Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 
      NEWSLETTER 3 | Juni 2017

EDITORIAL

   

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt an Fahrt auf. Dazu trägt nicht zuletzt die Medizininformatik-Initiative des BMBF bei, die unter anderem Konzepte und Infrastrukturen für die Zusammenführung von Daten aus Forschung und Versorgung unterstützen soll. Das Thema "Gesundheitsdaten als Bindeglied von Forschung und Versorgung" soll schwerpunktmäßig auch auf der diesjährigen TELEMED diskutiert werden, die am 6. und 7. Juli in Berlin stattfinden wird. Diese und weitere Ankündigungen finden Sie in diesem Newsletter.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
         
 
 
         

» Ankündi-gungen


 

 

TELEMED 2017 am 6./7. Juli 2017 - Programm jetzt verfügbar

Die TELEMED 2017, 22. Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin, findet am 6. und 7. Juli 2017 in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund in Berlin statt. Unter dem Thema „Neue Chancen der Digitalisierung: Gesundheitsdaten als Bindeglied von Forschung und Versorgung“ wird die erfolgreich begonnene Ausrichtung der TELEMED auf E-Health-Schwerpunkte in Zusammenarbeit mit den Bundesländern fortgesetzt, in diesem Jahr durch eine Kooperation mit dem Land Bayern. Die bundesweiten Rahmenbedingungen (z. B. E-Health-Gesetz, Aufbau der Gesundheitstelematikinfrastruktur, patientengeführte elektronische Patienten-/Gesundheitsakten, Standort übergreifende Datenintegration von Versorgungs- und Forschungsdaten) und Aspekte von europäischen Nachbarländern bilden weitere Schwerpunkte.

» Weitere Informationen und Anmeldung

 

ARAE-Symposium: Antibiotikaresistenz bei Tieren und in der Umwelt

Der hohe Antibiotikaeinsatz in der Human- und Tiermedizin führt zur Entstehung von Resistenzen gegen verschiedene antibiotische Wirkstoffe. Die Resistenzen finden sich aber nicht nur bei Bakterien von Menschen, sondern auch bei Bakterien von Tieren und in der Umwelt. Auf dem „Symposium zu Antibiotikaresistenzen bei Tieren und in der Umwelt“ (ARAE 2017) stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt neue Forschungsergebnisse vor und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Das Symposium findet vom 26. bis 28. Juni 2017 erstmals in Deutschland statt. Etwa 150 Wissenschaftler und Experten aus aller Welt werden im Forum des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig erwartet. Die TMF ist an der fachlichen Organisation der Veranstaltung beteiligt

» Weitere Informationen

 

      nach oben nach oben  
 

» Aus der TMF

   

Neue Mitglieder

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland | assoziiert

German Biobank Node / Deutscher Biobanken-Knoten | ordentlich

Universitätsklinikum Freiburg - Klinikrechenzentrum | assoziiert

» Übersicht Mitglieder der TMF

 

 

German Biobank Alliance gestartet 

Elf deutsche Biobankstandorte haben sich ab dem 1. Mai 2017 mit Förderung des BMBF in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen. Die TMF beabsichtigt auch in dieser Förderphase GBA und den German Biobank Node (GBN) zu unterstützen, indem sie ihre Gremien, das von ihr ins Leben gerufene jährliche Nationale Biobanken-Symposium und das Deutsche Biobanken Register in das Projekt einbringt.

» Weitere Informationen zur German Biobank Alliance

 

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Interviews


 

 

Interview mit Prof. Dr. Jürgen Stausberg zu den ICD-11-Feldtests in Deutschland.

Die TMF ist koordinierend an einem Projekt beteiligt, in dem mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaften in Deutschland Feldtests zur Prüfung der neuen Revision des internationalen Diagnoseklassifikationssystems ICD der Weltgesundheitsorganisation durchführen. Im Interview erläutert Prof. Dr. Jürgen Stausberg Hintergründe und Ziele des Projekts.

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Termine


 

 

22.06.2017, Berlin
VarWatch Kick-off-WS

23.06.2017, Berlin
3. Vorstandssitzung 2017

24.06.2017, Erlangen
Sitzung der AG Biomaterialbanken

06.-07.07.2017, Berlin
TELEMED 20177

20.07.2017, Berlin
Abschlussworkshop des ICD-11-Projekts

13.09.2017, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

13.09.2017, Berlin
Sitzung des Internen Beirats Zoonosenplattform

14.09.2017, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

15.09.2017, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

19.09.2017, Berlin
Zoonosen-Workshop: Virus vom Vogel

12.-13.10.2017, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2017

20.10.2017, Berlin
4. Vorstandssitzung 2017

06.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung und des Internen Beirats der Zoonosenplattform

07.11.2017, Berlin
Schulungsworkshop „Quantitative Methoden der Sozialforschung/Fragebogenkonstruktion“

08.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Wissenschaftskommunikation

09.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Biomaterialbanken

14.11.2017, Münster
Workshop Sensible Themen kommunizieren

20.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

22.11.2017, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

23.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

06.-07.12.2017, Berlin
Nationales Biobanken-Symposium 2017

15.12.2017, Berlin
5. Vorstandssitzung 2017

» alle TMF-Termine in der Übersicht
» Anmeldung zu aktuellen TMF-Veranstaltungen

 

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Impressum

 
Förderlogos BMBF und DFG
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach obennach oben  
         
News

Zweites genomDE-Symposium 2023: "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin"

Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023


 
Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
TMF-Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang