundkoordinator Dr. med. H. Reutter, Bonn
    > ordentliches Mitglied
      
  • Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen
    Geschäftsführerin: Cornelia Borchers, Leipzig
    > ordentliches Mitglied

 

Deutsche Zentren für Gesundheitsforschung: Standorte können TMF-Mitgliedschaft beantragen

Die TMF wird die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung bei dem geplanten Aufbau der zur Kooperation geeigneten Infrastrukturen unterstützen, damit die Zusammenarbeit und Vernetzung der Standorte innerhalb der Zentren rasch umgesetzt werden kann. Dazu sollen alle Zentren- und Partner-Standorte die Möglichkeit erhalten, eine Mitgliedschaft in der TMF zu beantragen. Auf diese Weise werden sie Zugang zu einer interdisziplinären Arbeits-, Austausch- und Kommunikationsplattform haben, in der mittlerweile mehr als 80 biomedizinische Netzwerke zusammenarbeiten.

> Übersicht TMF-Mitglieder

 
         
      nach oben  
         
 
         

Projekte

   

TMF ruft zur Registrierung von Biobanken auf

Mit der Förderung des Deutschen Biobanken-Registers, das seit Anfang 2010 durch die TMF aufgebaut wird, verbindet das BMBF auch die Erwartung, dass eine möglichst vollständige Registrierung aller Biobanken in Deutschland erreicht werden kann. Es ist zu erwarten, dass die Registrierung künftig sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene als Voraussetzung in Bekanntmachungen zur Forschungsförderung gelten wird. Die TMF ruft deshalb alle Ansprechpartner und Leiter von Biobanken und vergleichbaren Biomaterialsammlungen für medizinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte auf, ihre Biobank unter www.biobanken.de zu registrieren.

> Website des Deutschen Biobanken-Registers
> Aufruf [PDF]

 

Drittmittelprojekt KIS-Patientenregistrierung gestartet

Rund jede dritte klinische Studie scheitert schon, bevor sie richtig begonnen hat: Für die Rekrutierung der Probanden fehlt häufig der Informationsfluss in Richtung der behandelnden Ärzte und damit der in Frage kommenden Patienten. Das BMBF fördert nun ein Verbundprojekt, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Versorgung schlagen und die Nutzung der Routine-Informationen aus den Krankenhaus-Informationssystemen (KIS) unterstützen soll. Die TMF ist als Partner an diesem Projekt beteiligt.

 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Interview

   

"Standards auch über die klinische Forschung hinaus"

"In den letzten Jahren hat sich der CDISC-Horizont stark ausgeweitet und geht jetzt über die klinische Forschung deutlich hinaus. Die TMF als eine sektorübergreifende Organisation kann eine nationale Mentorenrolle übernehmen, um die Prozesse der patientenorientierten Forschung im öffentlichen Gesundheitsbereich zu harmonisieren." Interview mit Daniel Rehn und Udo Siegmann zur Nutzung und Verbreitung des Datenstandards des Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC).

 
         
      nach oben  
         
 
         

Veran-staltungen

   

Rückblick

eMeldewesen: Austausch und gegenseitige Kontaktaufnahme sind essentiell

Der Austausch und die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme zwischen Forschern und den relevanten Bundesinstituten und Behörden ist weitaus wichtiger als der reine Zugriff auf Daten aus den Meldevorgängen in Human- und Veterinärmedizin. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer des Workshops „Elektronisches Meldewesen“, zu dem die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen unter der organisatorischen Leitung ihres Standorts bei der TMF am 1. und 2. Juli 2010 nach Berlin eingeladen hatte. Die Veranstaltung diente der umfassenden Bestandsaufnahme aller Meldevorgänge in Human- und Tiermedizin und hatte das Ziel, den Nutzen von public-use-files – für Wissenschaftler und Öffentlichkeit zugängliche Meldedaten – abzuschätzen.


  

Qualität in der Hochdurchsatz-Genotypisierung ist machbar

Dank der Entwicklung von Hochdurchsatzverfahren zur Genotypisierung stehen aus den Genomforschungsprojekten der vergangenen Jahre unvorstellbare Datenmengen zur Verfügung. "Ich bin sicher, dass bisher erst ein Bruchteil der wissenschaftlichen Fragestellungen, für die diese Daten generiert wurden, beantwortet wurde. Ein Großteil der beantwortbaren Fragen ist bis heute vermutlich noch nicht einmal gestellt worden." Diese Einschätzung formulierte Prof. Dr. Michael Krawczak (Universität Kiel) im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Qualitätsmanagement von Genotypisierungsdaten, die am 21. Juni 2010 in Berlin stattfand. In der Veranstaltung, an der rund 50 Molekulargenetiker und Bio-Informatiker aus ganz Deutschland teilnahmen, wurden die Ergebnisse eines Projektes vorgestellt, das vom BMBF von 2008 bis 2010 im Rahmen der Methodenausschreibung gefördert worden war.

  

  

AAL und Datenschutz

Die in der Forschung erarbeiteten Datenschutzkonzepte lassen sich grundsätzlich erweitern, um auch die spezifischen datenschutzrechtlichen Fragen bei Projekten zum Ambient Assisted Living (AAL) zu lösen. Dies war Konsens eines interdisziplinären Expertenkreises, der am 26. Juli 2010 in einem TMF-Workshop zum Thema 'Schutz von Daten aus AAL-Umgebungen' zusammengekommen war. In dem Workshop wurde über Motivation, Anwendungsfälle und Umsetzungsstand aus verschiedenen AAL-Projekten berichtet. Ein AAL-Lösungsanbieter denmonstrierte die technischen Möglichkeiten der medizinischen Unterstützung im häuslichen Umfeld. Die Beispiele machten unter anderem deutlich, welche ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen sich bei Messungen und Monitoring-Prozessen in der Privatsphäre ergeben. Um den Austausch und die Zusammenarbeit mit der TMF in AAL-Projekten voranzutreiben, werden die Experten nun in einem gemeinsamen Projekt eine Typologie und Anregungen zur datenschutzgerechten Umsetzung von AAL-Anwendungen erarbeiten, die sich an den mit den Datenschutzbeauftragten konsentierten Konzepten der TMF orientieren.

  

Metadata Repositories: Offene und zentrale Gestaltung ist wesentlich

Metadaten Repositories (MDR) sind eine wichtige Infrastruktur-Komponente für die klinische Forschung. Sie sind umso sinnvoller, je offener und zentraler also standortübergreifender sie gestaltet sind. Die Datenerfassung in klinischen Forschungsprojekten wird sich damit schneller, vergleichbarer und transparenter spezifizieren lassen. Dies betonten die Teilnehmer des ersten öffentlichen Workshops des MDR-Projektes, das vom BMBF gefördert und von der TMF koordiniert wird, am 16. Juni 2010 in Leipzig. Mit dem Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Markus Löffler (Leipzig) wird ein nationales Metadaten Repository aufgebaut. Das Datenmodell, das im Rahmen des Workshops diskutiert wurde, wird auf dem internationalen Standard ISO/IEC 11179 basieren. Ansprechpartner in der TMF-Geschäftsstelle für Fragen und Informationen zum Projekt ist Johannes Drepper (Tel.: 030 - 31 01 19 53).

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

Veranstaltungshinweise aus Mitgliedsverbünden

Veranstaltungshinweise aus TMF-Mitgliedsverbünden werden künftig auf einer eigenen Seite der TMF-Website gebündelt. Termine, die dort veröffentlicht werden sollen, können der TMF-Geschäftsstelle gemeldet werden.

> Termine der Mitglieder

   

TMF-relevante Termine der nächsten Zeit

05. - 09.09.2010, Mannheim
GMDS-Jahrestagung

07.09.2010, Berlin
SAE-Usergroup Treffen

09.09.2010, Mannheim (im Rahmen der GMDS-Jahrestagung)
TMF-Workshop IT-Service-Management für klinische Forschung

20.09.2010, Berlin
Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Management klinischer Studien und Medizintechnik (Berlin)

21.-22.09.2010, Estland
Sitzung der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken

23.09.2010, 9-14 Uhr, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz

23.09.2010, 13-18 Uhr, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-QM

24.09.2010, Berlin
Workshop "Tools zum ID-Management in der klinischen Forschung"

27.09.2010, 9-14 Uhr, Berlin
Sitzung der AG Netzwerkkoordination

27.09.2010, 12-17 Uhr, Berlin    
Sitzung der AG Öffentlichkeitsarbeit

29.09.2010
Fristende für die Einreichung von Anträgen und Unterlagen zur 4. Vorstandssitzung

30.09.-02.10.2010, Bonn
9. Kongress für Versorgungsforschung

07.-08.10.2010, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2010

11.10.2010, Berlin
4. Vorstandssitzung 2010

12.10.2010, Berlin    
Sitzung des Beirats der TMF

13.-14.10.2010    
Nationale Konferenz für Seltene Erkrankungen

28.10.2010
Fristende für die Einreichung von Anträgen und Unterlagen zur 5. Vorstandssitzung

03.-05.11.2010, Berlin
TELEMED 2010
als Teil des 1. Nationalen Fachkongresses Telemedizin

08.11.2010, 9-14 Uhr, Berlin    
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-QM

08.11.2010, 13-18 Uhr, Berlin    
Sitzung des Arbeitsgruppe Datenschutz

10.11.2010, 11-16 Uhr, Berlin    
Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Biomaterialbanken und Molekulare Medizin

11.11.2010, 11-16 Uhr, Berlin
Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Management klinischer Studien und Medizintechnik

17.-20.11.2010, Düsseldorf
Medica 2010

22.-23.11.2010, Berlin    
5. Vorstandssitzung 2010

 

> Weitere Termine und Detailinformationen

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         
Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang