Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Interviews » Ankündigungen » Termine » Impressum »
die DFG plant die Förderung von Forschungsprojekten unter Nutzung der TMF als Infrastruktur, das E-Health-Gesetz hat das Bundeskabinett passiert und der Anforderungskatalog für Kohorten- und Register-IT ist veröffentlicht worden und kann heruntergeladen werden. Aktuelle Meldungen und Informationen finden Sie wie immer auch auf der TMF-Website.
Mit sommerlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) plant die Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF. Sie lädt für den 23. September 2015 zu einem offenen Ideen-Workshop ein, dessen Ziel die Konzipierung wissenschaftlicher Projekte ist, die unter Nutzung der TMF als Infrastruktur geplant und durchgeführt werden. Dies schließt auch Projekte ein, die systematisch und am Beispiel der TMF den Wert von Abstimmungs- und strukturierten Kommunikationsprozessen für die Effizienz der medizinischen Forschung untersuchen. Der Workshop wird in den Räumen der TMF in Berlin stattfinden, die Anmeldung erfolgt über die DFG.
» Meldung der DFG vom 09.06.2015
Erstmalig ist die Gesundheitsforschung in die IT-Planung des Gesundheitswesens aufgenommen worden. Umso wichtiger ist es nach Ansicht von Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF, nun, für eine übergreifende Abstimmung und Koordination in Fragen der Interoperabilität und des Datenschutzes in Versorgung und Forschung sorgen und die hierfür geeigneten Begleitstrukturen vorzusehen. Noch nicht ausreichend berücksichtigt seien in der aktuellen Fassung des Gesetzes das Thema Interoperabilität.
» Pressemitteilung der TMF vom 27.05.2015
Die TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken und das KKS-Netzwerk sind gemeinsam der Einladung der World Medical Association zur Kommentierung ihrer Declaration on Ethical Considerations Regarding Health Databases and Biobanks gefolgt und haben eine kurze Stellungnahme eingereicht.
» Weitere Informationen und Download der Kommentierung
Kohorten und Register sind oft langfristige und komplexe Forschungsprojekte, deren Daten für verschiedene Forschungsvorhaben und von unterschiedlichen Wissenschaftlern genutzt werden. Die TMF hat jetzt einen umfassenden und an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbaren Anforderungskatalog für IT-Lösungen bei Kohorten und Registern entwickelt und publiziert. Bisher gab es kaum Empfehlungen für die IT und das Datenmanagement solcher Forschungs-Infrastrukturen.
» Mitteilung zur Veröffentlichung des Katalogs vom 20.05.2015 » Download des Anforderungskatalogs (Produkt-Nr. P100901)
Zur Veröffentlichung des Anforderungskatalogs für Kohorten und Register-IT haben wir ein Interview mit den Haupt-Projektpartnern Claudia Michalik und Prof. Dr. Jürgen Stausberg geführt. Wir sprachen mit ihnen über die Motivation, Hintergründe und Empfehlungen dieses TMF-Projekts.
» Interview mit C. Michalik und Prof. Dr. J. Stausberg, Mai 2015
Forscher, die sich – meist schon seit vielen Jahren– in der TMF engagieren, berichten hier, warum sie diese Arbeit für wichtig halten, was sie ihnen genutzt hat und wo sie künftige Aufgabenfelder der TMF sehen.
» Stimmen der Forscher zur TMF
Seit 20 Jahren begleitet die TELEMED – als älteste e-Health-Fachtagung Deutschlands – die Entwicklungen in der Telemedizin und Gesundheitstelematik. „20 Jahre TELEMED – Erfahrungen, Stand und Perspektiven von Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland“: Unter diesem Tagungsmotto werden viele zentrale Wegbereiter für ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland in das Programm der TELEMED eingebunden, die am 23. und 24. Juni 2015 in Berlin stattfinden wird.
» Weitere Informationen und Anmeldung
Das nächste TMF-Forum Versorgungsforschung, das am 30. Juni 2015 in Berlin stattfinden wird, ist diesmal dem Thema „Datenkörper für die Versorgungsforschung" gewidmet. Neben den so genannten DaTRaV-Daten gibt es zahlreiche weitere für die Versorgungsforschung relevante Datenkörper. Diese werden vorgestellt und die Herausforderungen diskutiert, die sich aus einer Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen ergeben. Außerdem soll ein Überblick gegeben werden zu den bisherigen Erfahrungen mit dem Informationssystem Versorgungsdaten des DIMDI. Das TMF-Forum Versorgungsorschung bringt Wissenschaftler mit Vertretern des DIMDI sowie aus Politik und Industrie zusammen.
Die Erforschung infektiöser Krankheitserreger der Risikogruppe 3 (S3) gewinnt weltweit eine immer größere Bedeutung für die medizinische Forschung und die öffentliche Gesundheit. Das Arbeiten mit diesen Pathogenen setzt Laboratorien mit bestimmten Sicherheitsstandards voraus. Die Überwachung bestehender und die Genehmigung neuer S3-Laboratorien erfolgt durch die entsprechenden Behörden in den Ministerien der Bundesländer. Der Workshop bietet allen an dem Verfahren beteiligten Personenkreisen die Möglichkeit zum Austausch über die Notwendigkeit von Sicherheitsstandards und Fragen der Umsetzung und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu verbessern sowie Möglichkeiten harmonisierter Verfahrensregeln zu diskutieren.
Das Nationale Symposium für Zoonosenforschung 2015 findet am 15. und 16. Oktober in Berlin statt. Das Symposium steht in diesem Jahr unter dem Motto „Research meets Public Health“. Eingeladen sind Wissenschaftler aus der Zoonosenforschung und Mitarbeiter aus dem Public Health-Umfeld, um sich gemeinsam zu neuesten Forschungsergebnissen und aktuellen Fragen aus dem Public and Veterinary Health-Bereich auszutauschen und eine Grundlage für künftige gemeinsame Forschungsaktivitäten zu schaffen.
Das Schwerpunktthema des 4. Nationalen Biobanken-Symposiums, das am 9. und 10. Dezember 2015 in Berlin stattfinden wird, lautet "Biobanknetzwerke als Schrittmacher der medizinischen Forschung". Einereicht werden können bis zum 16. August 2015 Beiträge zu Themenbereichen wie Biobanking in klinischen und epidemiologischen Studien, Herausforderungen der Dateninteroperabilität, Standardisierung des Qualitätsmanagements, Ethik, Nachhaltigkeit, neue Technologien, Softwaretools oder Methoden der Phänotyp-Beschreibung.
» Weitere Informationen
18.06.2015, Berlin 3. TMF-Vorstandssitzung
23.-24.06.2015, Berlin TELEMED 2015
30.06.2015, Berlin TMF-Forum Versorgungsforschung
07.07.2015, Berlin Diskussionsforum zur Harmonisierbarkeit von Sicherheitsstandards für S3 Laboratorien
08.-10.07.2015, Groß Behnitz TMF School 2015 (ausgebucht)
06.-09.09.2015, Krefeld GMDS-Jahrestagung
15.09.2015, Berlin Sitzung der AG Molekulare Medizin
15.-16.09.2015, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
17.09.2015, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
23.09.2015, Berlin Offener Ideen-Workshop der DFG zur Ausarbeitung von Ideen für wissenschaftliche Projekte unter Nutzung der TMF als Infrastruktur
» alle TMF-Termine in der Übersicht
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
REDCap German User Group (GUG)
09.06.2023
3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
12.06.2023 - 16.06.2023
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz